Einsatzberichte 2021
|
März |
Nr. 3
|
|
Brandeinsatz
Groß Berkel, Höpperkrug
|
|
Großschleife, FEU Wohnung |
|
346 |
|
|
Alarmierungszeit 31.03.2021 um 19:23 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Königsförde/Selxen +++ WF Lenze +++ Stellv. Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst +++ POL +++ DLAK HWB Hameln +++ Bezirksschornsteinfeger
Einsatzbericht Am Mittwochabend, den 31.03.2021, wurde die Feuerwehr Groß Berkel mit dem Einsatzstichwort „FEU Wohnung, Wohnung verqualmt, möglicherweise Kamin Defekt“ in den Höpperkrug alarmiert. Aufgrund dieses Stichwortes wurden zusätzlich noch die Feuerwehren Aerzen, Königsförde-Selxen, die Werkfeuerwehr Lenze, die Drehleiter aus Hameln sowie der Rettungsdienst und die Polizei alarmiert.
Da sich die Einsatzstelle in unmittelbarer Nähe zum Feuerwehrhaus befand, waren die ersten Kräfte bereits schnell vor Ort und konnten sich ein Bild von der unklaren Lage machen. Nach betreten der Wohnung war zum Glück klar, dass die Lage nicht ganz so schlimm war wie die erste Meldung erahnen ließ.
Aufgrund der Warmen Außentemperaturen der letzten Tage war es dem Rauch und der Wärme nicht möglich aus dem Schornstein zu gelangen (ähnlich wie ein Deckel auf dem Schornstein), und drückte sich infolge dessen in die Wohnung. Nachdem die Wohnung belüftet und der Schornstein zur Vorsicht durch einen Schornsteinfeger kontrolliert wurde, kehrten die Kräfte wieder in den Standort zurück.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft war der Einsatz nach ca. 1 ½ Stunden beendet.
Details ansehen
|
Nr. 2
|
|
Technische Hilfeleistung
Ortsgebiet Groß Berkel
|
|
Großschleife, TH Einsatz Personensuche |
|
417 |
|
|
Alarmierungszeit 04.03.2021 um 03:04 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ Stellv. Gemeindebrandmeister +++ Drohnenstaffel +++ DRK SEG Hameln +++ POL
Einsatzbericht Am frühen Donnerstagmorgen wurde die Großschleife der Feuerwehr Groß Berkel zusammen mit der Kleinschleife der Feuerwehr Aerzen um 3.04 Uhr zur Unterstützung der Polizei ins Ortsgebiet alarmiert. Die Kollegen der Polizei benötigten Unterstützung bei einer Personensuche.
Nach kurzer Einweisung in die Lage am Feuerwehrhaus Groß Berkel, wurden die Suchmannschaften aufgeteilt und begannen ihre Suche im Bereich der Humme/Dorfstraße bis hin zur Grundschule Groß Berkel. Tatkräftig unterstützt wurden die Bodenmannschaften dabei durch die Drohnenstaffel der Kreisfeuerwehr Hameln-Pyrmont. Da man dort nicht fündig geworden war, verlegten die Kräfte zunächst ins Feuerwehrhaus um dort bei einer Warmen Tasse Kaffee das weitere Vorgehen zu planen. Unterdessen suchten auf dem Todtenberg Personenspürhunde der Polizei weiter nach der vermissten Person.
Gut 2 Stunden nach Alarmierung, wurde von Seiten der Feuerwehr entschieden die Kräfte erneut aufzuteilen und den gesamten Bereich Todtenberg bis hin zur B1/Laatzener Straße/Dorfstraße abzusuchen. Unter anderem wurde auch ein Teil der Feldmark Richtung Laatzen abgesucht. Nachdem auch diese Suche ohne Erfolg blieb, wurde nach Rücksprache mit der Polizei die Suche nach ca. 3 ½ Stunden erfolglos abgebrochen.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Standort war der Einsatz für die Kräfte der Feuerwehr gegen 7 Uhr beendet.
Details ansehen
|
Januar |
Nr. 1
|
|
Technische Hilfeleistung
Groß Berkel
|
|
Großschleife, TH Alarm Tragehilfe RD |
|
549 |
|
|
Alarmierungszeit 07.01.2021 um 07:26 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ Notarzt +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am Donnerstag, den 07.01.2021, wurde die Großschleife um 07:26 Uhr mit dem Stichwort „TH Alarm Tragehilfe RD“ zum ersten Einsatz im neuen Jahr ins Ortsgebiet alarmiert. Vor Ort musste der Rettungsdienst bei einer Patientenübernahme in den Rettungswagen unterstütz werden.
Nachdem dieser sicher zum Rettungswagen gebracht wurde, konnten die Kräfte aus Groß Berkel wieder zum Standort zurückkehren. Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Standort konnte der Einsatz nach circa einer Stunde beendet werden.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir hier nicht den genauen Einsatzort angeben.
Details ansehen
|
Einsatzberichte 2020
|
Dezember |
Nr. 26
|
|
Technische Hilfeleistung
Dannenbrook, Groß Berkel
|
|
OrtsBM Schleife, Erkundung |
|
447 |
|
|
Alarmierungszeit 21.12.2020 um 13:27 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel
Einsatzbericht Am 21.12.2020, wurde die OrtsBM Schleife der Feuerwehr Groß Berkel um 13.27 Uhr zu einem Erkundungseinsatz ins Ortsgebiet alarmiert. Laut der Meldung von der Leitstelle sollte ein Hund in einem Drainagerohr stecken geblieben sein.
Nach Ankunft an der Einsatzstelle wurde der Hund mit Hilfe des Besitzers tatsächlich in einem Drainagerohr lokalisiert. Dieser befand sich mit dem Kopf voran einige Meter im Inneren und traute sich nicht mehr zurück. Gemeinsam wurde versucht durch rufe den Hund heraus zu locken. Da dieser bereits einige Zeit dort drinnen saß, endschied er sich nach einer gewissen Zeit doch langsam den Rückweg an zu treten. Als der Terrier befreit war wurde er an seinen Besitzer übergeben und der OrtsBM kehrte zurück in den Standort.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Standort war der Einsatz nach ca. 1 Std. beendet.
Details ansehen
|
Nr. 25
|
|
Technische Hilfeleistung
Groß Berkel, Dibbetweg
|
|
Großschleife, TH Einsatz Wasser im Keller |
|
552 |
|
|
Alarmierungszeit 14.12.2020 um 10:12 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ Bauhof Aerzen
Einsatzbericht Am Montag, den 14.12.2020, wurde die Großschleife der Ortswehr Groß Berkel um 10.12 Uhr mit dem Einsatzstichwort „TH Einsatz Wasser im Keller“ ins Ortsgebiet alarmiert. In der Straße „Dibbetweg“ stand ein Keller auf einer Fläche von etwa 60m² circa 1,20m unter Wasser.
