Einsatzberichte 2022
|
April |
Nr. 12
|
|
Brandeinsatz
Aerzen
|
|
Großschleife, FEU Menschenleben in Gefahr |
|
333 |
|
|
Alarmierungszeit 11.04.2022 um 12:58 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Dehmke +++ FF Gellersen +++ FF Grießem +++ FF Reher +++ FF Reinerbeck +++ Stellv. Gemeindebrandmeister +++ FüGrp Aerzen +++ Stv. KBM +++ Notarzt +++ Rettungsdienst +++ POL +++ DLAK HWB Hameln
Einsatzbericht Am Montag, den 11.04.2022, wurde die Großschleife der Feuerwehr Groß Berkel mit dem Stichwort „FEU Menschenleben in Gefahr“ im Zuge des 1. Nachalarmes nach Aerzen alarmiert. Laut der ersten Meldung sollte es in einer Wohnung brennen und sich Personen auf einem Balkon befinden.
Die ersten Kräfte machten sich bereits nach kurzer Zeit mit dem LF 8/6 auf den Weg zur Einsatzstelle. Da aber noch während der Anfahrt über Funk die Rückmeldung kam das keine weiteren Kräfte mehr erforderlich sein, wurde die Anfahrt abgebrochen. Weitere Einsatzkräfte brauchten somit auch nicht mehr ausrücken. Da es sich nicht wie zuerst gemeldet um ein Feuer in einer Wohnung handelte, sondern nur um angebranntes Essen auf dem Herd, waren keine größeren Maßnahmen der Feuerwehr von Nöten.
Somit fuhren die Groß Berkeler Kräfte wieder das Feuerwehrhaus an, und stellten dort die Einsatzbereitschaft wieder her. Nachdem dies erledigt war, war der Einsatz nach ca. einer halben Stunde auch schon wieder beendet.
Details ansehen
|
Nr. 11
|
|
Brandmeldeanlage / Rauchmelder
Groß Berkel, Firma Lenze
|
|
Großschleife, FEU BMA |
|
303 |
|
|
Alarmierungszeit 05.04.2022 um 21:32 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ WF Lenze +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am Dienstagabend, den 05.04.2022, wurde die Ortswehr Groß Berkel um kurz nach halb 10 zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage der Ortsansässigen Firma Lenze alarmiert.
Nach Ankunft an der Einsatzstelle wurde der betroffene Bereich durch die Einsatzkräfte erkundet. Da weder Rauch noch Feuer erkennbar war stand fest, dass es sich bei der Auslösung der Anlage um einen fehl Alarm handelte. So konnten alle Kräfte wieder in den Standort zurückkehren.
Nachdem die Einsatzbereitschaft im Standort wieder hergestellt war, war der Einsatz nach etwa einer ¾ Stunde beendet.
Details ansehen
|
März |
Nr. 10
|
|
Brandmeldeanlage / Rauchmelder
Aerzen, Bahnhofstraße
|
|
Großschleife, FEU BMA |
|
274 |
|
|
Alarmierungszeit 18.03.2022 um 04:32 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Reher +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht
Am Freitag, den 18.03.2022, wurde die Großschleife der Ortswehr Groß Berkel um 4:32 Uhr erneut zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage nach Aerzen alarmiert.
Noch auf der Anfahrt zur Einsatzstelle kam jedoch schon die Entwarnung, sodass die Kräfte aus Groß Berkel die Anfahrt abbrechen und zum Standort zurückkehren konnten.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Standort, war dieser Einsatz nach circa 30 Minuten wieder beendet.
Details ansehen
|
Nr. 9
|
|
Brandmeldeanlage / Rauchmelder
Aerzen, Bahnhofstraße
|
|
Großschleife, FEU BMA |
|
310 |
|
|
Alarmierungszeit 14.03.2022 um 06:39 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Reher +++ Notarzt +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am Montag, den 14.03.2022, wurde die Großschleife der Ortswehr Groß Berkel zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage nach Aerzen alarmiert.
Vor Ort angekommen stellte sich die Alarmierung als Fehlalarm heraus, sodass die Kräfte aus Groß Berkel wieder in den Standort einrücken konnten.
