TLF8-W - Tanklöschfahrzeug
Das TLF8-W ist eine nur in Niedersachsen verwendete Sonderbauform. Nach den Heidebränden 1975 erkannte man die Notwendigkeit, hochgeländegängige Fahrzeuge zur Bekämpfung von Wald- und Flächenbränden vorzuhalten. Die hohen Anforderungen bezüglich Bodenfreiheit, Böschungswinkel usw. erfüllte seinerzeit nur das Unimog-Fahrgestell, sodass dieses auch ausschließlich verwendet wurde.
Auch die Beladung (z. B. Motorkettensäge) und Ausstattung des Fahrzeugs ist weitgehend auf die Besonderheiten dieses Einsatzzwecks abgestimmt. So können z. B. durch die aufklappbare Dachluke in der Fahrerkabine Flächen- und Böschungsbrände gezielt vom fahrenden Fahrzeug aus bekämpft werden.
Funkrufname: | Florian Hameln 14-20-20 |
Kennzeichen: | HM-AM 112 |
Besatzung: | 1/2 |
Baujahr: | 1982 |
Fahrgestell: | Daimler-Benz Unimog 1300L |
Aufbauhersteller: | Bachert |
Motor: | 6 Zylinder Diesel, 5.638 cm3, 130 PS |
Antrieb: | Allrad |
zul. Gesamtgewicht: | 7.490 kg |
Feuerwehrtechnische Beladung: | Wassertank mit 1.800 l Volumen |
Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Leistung von 800 l/min bei 8 bar | |
Schnellangriffseinrichtung | |
3 Pressluftatmer | |
Motorkettensäge | |
Feuerpatschen | |
4 B- und 6 C-Schläuche |