Zuvor wurden die Ortsbrandmeister zu einem Erkundungseinsatz zur selben Adresse geschickt. Diese forderten die Großschleife anschließend nach. An der Einsatzstelle angekommen wurden die Kameraden von dem Ortsbrandmeister in die Lage eingewiesen. Anschließend wurden zwei Tauchpumpen (eine Schmutzwasserpumpe und eine Turbinentauchpumpe) in Stellung gebracht. Nun mussten die Kameraden auf den Energieversorger warten. Dieser musste zuerst das Gebäude stromlos schalten um ein gefahrloses Arbeiten zu ermöglichen. Dieses gestaltete sich jedoch nicht so einfach, da sich das Gebäude nicht alleine, sondern nur der gesamte Straßenzug stromlos schalten ließ. Daher machten sich einige Kameraden auf den Weg die Bewohner der betroffenen Straße zu informieren und zu fragen ob es Personen gibt die Strom für Medizinische Geräte benötigen. Da dieses nicht der Fall war konnten die Kameraden nun mit dem auspumpen des Kellers beginnen. Nachdem der Keller ausgepumpt war konnten alle Kräfte wieder zum Standort zurückkehren.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Standort konnten die Kameraden nach knapp 4 Stunden den Einsatz beenden und wieder nach Hause oder zu ihren Arbeitsplätzen zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 24
|
|
Brandeinsatz
Aerzen, Königsförder Straße
|
|
Großschleife, FEU Menschenleben in Gefahr |
|
602 |
|
|
Alarmierungszeit 09.12.2020 um 14:21 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Dehmke +++ FF Reher +++ FF Reinerbeck +++ FF Hameln +++ Notarzt +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am heutigen Mittwoch wurde die Großschleife der Ortswehr Groß Berkel um 14.21 Uhr im Zuge des ersten Nachalarms mit dem Stichwort "FEU Menschenleben in Gefahr" nach Aerzen alarmiert. In einem Haus an der Königsförder Straße sollte es vermutlich brennen und es war unklar ob noch Personen im Gebäude sind. Auf der Anfahrt wurde den Kameraden jedoch schon mitgeteilt, dass es sich um angebranntes Essen handelt. Somit konnten alle Kräfte auf der Anfahrt diese abbrechen und zum Standort zurück kehren. Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Standort war der Einsatz nach circa einer halben Stunde beendet.
Details ansehen
|
Nr. 23
|
|
Technische Hilfeleistung
Groß Berkel, Höpperkrug
|
|
Großschleife, TH Alarm CO Austritt |
|
461 |
|
|
Alarmierungszeit 02.12.2020 um 18:02 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ 1. stv. GemBM Aerzen +++ Stv. BAL West +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am Mittwoch, den 02.12.2020, wurde die Großschleife der Ortswehr Groß Berkel um 18:02 Uhr mit dem Stichwort "TH Alarm CO Austritt" ins Ortsgebiet alarmiert. An der Einsatzstelle angekommen erkundete der Angriffstrupp im betroffenen Bereich die Lage. Nach kurzer Zeit konnte Entwarnung geben. Die ebenfalls alarmierte Ortswehr Aerzen verblieb an der Einsatzstelle in Bereitstellung. Bereits nach kurzer Zeit verließen alle Kräfte die Einsatzstelle und kehrten zum Standort zurück. Am Standort angekommen wurde die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. Nach etwa 30 Minuten konnten alle Kräfte wieder nach Hause zurück kehren.
Details ansehen
|
November |
Nr. 22
|
|
Sonstiges
Groß Berkel, Dorfstraße/Mühlendamm
|
|
OrtsBM Schleife, Amtshilfe |
|
798 |
|
|
Alarmierungszeit 15.11.2020 um 10:45 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ POL
Einsatzbericht Samstagvormittag wurden die Ortsbrandmeister zur Unterstützung der Polizei zum gestrigen Brandobjekt alarmiert. Vor Ort standen sie der Polizei beratent zur Seite. Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Standort war der Einsatz nach ca. 30 Minuten beendet.
Details ansehen
|
Nr. 21
|
|
Brandeinsatz
Groß Berkel, Dorfstraße / Mühlendamm
|
|
Großschleife, FEU Explosion |
|
1404 |
|
|
Alarmierungszeit 14.11.2020 um 16:30 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Königsförde/Selxen +++ WF Lenze +++ GemBM Aerzen +++ Stellv. Gemeindebrandmeister +++ FüGrp Aerzen +++ FF Hameln +++ Stv. KBM +++ Stv. BAL West +++ Rettungsdienst +++ POL +++ Presse
Einsatzbericht Am Samstag, dem 14.11.2020, wurde die Großschleife der Ortsfeuerwehr Groß Berkel um 16:30 Uhr mit dem Stichwort „FEU Explosion“ in die Dorfstraße alarmiert. Dort sollte es eine Explosion in einem Wohnhaus gegeben haben.
Bereits kurz nach der Alarmierung machten sich die ersten Kräfte auf den kurzen Weg zur Einsatzstelle. Auch Kameradinnen und Kameraden aus den Ortsfeuerwehren Aerzen, Königsförde-Selxen, der Werkfeuerwehr Lenze sowie der Führungsgruppe der Gemeindefeuerwehr Aerzen wurden alarmiert und machten sich auf den Weg nach Groß Berkel. Zur Unterstützung kamen auch noch Einsatzkräfte der Feuerwehr Hameln mit der Drehleiter.
Neben zahlreichen weiteren Anrufern hatte auch der stellvertretende Brandabschnittsleiter West, der sich gerade auf dem Nachhauseweg in Groß Berkel befand, den Brand in der ehemaligen Gaststätte an die Kooperative Regionalleitstelle in Hameln gemeldet. Aus zahlreichen Lüftungsöffnungen und Ritzen drang tiefschwarzer Qualm an allen Seiten des Gebäudes hervor, die ganze Straße war verqualmt.
Nach Eintreffen der ersten Kräfte und Ersterkundung wurde eine Wasserversorgung aufgebaut und Trupps unter Atemschutz machten sich an die Brandbekämpfung. Weitere Feuerwehrleute begannen von verschiedenen Fahrzeugen aus mit dem Ausleuchten der Einsatzstelle.
Im ehemaligen Saal der Gaststätte war alles verkohlt und eine dicke Rußschicht befand sich auf sämtlichen Einrichtungsgegenständen – auch auf einer Menge Pflanzen. Stromführende Kabel, die von der Decke hingen, machten die Einsatzstelle besonders gefährlich. Vermutlich hatten sich in diesem Bereich aufgeheizte Brandgase explosionsartig entzündet. Durch diese Rauchgasdurchzündung verteilte sich der Rauch durch die Lüftungsanlage der ehemaligen Gaststätte und trat an diversen Stellen nach draußen. Dies könnte auch ein Grund dafür gewesen sein, dass einige Anrufer von einer Explosion gesprochen hatten.
Wie sich im weiteren Verlauf der Löscharbeiten herausstellte, handelte es sich bei den von Ruß bedeckten Pflanzen um eine Cannabis-Plantage. Dies wurde selbstverständlich sofort der Polizei gemeldet.
Nach Abschluss der Löscharbeiten wurde das gesamte Gebäude noch mit Wärmebildkameras nach versteckten Glutnestern abgesucht und die noch vorhandenen Rauchschwaden mittels Hochleistungslüftern nach außen gedrückt. Im Anschluss wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben, die den Brandort beschlagnahmt und versiegelt hat.
Während des gesamten Einsatzes wurden die alarmierten Kräfte durch mehrere Rettungswagen, die mit ehren- und hauptamtlichen Kräften besetzt waren, abgesichert.
Nach und nach konnten die einzelnen Feuerwehren nun die Einsatzstelle verlassen. Nachdem auch die Ortsfeuerwehr Groß Berkel als letzte Wehr in den Standort eingerückt war, konnten die Kameradinnen und Kameraden nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft und Desinfektion der eingesetzten Fahrzeuge und Geräte nach etwa drei Stunden den Einsatz beenden und wieder nach Hause zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 20
|
|
Technische Hilfeleistung
Groß Berkel
|
|
Großschleife, TH Alarm Hubschrauberlandung |
|
751 |
|
|
Alarmierungszeit 06.11.2020 um 20:50 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ Stellv. Gemeindebrandmeister +++ Notarzt +++ Rettungsdienst +++ ITH Christoph Westfalen +++ POL +++ Presse
Einsatzbericht Am Freitag, den 06.11.2020, wurde die Großschleife der Ortswehr Groß Berkel um 20:50 Uhr mit dem Einsatzstichwort "TH Alarm Hubschrauberlandung" ins Ortsgebiet alarmiert. Dort wurde durch den Rettungsdienst ein Hubschrauber angefordert der einen Patienten in ein Krankenhaus fliegen sollte. Die Ortswehr Groß Berkel leuchtet dafür einen Landeplatz im Ort aus. Aufgrund der schlechten Wetterlage konnte der Hubschrauber jedoch nicht im Ort landen, so dass er weiter zum Sana Klinikum flog um den Patienten dort aufzunehmen. Dadurch waren keine weiteren Maßnahmen seitens der Feuerwehr erforderlich. Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Standort konnte der Einsatz nach ca. einer Stunde beendet werden.
