Hilfeleistungen
Verschiedene Hilfeleistungen fordern unterschiedliche Geräte. Einige finden Sie hier.

Flutlichtscheinwerfer
Viele Einsätze der Feuerwehr spielen sich in der Dunkelheit ab. Eine gut ausgeleuchtete Einsatzstelle erlaubt jedoch ein rascheres, zielbewussteres Vorgehen der Einsatzkräfte, noch dazu mit geringeren Unfallrisiken. Eines der besten Mittel zum Ausleuchten sind Flutlichtscheinwerfer. Sie sind am fest eingebauten Lichtmast sofort einsatzbereit angebracht, zusätzlich aber auch zum mobilen Einsatz vorhanden.

Kehrmaschine
Diese Kehrmaschine wurde eigentlich für andere Aufgaben erdacht. In der Feuerwehr wird sie für das Auffegen von Bindemitteln eingesetzt, das auf Ölspuren aufgebracht wurde. Somit können Einsätze zur Ölbeseitigung wesentlich schneller durchgeführt werden, als wenn Bindemittel, manchmal auf Ölspuren von mehreren hundert Metern Länge, mit Besen und Schaufel aufgenommen werden muss.

Kellersaugkorb
Der Kellersaugkorb ist eine Armatur, die speziell auf das Auspumpen von Kellern, Garagen u. ä. zugeschnitten ist. Durch die abgeflachte Saugöffnung auf der Unterseite kann im Gegensatz zum normalen Saugkorb das Wasser bis zu einem wesentlich facheren Punkt abgesaugt werden.

Korbtrage
Immer dann, wenn die Rettung einer Person technisch schwierig ist, kommt die Korbtrage zum Einsatz. Anders als bei der normalen Krankentrage liegt die zu rettende Person in einer Wanne und kann mit Gurten und Fußbrett gut fixiert werden. Schleifkufen verstärken die Unterseite. Eine Abseilspinne ermöglicht das Ablassen bzw. Heraufziehen der zu rettenden Person, aber auch die Verwendung an Kränen oder ähnlichen Hebegeräten.

Motorkettensäge
Die Motorsäge ist ein universelles Gerät zum Trennen und Bearbeiten von Holz. Einsatzgebiet ist vor allem die technische Hilfeleistung. Das Beseitigen von Sturmschäden wie "Baum auf Fahrbahn" ist hierbei die hauptsächliche Verwendung. Aber auch für das Anfertigen von Stützen und Verstrebungen bei Einsturzgefahr von Bauten ist mit der Motorkettensäge möglich.

Stativ
Ein dreibeiniges, bis etwa 4,6 m Höhe ausziehbares Stativ. Auf diesem können Flutlichtscheinwerfer oder Arbeitsscheinwerfer befestigt werden. Stative kommen immer dann zum Einsatz, wenn mit den fest am Fahrzeug angebauten Lichtmasten die Einsatzstelle nur schlecht oder gar nicht ausgeleuchtet werden kann.

Stromerzeuger
Dieser tragbare Stromerzeuger dient der Erzeugung elektrischer Energie, wenn eine Versorgung aus dem Netz nicht möglich ist. Mit einer Leistung von 5 kVA (entspricht etwa 4.000 W) und der Möglichkeit, sowohl 230 V als auch 400 V zu entnehmen, reicht er für die Aufgaben der Feuerwehr Groß Berkel aus. Eingesetzt wird er hauptsächlich um Einsatzstellen zu beleuchten oder zur Versorgung von Elektrowerkzeugen (z. B. Trennschleifer).

Verkehrssicherungsgeräte
Ob bei Verkehrsunfällen, Ölspuren oder einfach als Aufstellfläche bei Brandeinsätzen: Fast alle Einsätze einer Feuerwehr spielen sich auf Verkehrsflächen ab. Neben der Einsatzbekleidung in Warnfarbe und mit Reflexionsstreifen wird eine Vielzahl von Ausrüstungsgegenständen benutzt, um die Einsatzkräfte vor dem fließenden Verkehr zu schützen. Bei Einsätzen auf viel befahrenen Straßen, vor allem innerorts, ist ein Tätigwerden der Feuerwehr nur noch mit umfangreichen Sicherungsmaßnahmen möglich.