Nach Wiederherdtellung der Einsatzbereitschaft im Standort, war der Einsatz nach circa 30 Minuten beendet.
Details ansehen
|
Nr. 8
|
|
Brandeinsatz
Multhöpen
|
|
Kleinschleife, FEU Mülltonne |
|
361 |
|
|
Alarmierungszeit 06.03.2022 um 10:26 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Multhöpen +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am Sonntag wurde die Kleinschleife der Feuerwehr Groß Berkel und die Feuerwehr Multhöpen mit dem Einsatzstichwort „FEU Mülltonne“ nach Multhöpen alarmiert. An einer Bushaltestelle sollte ein Mülleimer brennen.
Die ersten Kräfte machten sich bereits nach kurzer Zeit auf den Weg zur Einsatzstelle. An dieser angekommen, war der brennende Mülleimer bereits durch Anwohner gelöscht. So wurde durch die Feuerwehr nur noch eine Kontrolle durchgeführt. Weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich und die Einsatzkräfte kehrten wieder in den Standort zurück.
Nachdem die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt war, kehrten die Kräfte nach ca. 30 Minuten wieder nach Hause zurück.
Details ansehen
|
Nr. 7
|
|
Brandmeldeanlage / Rauchmelder
Aerzen, Aerzener Maschienenfabrik
|
|
Großschleife, FEU BMA |
|
340 |
|
|
Alarmierungszeit 02.03.2022 um 08:21 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Dehmke +++ FF Grießem +++ FF Reher +++ WF AM +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am Mittwochmorgen, den 02.03.2022, wurde die Großschleife der Feuerwehr Groß Berkel im Zuge des 1. Nachalarms zu einer ausgelösten BMA (Brandmeldeanlage) der Aerzener Maschinenfabrik alarmiert.
An der Einsatzstelle angekommen, verblieben die Nachrückenden Kräfte im Bereitstellungsraum bis die Lage durch die Feuerwehr Aerzen und die Werkfeuerwehr Erkundet wurde. Während der Erkundung stellte sich heraus, dass es sich bei der Auslösung um kein Brandereignis handelte. Auslösegrund war wohl Wasserdampf durch Wartungsarbeiten. Somit kehrten die Groß Berkeler Kräfte wieder zurück in den Standort.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft, war der Einsatz dann nach etwa einer ¾ Stunde beendet.
Details ansehen
|
Februar |
Nr. 6
|
|
Unwettereinsatz
Gemeindegebiet Aerzen
|
|
Großschleife, Sonderlage |
|
509 |
|
|
Alarmierungszeit 18.02.2022 um 18:31 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Dehmkerbrock +++ FF Egge +++ FF Grupenhagen +++ FF Herkendorf +++ FF Multhöpen
Einsatzbericht Am Freitag, den 18.02.2022, wurde die Feuerwehr Groß Berkel aufgrund des Unwetters gegen 18.30 Uhr mit dem Stichwort „Sonderlage“ alarmiert. So wie es diese Lage in der Situation vorsieht fuhren die Einsatzkräfte wie üblich das Feuerwehrhaus an, besetzten dort die Fahrzeuge, und bekamen dann die anfallenden Einsatzstellen vom 14-11-10 (Einsatzleitwagen der Gemeindefeuerwehr) per Funk übermittelt.
Die erste Einsatzstelle Lag direkt in Groß Berkel. Dort sollte sich eine Schornsteinverkleidung gelöst haben, welche auf die Straße zu stürzen drohte. An der Einsatzstelle angekommen wurde die Lage zuerst Erkundet und fest gestellt das sich das Blech zwar gelockert hat, aber Schluss endlich so verkanntet hatte das ein Eingreifen der Feuerwehr nicht von Nöten war. Daraufhin kehrten die Kräfte zurück ins Feuerwehrhaus und verblieben dort vorerst in Bereitstellung um evtl. noch weitere Einsätze abzuarbeiten.
Nachdem die Kräfte wieder im Feuerwehrhaus waren, wurde von der Feuerwehr Egge Unterstützung erbeten. Diese waren gerade bei einer Baumbeseitigung als sie an der Einsatzstelle von umfallenden Bäumen eingeschlossen wurden. So machten sich sämtliche Groß Berkeler Kräfte auf den Weg um ihren Kameraden in der doch sehr gefährlichen Situation zu Helfen. Während der Anfahrt kam jedoch über Funk die Mitteilung, dass den Kameraden bereits von einem Bauern mit einem Trecker geholfen wurde.