Details ansehen
|
Oktober |
Nr. 19
|
|
Technische Hilfeleistung
Groß Berkel, Fa. Lenze
|
|
Großschleife, TH Alarm Person in Zwangslage |
|
665 |
|
|
Alarmierungszeit 15.10.2020 um 16:00 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ WF Lenze +++ Notarzt +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am Donnerstag, den 15.10.2020, wurde die Ortswehr Groß Berkel zum zweiten Einsatz in nur 48 Stunden mit dem Einsatzstichwort "Person in Zwangslage" zur Ortsansässigen Fa. Lenze alarmiert.
Da die Person noch vor der Ankunft der Feuerwehr aus seiner Zwangslage befreit werden konnte kam schon nach nur 5 Minuten die Entwarnung. Darauf hin wurde die Einsatzbereitschaft im Standort wieder hergestellt und der Einsatz war nach ca. 15 Minuten beendet.
Details ansehen
|
Nr. 18
|
|
Brandeinsatz
Rodenbeck, Berghaus
|
|
Großschleife, FEU BMA |
|
566 |
|
|
Alarmierungszeit 14.10.2020 um 00:31 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Dehmkerbrock +++ FF Grupenhagen +++ FF Herkendorf +++ GemBM Aerzen +++ Stellv. Gemeindebrandmeister +++ Notarzt +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am Mittwoch, den 14.10.2020, wurde die Großschleife der Ortswehr Groß Berkel um 00.31Uhr mit dem Stichwort "FEU BMA" nach Rodenbeck alarmiert. Bereits nach kurzer Zeit machte sich das LF 8/6 auf den Weg zur Einsatzstelle. Nach ankunft an der Einsatzstelle stand jedoch schon fest das es sich um einen Fehlalarm handelt, sodass für alle nachrückenden Kräfte Entwarnung gegeben werden konnte. Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Standort war der Einsatz nach knapp einer Stunde beendet.
Details ansehen
|
August |
Nr. 17
|
|
Brandeinsatz
Dehmke, Auf der Horst
|
|
Großschleife, FEU Mittel |
|
1255 |
|
|
Alarmierungszeit 16.08.2020 um 01:33 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Dehmke +++ FF Gellersen +++ FF Herkendorf +++ FF Königsförde/Selxen +++ WF Lenze +++ GemBM Aerzen +++ 1. stv. GemBM Aerzen +++ FüGrp Aerzen +++ FF Hameln +++ Stv. KBM +++ Stv. BAL West +++ FTZ (mit GW-AS) +++ Rettungsdienst +++ DRK SEG Hameln +++ POL +++ Presse
Einsatzbericht Am Sonntagmorgen war die Nacht für die Kräfte der Feuerwehren Groß Berkel und Dehmke schon um kurz nach halb 2 vorbei. Sie wurden mit dem Einsatzstichwort „FEU Mittel, Rauch und Flammenschein sichtbar“ nach Dehmke alarmiert.
Schon kurz nach der Alarmierung machten sich die ersten Groß Berkeler Kräfte mit dem LF 8/6 auf den Weg nach Dehmke. Kurz vor Erreichen der Einsatzstelle wurde dann durch den Gruppenführer der Ortswehr Dehmke die erste Lagemeldung abgegeben. Es hieß, dass ein Terrassendach brennen soll und das Feuer bereits auf den Dachstuhl des Hauses übergegriffen hatte.
Nach Erreichen der Einsatzstelle bauten die Groß Berkeler Kräfte sofort einen Löschangriff auf und sorgten mit einer Riegelstellung dafür, dass sich das Feuer nicht auf den noch nicht betroffenen Dachstuhl ausweitete. Leider kam es kurz nach Beginn der Löscharbeiten zu einer Durchzündung des im Brand befindlichen Dachstuhls, was zur Folge hatte, dass schlagartig nicht nur ein kleiner Teil sondern der komplette Dachstuhl des Wohnhauses brannte.
Während diese Maßnahmen liefen, wurde durch den Einsatzleiter (stv. Gemeindebrandmeister) sofort der 1. Nachalarm ausgelöst um weitere Kräfte an der Einsatzstelle zu haben. Aufgrund dessen machten sich noch die Feuerwehren Aerzen und Königsförde-Selxen, die Werkfeuerwehr Lenze, die Drehleiter der Feuerwehr Hameln, der Gerätewagen Atemschutz des Landkreises und ein größeres Aufgebot an Rettungsdienstkräften auf den Weg nach Dehmke.
Erschwert wurden die Löscharbeiten durch eine auf dem Dach befindliche Photovoltaikanlage, wodurch ein gezieltes Ablöschen des Dachstuhls vom Boden sich schwierig gestaltete.
Nach ca. einer ¾ Stunde zeigte der Einsatz von 4 C-Rohren und einem Wenderohr die erste Wirkung, sodass man die erste Lage entschärft hatte. Jetzt begannen die eingesetzten Kräfte damit, ein Wiederaufflammen zu verhindern und alle restlichen Glutnester abzulöschen. Dieses zog sich bis in die frühen Morgenstunden hin.
Durch das DRK wurde für die eingesetzten Kräfte eine Verpflegungsstelle mit Kaffee, Kaltgetränken und Brötchen aufgebaut. Der GW A/S (Gerätewagen Atemschutz/Strahlenschutz) tauschte benutzte Atemschutzgeräte und Behälter der Atemschutzgeräteträger.
Nach ca. 4 ½ Stunden waren dann die Löscharbeiten so weit beendet, dass die Kräfte allmählich ihre Gerätschaften wieder zurück bauen und verstauen konnten. Nachdem dann ca. eine halbe Stunde später Feuer aus gemeldet wurde, konnten die Groß Berkeler Kräfte all ihre Geräte und Armaturen auf dem Fahrzeug verstauen. Als dieses erledigt war, verließen sie die Einsatzstelle und kehrten zum Feuerwehrhaus zurück. Lediglich die Ortswehr Dehmke verblieb vor Ort und stellte noch eine Brandwache.
Im Feuerwehrhaus angekommen wurden benutzte Schläuche getauscht, Armaturen gereinigt und sämtliche benutzen Gegenstände sowie der Großteil des Fahrzeuginnenraums desinfiziert, um die Einsatzbereitschaft wieder herzustellen. Als dieses erledigt war, war der Einsatz nach ca. 6 Stunden beendet.
Details ansehen
|
Nr. 16
|
|
Technische Hilfeleistung
Dehmke
|
|
Kleinschleife, VU Alarm auslaufende Betriebstoffe |
|
778 |
|
|
Alarmierungszeit 10.08.2020 um 13:42 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Dehmke +++ Notarzt +++ Rettungsdienst +++ POL +++ Presse +++ Bauhof Aerzen +++ LNA / OrgL
Einsatzbericht Am Montag, den 10.08.2020, wurde die Kleinschleife der Feuerwehr Groß Berkel zusammen mit der Ortswehr Dehmke um kurz vor 2 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit auslaufenden Betriebsstoffen nach Dehmke alarmiert. Es sollte sich laut der ersten Meldung ein Verkehrsunfall mit zwei Beteiligten PKW´s und fünf Beteiligten Personen ereignet haben.
Gemäß AAO (Alarm und Ausrücke Ordnung) rückten die Groß Berkeler als erstes mit dem LF 8/6 und dem Ölschadenanhänger aus. Nach Ankunft an der Einsatzstelle war bereits ein Großaufgebot an Rettungskräften vor Ort, sodass sich der Gruppenführer erst einmal ein Überblick verschaffte. Die erste Lagemeldung bestätigte sich. Es handelte sich um zwei PKW´s die im Zuge eines Abbiegevorgangs zusammen gestoßen waren. Beteiligt waren statt 5 nur 4 Personen die schon alle samt vom Rettungsdienst betreut wurden.
Da aus einem der beiden Fahrzeuge Betriebsstoffe quer über die Straße liefen, beschränkten sich die Maßnahmen der Feuerwehr auf das Abklemmen der Fahrzeug Batterien und das Ab streuen und aufnehmen der Betriebsstoffe. Da für ein Teil der Groß Berkeler Kräfte keine Einsatz Maßnahmen mehr vorhanden waren, wurde das LF eine ¾ Stunde nach der Alarmierung aus dem Einsatz entlassen und kehrte in den Standort zurück. Alle weiteren Kräfte verblieben noch an der Einsatzstelle. Nach etwa einer Stunde kehrten auch die restlichen Groß Berkeler Kräfte wieder in den Standort zurück.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Standort war der Einsatz nach ca. 1 ½ Stunden beendet und die Kräfte kehrten zu ihrer Arbeit oder nach Hause zurück.
Details ansehen
|
Juli |
Nr. 15
|
|
Brandeinsatz
Dehmkerbrock, Schmiedeweg
|
|
Großschleife, FEU Schuppen |
|
886 |
|
|
Alarmierungszeit 31.07.2020 um 13:34 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Dehmkerbrock +++ FF Grupenhagen +++ FF Herkendorf +++ GemBM Aerzen +++ Stellv. Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst +++ DRK SEG Hameln +++ POL +++ Presse +++ DLK 23/12 Bösingfeld
Einsatzbericht Am Freitag, den 31.07.2020, wurde die Feuerwehr Groß Berkel um 13.34 Uhr zu einem Schuppenbrand nach Dehmkerbrock alarmiert. Laut ersten Meldungen sollte es aus einem Schuppen stark qualmen.
Kurze Zeit nach Alarmierung machten sich die ersten Kräfte mit dem LF auf den Weg zur Einsatzstelle. Durch die Kameraden war schon auf der Anfahrt eine Rauchentwicklung deutlich zu erkennen, sodass der Gruppenführer auf der Anfahrt den Angriffstrupp schon mit schwerem Atemschutz ausrüsten ließ. Nach der Ankunft bestätigte sich die Meldung. Ein Schuppen der direkt an einem Haus stand brannte. Die Groß Berkeler stellten einen Atemschutztrupp in Bereitstellung, der kurze Zeit später schon im Innenangriff zur eventuellen Brandbekämpfung und Kontrolle der Wand zum Schuppen eingesetzt wurde.
Im weiteren Verlauf kam ein zweiter Trupp zum Einsatz der den Dachboden des Schuppens, auf dem Stroh gelagert wurde, leer räumen sollte. Nachdem dies alles erledigt war wurde durch einen Groß Berkeler Kameraden noch Dachpfannen vom Dach entfernt und der Bereich großzügig mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Abschließend wurde der Bereich noch gewässert und die Dachpfannen wieder verlegt. Nachdem alle Maßnahmen abgeschlossen waren kehrten die Groß Berkeler Kräfte zurück in den Standort.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Standort war der Einsatz nach ca. 2 Stunden beendet, und die Kräfte kehrten nach Hause zurück.
Details ansehen
|
Nr. 14
|
|
Technische Hilfeleistung
Dehrenberg
|
|
Großschleife, TH Alarm ausströmendes Gas |
|
782 |
|
|
Alarmierungszeit 23.07.2020 um 05:08 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Dehmke +++ Stv. BAL West +++ Rettungsdienst +++ POL
Einsatzbericht Am Donnerstag, den 23.07.2020, wurde die Ortswehr Groß Berkel um 05.08 Uhr nach Dehrenberg alarmiert. Dort sollte Gas aus einem Gastank austreten.
Vor Ort angekommen konnten die Kräfte einen sehr deutlichen Gasgeruch feststellen. Nach der Erkundung konnte eine Undichtigkeit in der Leitung vom Tank zum Gebäude aus gemacht werden. Durch schließen des Ventils konnte das weitere ausströmen verhindert werden.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Standort war der Einsatz nach knapp einer Stunde beendet.
Details ansehen
|
Nr. 13
|
|
Technische Hilfeleistung
Groß Berkel, Hamelner Straße höhe Fa. Lenze
|
|
Großschleife, TH Alarm auslaufende Betriebsstoffe klein |
|
862 |
|
|
Alarmierungszeit 07.07.2020 um 17:25 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ Rettungsdienst +++ POL
Einsatzbericht Am Dienstag, den 07.07.2020, wurde die Ortswehr Groß Berkel um 17.25 Uhr zu einer Technischen Hilfeleistung ins Ortsgebiet alarmiert. Dort sollten auf der Hamelner Straße (B1) in Höhe der Firma Lenze nach einem Verkehrsunfall Betriebsstoffe auslaufen.
Nach Ankunft an der Einsatzstelle bestätigte sich diese Lage, sodass sich nach Rücksprache mit der Polizei die ersten Maßnahmen auf die Verkehrssicherung und das abklemmen der Fahrzeugbatterien beschränkten. Nachdem die Fahrzeugführer durch den Rettungsdienst versorgt und dem Krankenhaus zugeführt wurden, wurde die Straße halbseitig freigegeben und der Verkehr durch die Groß Berkeler Kräfte geregelt. Als dann der Abschleppwagen eingetroffen war und die Fahrzeuge abtransportiert wurden, wurde die Straße noch von ausgelaufenen Betriebsstoffen befreit bevor die Kräfte wieder ins Feuerwehrhaus einrückten.
Im Feuerwehrhaus wurde dann die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt bevor die Groß Berkeler Kräfte nach ca. 2 Stunden wieder nach Hause zurückkehren konnten.
Details ansehen
|
Juni |
Nr. 12
|
|
Technische Hilfeleistung
Strecke Herkendorf-Hemeringen K28
|
|
Großschleife, VU eingeklemmt PKW |
|
1011 |
|
|
Alarmierungszeit 12.06.2020 um 18:38 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Dehmkerbrock +++ FF Herkendorf +++ Notarzt +++ Rettungsdienst +++ POL
Einsatzbericht Am Freitagabend wurde die Ortswehr Groß Berkel zusammen mit den Ortswehren Aerzen, Dehmkerbrock und Herkendorf zu einem Verkehrsunfall auf die K28 zwischen Hemeringen und Herkendorf alarmiert. Laut der ersten Meldung war nicht klar erkennbar ob die Person im PKW eingeklemmt war oder nicht.
Schon kurz nach der Alarmierung machte sich das LF mit einer Staffel (durch die Corona Pandemie rückt die Ortswehr Groß Berkel bei bestimmten Lagen statt in der Gruppe mit einer Staffel aus) auf den Weg zur Einsatzstelle. Noch auf der Anfahrt kam über Funk das die Person nicht im PKW eingeklemmt ist und bereits vom Rettungsdienst versorgt wird. Die auf der Anfahrt befindlichen Kräfte sollten allerdings trotzdem die Einsatzstelle Anfahren. Nach Ankunft an dieser wurde durch den Gruppenführer erst einmal die Lage Erkundet, und es wurde nach Rücksprache mit dem Einsatzleiter beschlossen dass die Groß Berkeler Kräfte in Bereitstellung verbleiben sollten. Schon nach kurzer Zeit kam dann jedoch der Befehl zum Abrücken, sodass die Groß Berkeler Kräfte in das Feuerwehrhaus zurückkehrten.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Standort (während der Corona Pandemie wird zusätzlich noch das Fahrzeug und die Benutzten Gerätschaften Desinfiziert), war dieser Einsatz nach ca. 1 ½ Stunden beendet und die Kräfte kehrten nach Hause zurück.