Doch gerade als sie die Anfahrt abbrechen wollten, wurde den Kräften eine neue Einsatzstelle auf der L 432 übermittelt. In Höhe Schloss Schwöbber lag ein Baum quer über die ganze Fahrbahn der von den Einsatzkräften kurzerhand beseitigt wurde. Nachdem dies erledigt war wurde ohne weitere Zwischenfälle das Feuerwehrhaus wieder angefahren. Der MTW wurde unterdessen abkommandiert um absperrbarken für die Strecke Grupenhagen nach Posteholz zu holen um dort die Straße für den Verkehr zu sperren. Auf dem Rückweg ins Feuerwehrhaus bekam der MTW dann noch die Aufgabe die Strecke von Königsförde nach Grupenhagen zu sperren.
Im weiteren Verlauf des Abends galt es dann noch einen Baum auf der L432, kurz vor der Ortschaft Königsförde und einen kleinen Baum in Dehmke zu beseitigen. Nachdem all dies abgearbeitet war wurde die Feuerwehr Groß Berkel gegen 23 Uhr aus der Rufbereitschaft entlassen, und alle Kräfte kehrten nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft zurück nach Hause.
Details ansehen
|
Nr. 5
|
|
Technische Hilfeleistung
Dehmke, Auf der Horst
|
|
Kleinschleife, TH Einsatz umgestürzter Baum |
|
285 |
|
|
Alarmierungszeit 17.02.2022 um 08:41 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Dehmke
Einsatzbericht Am Donnerstag, den 17.02.2022, wurde die Kleinschleife der Feuerwehr Groß Berkel zusammen mit der Feuerwehr Dehmke im Zuge des Sturms der vergangenen Nacht zu einem Unwettereinsatz nach Dehmke alarmiert. Dort sollte ein Baum schräg an einem anderen Baum hängen.
An der Einsatzstelle angekommen, stellte sich heraus das in etwa 3 Meter Höhe ein Ast abgeknickt war und sich dieser in einem daneben stehen Baum verhakt hat. Da von dem Ast in der Situation keine unmittelbare Gefahr ausging, wurde beschlossen ihn so hängen zu lassen und bei Gelegenheit von einer Firma entfernen zu lassen. So kehrten alle Kräfte wieder zurück in ihre Standorte.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft, war der Einsatz nach ca. einer Stunde wieder beendet.
Details ansehen
|
Januar |
Nr. 4
|
|
Technische Hilfeleistung
K29, Strecke Dehmke-Königsförde
|
|
Kleinschleife, TH Einsatz umgestürzter Baum |
|
523 |
|
|
Alarmierungszeit 27.01.2022 um 21:27 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Königsförde/Selxen
Einsatzbericht Am Donnerstag, den 27.01.2022, wurde die Kleinschleife der Ortswehr Groß Berkel um 21:27 Uhr erneut zu einem umgestürzten Baum auf die K29 zwischen Dehmke und Königsförde alarmiert.
Diesmal lag ein Baum nur wenige Meter von der letzten Einsatzstelle entfernt quer über der Straße. Die Kräfte aus Groß Berkel beseitigten den Baum zusammen mit den Kameraden aus Königsförde-Selxen. Im Anschluss wurde die Straße noch gereinigt und wieder für den Verkehr freigegeben.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Standort konnte der Einsatz nach circa 45 Minuten beendet werden.
Details ansehen
|
Nr. 3
|
|
Brandeinsatz
Herkendorf, Herkendorfer Straße
|
|
Großschleife, FEU Schornstein |
|
443 |
|
|
Alarmierungszeit 25.01.2022 um 17:29 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Dehmkerbrock +++ FF Herkendorf +++ Stellv. Gemeindebrandmeister +++ FF Halvestorf +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am Dienstagabend, den 25.01.2022, wurde die Feuerwehr Groß Berkel zu einem Schornsteinbrand nach Herkendorf alarmiert. Zusammen mit den Feuerwehren Herkendorf, Dehmkerbrock, Halvestorf und Aerzen wurde die Einsatzstelle angefahren.