Details ansehen
|
Nr. 11
|
|
Brandeinsatz
Groß Berkel, Dorfstraße
|
|
Großschleife, FEU Klein |
|
1033 |
|
|
Alarmierungszeit 02.06.2020 um 23:13 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ POL
Einsatzbericht Am Dienstag, den 02.06.2020, wurde die Ortswehr Groß Berkel um 23.13 Uhr mit dem Stichwort "FEU Klein" ins Ortsgebiet alarmiert. Aus einem Gulie an der Dorfstraße sollten Rauch und Funken kommen.
Vor Ort bestätigte sich diese Meldung. Mit Wasser aus dem Tanklöschfahrzeug wurde das Feuer, welches vermutlich durch einen unachtsam weggeworfenen Zigarettenstummel entstanden ist, gelöscht. Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Standort war der Einsatz nach knapp 30 Minuten beendet.
Details ansehen
|
Mai |
Nr. 10
|
|
Technische Hilfeleistung
Reher, Hauptstraße
|
|
Kleinschleife, VU eingeklemmt PKW |
|
908 |
|
|
Alarmierungszeit 31.05.2020 um 17:24 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Reher +++ Stellv. Gemeindebrandmeister +++ Notarzt +++ Rettungsdienst +++ POL
Einsatzbericht Am Pfingstsonntag wurde die Kleinschleife der Feuerwehr Groß Berkel zusammen mit den Ortswehren Aerzen und Reher nach Reher zu einem Verkersunfall alarmiert. Mit der Information das es sich um einen E-Call Anruf handelt, rückten die Kräfte zur Einsatzstelle aus.
Nach Ankunft an der Einsatzstelle und der Erkundung des Gruppenführers, stellte sich herraus das an diesem Unfall 3 Fahrzeuge beteiligt waren. In den Fahrzeugen war aber Glücklicherweise niemand eigeklemmt, sodass die Groß Berkeler Kräfte schon nach kurzer Zeit wieder in den Standort einrücken konnten.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft war dieser Einsatz nach ca. 30 Minuten beendet, und die Kräfte kehrten zu ihren Familien zurück.
Details ansehen
|
Nr. 9
|
|
Brandmeldeanlage / Rauchmelder
Groß Berkel, Fa. Lenze
|
|
Großschleife, FEU BMA |
|
1098 |
|
|
Alarmierungszeit 06.05.2020 um 14:14 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ WF Lenze +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am Mittwoch, den 06.05.2020, wurde die Ortswehr Groß Berkel zur Firma Lenze alarmiert. Dort hatte gegen 14.14 Uhr die Brandmeldeanlage ausgelöst.
Vor Ort erkundete der Gruppenführer des LF 8/6 zusammen mit der ebenfalls alarmierten Werkfeuerwehr Lenze die Lage. Nach kurzer Zeit stand fest, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. Nachdem die Anlage zurückgestellt wurde verließen die Kräfte aus Groß Berkel die Einsatzstelle.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Standort war dieser Einsatz nach ca 30 Minuten beendet und die Kameraden konnten zur Arbeit oder nach Hause zurückkehren.
Details ansehen
|
April |
Nr. 8
|
|
Brandeinsatz
Zwischen Reher und Grießem, am Waldrand
|
|
Großschleife, FEU PKW |
|
1099 |
|
|
Alarmierungszeit 22.04.2020 um 15:19 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Dehmke +++ FF Gellersen +++ FF Grießem +++ FF Grupenhagen +++ FF Reher +++ FF Reinerbeck +++ WF AM +++ WF Lenze +++ GemBM Aerzen +++ 1. stv. GemBM Aerzen +++ 2. stv. GemBM Aerzen +++ FüGrp Aerzen +++ FF Amelgatzen +++ FF Holzhausen +++ FF Halvestorf +++ FF Barntrup +++ Stv. KBM +++ Stv. BAL West +++ Drohnenstaffel +++ Rettungsdienst +++ POL +++ Presse +++ DRK SEG +++ TW 7/2 Kreisfeuerwehr HM-PY
Einsatzbericht Am Mitwoch, dem 22.04.2020, wurde die Großschleife der Feuerwehr Groß Berkel um 15.19 Uhr mit dem Einsatzstichwort „FEU PKW“ im Zuge des Ersten Nachalarms nach Reher/ Grießem alarmiert. Zwischen den beiden Ortsteilen brannte anfangs ein PKW am Waldrand. Das Feuer breitete sich recht schnell auf die Schonung und den angrenzenden Wald aus.
Bereits nach kurzer Zeit machten sich die ersten Kräfte mit dem TLF 8W auf den Weg nach Grießem. Dort eingetroffen wurde das Tanklöschfahrzeug zusammen mit den Tanklöschfahrzeugen aus Holzhausen und Barntrup zum Wassertransport im Pendelverkehr eingesetzt. Zusammen lieferten die Fahrzeuge das Wasser auf die Hang Seite, um die Kräfte dort mit Wasser zu versorgen. Zeitgleich bauten die weiteren Kräfte aus Groß Berkel eine Wasserversorgung vom Faltbehälter aus auf. Als das Feuer unter Kontrolle war, konnten die Kräfte aus Groß Berkel die Wasserversorgung wieder zurückbauen. Im Anschluss verblieben sie bis auf weiteres in Bereitstellung, bevor sie nach knapp 3 Stunden wieder zum Standort zurückkehrten. Nach knapp 4 Stunden wurden die Kameraden des Tanklöschfahrzeugs durch die Kräfte aus Grießem abgelöst die noch einige Zeit mit den Kräften aus Reher an der Einsatzstelle verblieben.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschafft im Standort konnten die letzten Kräfte nach ca. 4 ½ Stunden wieder nach Hause zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 7
|
|
Brandeinsatz
Unterhalb der Ortschaft Dehmkerbrock
|
|
Großschleife, FEU Mittel |
|
1087 |
|
|
Alarmierungszeit 06.04.2020 um 18:27 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Dehmke +++ FF Herkendorf +++ Stv. BAL West +++ POL
Einsatzbericht Am Montag, den 06.04.2020 wurde die Großschleife der Feuerwehr Groß Berkel um 18.27 Uhr zusammen mit den Ortswehren Dehmke und Herkendorf zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Ein Anrufer hatte von Haverbeck aus eine große Rauchentwicklung in Richtung Dehmkerbrock gesehen und die Feuerwehr gerufen.
Schon nach kurzer Zeit konnte das TLF als erstes Fahrzeug besetzt werden und zur Einsatzstelle ausrücken um Schnellstmöglich Wasser vor Ort zu haben. Noch auf der Anfahrt kam über Funk das es sich wohl um einen Bauern handelt der größere Mengen Unrat verbrennt. Nach Ankunft an der Einsatzstelle stellte sich jedoch heraus, dass es sich um ein genehmigtes Feuer handelt und somit kein eingreifen für die Feuerwehr von Nöten war. Somit konnten alle Kräfte die Einsatzstelle wieder verlassen und in ihre Standorte zurückkehren.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Standort war der Einsatz nach ca. 45 Minuten beendet.
Details ansehen
|
März |
Nr. 6
|
|
Technische Hilfeleistung
Groß Berkel
|
|
Großschleife, TH Alarm Tragehilfe DLK |
|
1051 |
|
|
Alarmierungszeit 27.03.2020 um 18:02 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ Notarzt +++ Rettungsdienst +++ DLAK HWB Hameln
Einsatzbericht Am 27.03.2020, wurde die Ortswehr Groß Berkel sowie die Drehleiter aus Hameln um kurz nach 18 Uhr zu einer Technischen Hilfeleistung ins Ortsgebiet alarmiert. Vor Ort musste der Rettungsdienst bei dem Transport eines Patienten in den Rettungswagen unterstütz werden.
Da eine Rettung durch das enge Treppenhaus nicht in Frage kam, wurde die Drehleiter in Stellung gebracht und der Patient so schonend zum Rettungswagen verbracht. Nachdem die Person an den Rettungsdienst übergeben wurde war der Einsatz für die Kräfte der Feuerwehr beendet.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Standort, kehrten die Kräfte nach ca. 30 Minuten wieder nach Hause zurück.
Details ansehen
|
Februar |
Nr. 5
|
|
Technische Hilfeleistung
B1, Unter dem Todtenberg
|
|
Kleinschleife, VU Alarm Verkehrssicherung |
|
1349 |
|
|
Alarmierungszeit 21.02.2020 um 12:37 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Königsförde/Selxen +++ Stellv. Gemeindebrandmeister +++ Notarzt +++ Rettungsdienst +++ POL
Einsatzbericht Am Freitag, den 21.02.2020 wurde die Kleinschleife der Ortswehr Groß Berkel um 12.37 Uhr zusammen mit der Ortswehr Königsförde-Selxen auf die B 1 alarmiert. Dort sollte sich ein Verkehrsunfall ereignet haben und Betriebsstoffe auslaufen.
Nach Ankunft an der Einsatzstelle bestätigte sich diese Meldung auch. Eine Autofahrerin übersah einen Abbiegenden, und fuhr dem Fahrer vermutlich nahezu ungebremst auf. Da alle Beteiligten Personen bereits vom Rettungsdienst versorgt wurden, beschränkten sich die Aufgaben der Feuerwehr auf das absichern der Einsatzstelle sowie die Aufnahme von ausgelaufenen Betriebsstoffen. Nachdem die Polizei die Unfallaufnahme beendet hatte und beide Autos abgeschleppt waren, wurde noch das Aufgebrachte Bindemittel aufgenommen, bevor die Kräfte wieder in ihre Standorte zurückkehrten.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Standort war dieser Einsatz nach ca. 1 ½ Stunden beendet.
Details ansehen
|
Nr. 4
|
|
Brandeinsatz
Groß Berkel, Unter dem Todtenberg
|
|
Großschleife, FEU Entstehungsbrand |
|
1171 |
|
|
Alarmierungszeit 15.02.2020 um 16:40 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ Rettungsdienst +++ POL
Einsatzbericht Am 15.02.2020, wurde die Ortswehr Groß Berkel um 16.40 Uhr zu einem Entstehungsbrand ins Ortsgebiet alarmiert. Über Funk wurde von der Leitstelle schon mitgeteilt, dass es sich wohl um eine Rauchentwicklung aus einer Feuertonne handeln sollte.
Nach Eintreffen an der Einsatzstelle wurde durch den Ersteintreffenden Gruppenführer die Lage Erkundet und es stellte sich schnell heraus, dass die Erstmeldung bestätigt werden konnte. Somit war für die Feuerwehr kein eingreifen notwendig und alle Fahrzeuge bis auf den Kommandowagen kehrten wieder zurück ins Feuerwehrhaus.
Der KdoW verblieb noch an der Einsatzstelle bis sichergestellt wurde, dass das Feuer in der Feuertonne von dem Eigentümer abgelöscht wurde. Hierzu sei gesagt, dass das Verbrennen von Unrat in einer Feuertonne ohne eine Genehmigung nicht erlaubt ist, und unter Umständen zu einer Kostenübernahme des Einsatzes führen kann.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Standort war der Einsatz für die Kräfte nach ca. 30 Minuten wieder Beendet.
Details ansehen
|
Nr. 3
|
|
Unwettereinsatz
Ortsgebiet Groß Berkel
|
|
Großschleife, Sonderlage |
|
1374 |
|
|
Alarmierungszeit 10.02.2020 um 00:36 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel
Einsatzbericht Die Nachtruhe konnte jedoch nicht fortgesetzt werden, da bereits nach ca. einer halben Stunde die Digitalen Meldeempfänger der Kameradinnen und Kameraden erneut auslösten.
Diesmal wurde mit dem Einsatzstichwort „Sonderlage“ alarmiert. Das bedeutet, dass es mindestens eine gemeldete Einsatzstelle im Zuständigkeitsbereich der Ortswehr Groß Berkel gibt, und weitere erwartet werden, sodass die Einsatzkräfte nach ab Abarbeitung der ersten Einsatzstelle nicht nach Hause zurückkehren sondern im Feuerwehrhaus in Bereitstellung verbleiben.
So führte der zweite Einsatz in dieser Nacht die Kameraden erneut auf die Ohrsche Straße. Dort blockierte ein größerer Baum die Fahrbahn und den Gehweg. Die Kräfte aus Groß Berkel leuchteten die Einsatzstelle aus, sicherten sie gegen den Verkehr ab und beseitigten den Baum mittels Kettesäge.
Parallel dazu wurde eine weitere Einsatzstelle im Bereich der B1 zwischen Groß Berkel und Selxen vom KdoW (Kommandowagen) angefahren. Hier lag ein Trampolin auf der Fahrbahn, welches durch die Kameraden beiseite geräumt wurde. Nachdem diese Einsätze abgearbeitet waren, kehrten die Kräfte zurück in den Standort und standen dort auf Abruf bereit.
Nach knapp einer Stunde führte uns der letzte Einsatz der Nacht zu einer Verschmutzten Fahrbahn auf die Straße zwischen Königsförde und Dehmke. Dort mussten einige kleine Äste von den Kameraden von der Straße geräumt werden. Nachdem auch diese Einsatzstelle Abgearbeitet war, kehrten die Kräfte aus Groß Berkel wieder in den Standort zurück.
Nach abschwächen des Sturms konnte die Sonderlage gegen 3 Uhr aufgehoben werden und die Kameraden kehrten nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschafft nach knapp 3 Stunden wieder nach Hause zurück.
Details ansehen
|
Nr. 2
|
|
Technische Hilfeleistung
Ohrsche Straße, Groß Berkel
|
|
Großschleife, TH Einsatz umgestürzter Baum |
|
1070 |
|
|
Alarmierungszeit 09.02.2020 um 23:30 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel
Einsatzbericht Das angekündigte Sturmtief „Sabine“ verschonte auch die Ortswehr Groß Berkel nicht. So führte der erste Einsatz die Großschleife der Feuerwehr Groß Berkel ins Ortsgebiet.
Auf der Ohrsche Straße lag in Höhe der Grundschule ein Baum zur Hälfte auf der Straße und dem Gehweg, der von den Einsatzkräften beseitigt werden musste. Diese war nach ca. 20 Minuten erledigt, sodass die Kräfte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken konnten.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Standort, konnten die Kameraden nach ca. 30 Minuten wieder nach Hause zurückkehren.
Details ansehen
|
Januar |
Nr. 1
|
|
Brandeinsatz
Groß Berkel, Ohrsche Straße
|
|
Großschleife, FEU Schornstein |
|
1323 |
|
|
Alarmierungszeit 13.01.2020 um 18:45 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ Stv. BAL West +++ Rettungsdienst +++ POL
Einsatzbericht Zum ersten Einsatz des Jahres wurde die Feuerwehr Groß Berkel am Montag, dem 13. Januar 2020, um 18.45 Uhr nach Groß Berkel in die Ohrsche Straße alarmiert. Laut erster Meldung sollte es dort zu einem Schornsteinbrand gekommen sein.