Nach Ankunft an der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass es sich wohl tatsächlich um einen Schornsteinbrand gehandelt hat. Durch die enorme Hitze, brannte dieser sich jedoch von alleine wieder frei. Somit beschränkten sich die Maßnahmen der Feuerwehr auf die Kontrolle des Schornsteines mittels Wärmebildkamera. Da bei dieser Kontrolle keine weitere Feststellung gemacht werden konnte, wurde dem Eigentümer die Reinigung des Schornsteines durch einen Schornsteinfeger auferlegt.
Daraufhin konnten die Groß Berkeler Kräfte die Einsatzstelle wieder verlassen und in den Standort zurückkehren. Nachdem dort die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt war, war der Einsatz nach ca. einer Stunde wieder beendet.
Details ansehen
|
Nr. 2
|
|
Technische Hilfeleistung
K29, Strecke Dehmke-Königsforde
|
|
Kleinschleife, TH Einsatz umgestürzter Baum |
|
430 |
|
|
Alarmierungszeit 22.01.2022 um 05:40 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Königsförde/Selxen +++ Presse
Einsatzbericht Am Samstag, den 22.01.2022, wurde die Kleinschleife der Feuerwehr Groß Berkel um 05:40 Uhr mit dem Einsatzstichwort „TH Einsatz umgestürzter Baum“ auf die K29 zwischen Dehmke und Königsförde alarmiert.
An der Einsatzstelle bestätigte sich die Meldung eines umgestürzten Baumes. Dieser lag quer über die Straße. Die Einsatzkräfte aus Groß Berkel beseitigten zusammen mit den Kräften aus Königsförde-Selxen den Baum. Nachdem dieses erledigt war, konnte die Straße wieder freigegeben werde.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Standort konnte dieser Einsatz nach knapp einer Stunde beendet werden.
Details ansehen
|
Nr. 1
|
|
Technische Hilfeleistung
Dehmke, Trift
|
|
Kleinschleife, VU Einsatz auslaufende Betriebsstoffe |
|
567 |
|
|
Alarmierungszeit 11.01.2022 um 10:08 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Dehmke +++ Stellv. Gemeindebrandmeister +++ Notarzt +++ Rettungsdienst +++ POL +++ Untere Wasserbehörde
Einsatzbericht Am Dienstag, dem 11.01.2022, wurde die Feuerwehr Groß Berkel um kurz nach 10 Uhr zu ihrem ersten Einsatz in diesem Jahr alarmiert. Mit der Kleinschleife ging es zusammen mit der Feuerwehr Dehmke nach Dehmke in die Straße „Trift“. Dort war es auf glatter Straße zu einem Verkehrsunfall mit zwei Beteiligten PKW gekommen.
Als die Kräfte der Feuerwehr an der Einsatzstelle eintrafen, wurden beide Fahrer bereits vom Rettungsdienst versorgt und einer von beiden einem Krankenhaus zugeführt. Die Maßnahmen der Feuerwehr waren zuerst einmal das Absperren der doch sehr glatten Straße. Danach wurde durch einen ortsansässigen Landwirt die Straße gestreut, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
Anschließend wurden durch die Feuerwehr auslaufendes Öl und Kraftstoff aufgefangen, die Fahrzeugbatterien abgeklemmt und der Brandschutz sichergestellt. Da ein Fahrzeug auf der Seite lag und dadurch der Motorraum des PKW über einen Graben ragte, liefen kleinere Mengen Öl in den neben der Straße verlaufenden Bach. Diese wurden durch eine Ölsperre aufgefangen und mit speziellem Bindemittel aufgenommen. Nachdem dann die Fahrzeuge von der Unfallstelle entfernt waren, wurden noch die Straße gereinigt und Restrückstände von Öl und Kraftstoff beseitigt.
Somit war für die Groß Berkeler Kräfte kein weiterer Einsatz mehr erforderlich, und sie kehrten zurück zum Feuerwehrhaus. Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Standort war der Einsatz nach ca. 3 ½ Stunden beendet.
Details ansehen
|