Nach Ankunft an der Einsatzstelle wurde durch den Gruppenführer des LF 8/6 die Erkundung zusammen mit dem Angriffstrupp durchgeführt. Dieser hatte sich bereits während der Anfahrt mit schwerem Atemschutz ausgerüstet und hätte bei einem Brand sofort eingreifen können. Dieses bestätigte sich allerdings nicht, sodass die Atemschutzgeräte wieder auf dem Fahrzeug verlastet werden konnten.
Zusammen mit dem in der Zwischenzeit eingetroffenem Einsatzleiter wurde nun der Schornstein genau untersucht, um einen Brand sicher auszuschließen. Da diese Kontrolle auf keinen Brand hinwies, konnten die Einsatzkräfte nach ca. einer halben Stunde wieder ins Feuerwehrhaus zurückkehren.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft war der Einsatz nach knapp 45 Minuten beendet und die Kräfte konnten wieder nach Hause zurückkehren.
Details ansehen
|
Einsatzberichte 2019
|
Dezember |
Nr. 34
|
|
Brandeinsatz
Groß Berkel, Reuterkamp
|
|
Großschleife, FEU Mittel |
|
1575 |
|
|
Alarmierungszeit 15.12.2019 um 15:56 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ Stellv. Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst +++ POL +++ Presse
Einsatzbericht Am Sonntag, den 15.12.2019, wurde die Großschleife der Feuerwehr Groß Berkel um 15.56 Uhr mit dem Einsatzstichwort „FEU Mittel“ in die Straße im Reuterkamp alarmiert. Dort sollte ein 5 Meter hoher Baum der an einem Wohnhaus steht in Vollbrand stehen.
Bei Eintreffen an der Einsatzstelle war das Feuer bereits aus, sodass die Kräfte aus Groß Berkel nur noch Nachlöscharbeiten durchführen mussten. Im Anschluss kontrollierten die Kräfte die Brandstelle noch mit der Wärmebildkamera, bevor sie die Einsatzstelle wieder verließen.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschafft im Standort war dieser Einsatz nach ca. 45 Minuten beendet und die Kräfte konnten wieder nach Hause zurückkehren.
Details ansehen
|
November |
Nr. 33
|
|
Technische Hilfeleistung
Grupenhagen, L432
|
|
Kleinschleife, VU eingeklemmt PKW mehrfach |
|
884 |
|
|
Alarmierungszeit 22.11.2019 um 16:44 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Grupenhagen +++ GemBM Aerzen +++ Stellv. Gemeindebrandmeister +++ Notarzt +++ Rettungsdienst +++ POL
Einsatzbericht Am Freitag, den 22.11.2019, wurde die Kleinschleife der Feuerwehr Groß Berkel um 16.44 Uhr mit dem Einsatzstichwort „VU eingeklemmt PKW mehrfach“ auf die L432 nach Grupenhagen alarmiert. Dort sollte ein PKW mit zwei Personen verunfallt sein.
Bereits nach kurzer Zeit machte sich das LF 8/6 auf den Weg zur Unfallstelle. Bereits auf dem Weg zur Einsatzstelle kam über Funk die Info, dass beide Personen aus dem PKW befreit und an den Rettungsdienst übergeben wurden. Nach Ankunft an der Einsatzstelle und kurzer Erkundung konnten die Kräfte aus Groß Berkel wieder zum Standort zurückkehren.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Standort war dieser Einsatz nach ca. 30 Minuten beendet.
Details ansehen
|
Nr. 32
|
|
Brandeinsatz
Groß Berkel, Hans Lenze Straße
|
|
Großschleife, FEU BMA |
|
915 |
|
|
Alarmierungszeit 13.11.2019 um 09:31 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ WF Lenze +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am Mittwoch, den 13.11.2019, wurde die Großschleife der Feuerwehr Groß Berkel um 9:31 Uhr mit dem Einsatzstichwort "FEU BMA" zur Firma Lenze alarmiert.
Bereits nach einer Minute kam jedoch schon die Entwarnung und die Kräfte aus Groß Berkel brauchten nicht mehr tätig werden.
Details ansehen
|
Nr. 31
|
|
Technische Hilfeleistung
Aerzen, Reherweg
|
|
Kleinschleife, TH Alarm ausströmendes Gas |
|
1266 |
|
|
Alarmierungszeit 11.11.2019 um 04:03 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ WF AM +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am Montag, den 11.11.2019, wurde die Kleinschleife der Ortswehr Groß Berkel am frühen Morgen um kurz nach 4 Uhr zu einem gemeldeten Gasaustritt nach Aerzen zur Aerzener Maschinenfabrik alarmiert.
Als die Kräfte aus Groß Berkel Ausrücken wollten kam jedoch über Funk die Meldung das es sich vermutlich nicht wie zu Beginn Dargestellt um einen Gasaustritt handelt, sondern eine aufgelaufenen Brandmeldeanlage der Grund für die Alarmierung sein könnte. Daher verblieben die Kräfte aus Groß Berkel erst einmal am Feuerwehrhaus in Bereitstellung. Nach kurzer Zeit kam dann durch die Kameraden aus Aerzen die Rückmeldung, dass es sich wie vermutet um eine aufgelaufene Brandmeldeanlage und nicht um einen Gasaustritt handelt. Es waren keine weiteren Kräfte mehr erforderlich und somit konnten die Kameraden aus Groß Berkel ihren Einsatz beenden.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft am Standort war dieser Einsatz nach ca. 30 Minuten für die Kräfte aus Groß Berkel beendet und sie konnten wieder nach Hause zurückkehren.
Details ansehen
|
Oktober |
Nr. 30
|
|
Technische Hilfeleistung
Aerzen
|
|
Großschleife, TH Alarm CO Austritt |
|
1366 |
|
|
Alarmierungszeit 18.10.2019 um 18:07 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Multhöpen +++ GemBM Aerzen +++ Stellv. Gemeindebrandmeister +++ Notarzt +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am Freitag den 18.10.19 wurde die Großschleife der Ortswehr Groß Berkel mit dem Stichwort "TH Alarm CO Austritt" nach Aerzen alarmiert. Kurz nach der Alarmierung machten sich die ersten Kräfte mit dem LF 8/6 auf den Weg zur Einsatzstelle.
Nach der Ankunft ging der Gruppenführer zur Erkundung vor, und man stelle recht schnell fest das ein eingreifen der Ortswehr Groß Berkel nicht von nöten war. Somit konnten alle Kräfte der Ortswehr Groß Berkel wieder in den Standort einrücken.
Nach wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Standort war der Einsatz nach ca. 45 Minuten beendet und die Kräfte konnten nach Hause zurück kehren.
Details ansehen
|
Nr. 29
|
|
Brandeinsatz
B1 höhe Selxen
|
|
Großschleife, FEU PKW |
|
1449 |
|
|
Alarmierungszeit 10.10.2019 um 18:05 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Grupenhagen +++ FF Königsförde/Selxen +++ Rettungsdienst +++ POL +++ Gemeindepressewart
Einsatzbericht Am Donnerstag den 10.10.19 wurde die Großschleife der Ortswehr Groß Berkel mit dem Alarmstichwort "FEU PKW, qualm aus Motorraum" auf die B1 zwischen Groß Berkel und Selxen alarmiert.
Kurz nach der Alarmierung rückten die ersten Kräfte mit dem LF 8/6 zur Einsatzstelle aus. Aufgrund des Stichwortes rüstete sich der Angriffstrupp bereits wärend der Fahrt mit Atemschutz aus. Nach Ankunft an der Einsatzstelle stellte sich jedoch sehr schnell herraus das der PKW nicht brennt. Nach der Erkundung durch den Gruppenführer und das entfernen des PKW's von der Straße, konnten alle Kräfte die Einsatzstelle nach ca. einer viertel Stunde wieder verlassen.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Standort war der Einsatz nach ca. einer halben Stunde beendet und die Kräfte kehrten nach Hause zurück.
Details ansehen
|
September |
Nr. 28
|
|
Brandmeldeanlage / Rauchmelder
Schlosshotel Münchhausen, Königsförde
|
|
Großschleife, FEU BMA |
|
1283 |
|
|
Alarmierungszeit 15.09.2019 um 15:25 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Grupenhagen +++ FF Königsförde/Selxen +++ GemBM Aerzen +++ Stellv. Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst +++ Gemeindepressewart
Einsatzbericht Am Sonntag, dem 15.09.2019, wurde die Großschleife der Feuerwehr Groß Berkel um 15:25 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage ins Schlosshotel Münchhausen nach Königsförde alarmiert.
An der Einsatzstelle angekommen, erkundeten die Gruppenführer zusammen mit dem Gemeindebrandmeister und dem Stellvertreter die zunächst unklare Lage. Nach kurzer Zeit konnte jedoch eine Fehlfunktion an der Heizungsanlage festgestellt werden, wodurch Rauch aufstieg und die Brandmeldeanlage auslöste. In Absprache mit dem Gebäudetechniker wurde die Anlage vom Netz genommen. Für die eingesetzten Kräfte bestand lediglich die Aufgabe den betroffenen Bereich zu lüften, bevor die Kräfte aus Groß Berkel die Einsatzstelle wieder verließen.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Standort war dieser Einsatz nach ca. einer halben Stunde beendet.
Details ansehen
|
Nr. 27
|
|
Technische Hilfeleistung
Strecke Aerzen-Reinerbeck
|
|
Kleinschleife, VU eingeklemmt PKW |
|
1356 |
|
|
Alarmierungszeit 10.09.2019 um 07:45 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Reher +++ 1. stv. GemBM Aerzen +++ 2. stv. GemBM Aerzen +++ Rettungsdienst +++ POL +++ Gemeindepressewart +++ Presse +++ Untere Wasserbehörde +++ FF Alverdissen (Kreis Lippe)
Einsatzbericht Am Dienstagmorgen wurde die Kleinschleife der Feuerwehr Groß Berkel um 7.45 Uhr mit dem Einsatzstichwort „VU eingeklemmt PKW“ nach Aerzen alarmiert. Da aufgrund eines Werkstatt Aufenthalts das LF 8/6 sowie der zweite Hilfeleistungssatz des Flecken Aerzen nicht einsatzbereit waren, fuhren die Groß Berkeler Kräfte die Einsatzstelle nur mit dem TLF, dem Kdow und dem MTW an. Nach Ankunft an der Einsatzstelle verblieben die Groß Berkeler Kräfte erst einmal im Bereitstellungsraum um im Bedarfsfall bei der Technischen Rettung des Verunfallten Autofahrers zu unterstützen. Da dieses nicht erforderlich war und die Verunfallte Peron schnell aus dem PKW befreit und an den Rettungsdienst übergeben werden konnte, konnten die Kräfte aus Groß Berkel auch recht schnell in den Standort wieder zurück kehren. Somit konnte im Feuerwehrhaus die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt und der Einsatz nach ca. 1 Stunde beendet werden.
Details ansehen
|
August |
Nr. 26
|
|
Brandeinsatz
Groß Berkel, Koppelweg
|
|
Großschleife, FEU Entstehungsbrand |
|
1434 |
|
|
Alarmierungszeit 29.08.2019 um 22:26 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ GemBM Aerzen +++ Stellv. Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Zum zweiten Einsatz des Tages wurde die Großschleife der Ortswehr Groß Berkel um 22:26 Uhr ins Ortsgebiet alarmiert. Das Einsatzstichwort diesmal lautete „FEU Entstehungsbrand“. In der Straße Koppelweg sollte ein Blitz in ein Haus eingeschlagen sein. Nun sollte es im Haus Verschmort riechen.
Bereits nach kurzer Zeit machte sich das LF 8/6 auf den Weg zur Einsatzstelle. Vor Ort angekommen Erkundete der Einsatzleiter zusammen mit dem Gruppenführer und einem weiteren Kameraden mit der Wärmebildkamera die Lage. Bereits nach kurzer Zeit stand fest, dass kein Eingreifen seitens der Feuerwehr erforderlich war.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft am Standort war auch dieser Einsatz nach ca. 30 min beendet.
Details ansehen
|
Nr. 25
|
|
Technische Hilfeleistung
Königsförde, L432
|
|
Kleinschleife, TH Einsatz umgestürzter Baum |
|
1167 |
|
|
Alarmierungszeit 29.08.2019 um 15:45 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Königsförde/Selxen +++ GemBM Aerzen +++ Gemeindepressewart
Einsatzbericht Am Mittwoch, den 28.08.2019, wurde die Kleinschleife der Ortswehr Groß Berkel um 15:45 Uhr mit dem Einsatzstichwort „TH Einsatz umgestürzter Baum“ nach Königsförde auf die L432 alarmiert.
Bereits nach kurzer Zeit machte sich das TLF 8W auf den Weg zur Einsatzstelle. Das LF 8/6 machte sich ebenfalls wenige Minuten später auf den Weg. Als das Tanklöschfahrzeug an der Einsatzstelle ankam, war der Baum bereits von einem Manitou (Teleskoplader) von der Straße geräumt worden. Die Kameraden aus Groß Berkel unterstützten nun noch bei der Reinigung der Straße.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft am Standort war der Einsatz für die Kräfte aus Groß Berkel nach ca. 30 min beendet.
Details ansehen
|
Nr. 24
|
|
Brandeinsatz
Reinerbeck, Meiers Weg
|
|
Kleinschleife, FEU Wohnung |
|
1306 |
|
|
Alarmierungszeit 24.08.2019 um 18:04 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Reinerbeck +++ GemBM Aerzen +++ Rettungsdienst +++ POL
Einsatzbericht Am Samstag wurde die Kleinschleife der Ortswehr Groß Berkel während des Blaulicht BBQ´s um 18.04 Uhr nach Reinerbeck alarmiert. Dort sollte Qualm aus einer Wohnung kommen.
Da fast alle Kameraden der Feuerwehr Groß Berkel am Feuerwehrhaus waren konnte das LF 8/6 bereits nach 2 Minuten zur Einsatzstelle abrücken. Nach Rücksprache mit dem Ortsbrandmeister wurde auch noch das Tanklöschfahrzeug besetzt und zur Einsatzstelle entsandt.
Nachdem die Kräfte an der Einsatzstelle eingetroffen waren, konnte durch die zuvor eingetroffene Ortswehr Aerzen bereits Entwarnung gegeben werden. Somit konnten alle noch auf der Anfahrt befindlichen Fahrzeuge diese abbrechen und die Kräfte aus Groß Berkel wieder einrücken.
Nach Ankunft am Feuerwehrhaus wurde die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.
Details ansehen
|
Nr. 23
|
|
Brandeinsatz
K29 zwischen Dehmke und Dehmkerbrock
|
|
Großschleife, FEU Fläche mittel |
|
1231 |
|
|
Alarmierungszeit 23.08.2019 um 14:24 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Dehmkerbrock +++ FF Gellersen +++ FF Grupenhagen +++ FF Herkendorf +++ FF Multhöpen +++ GemBM Aerzen +++ 1. stv. GemBM Aerzen +++ FF Halvestorf +++ Rettungsdienst +++ Presse
Einsatzbericht Am Freitag den 23.08.19 wurde die Großschleife der Ortswehr Groß Berkel um 14.24 Uhr zu einem Flächenbrand auf die K29 zwischen Dehmkerbrock und Dehmke alarmiert. Dort sollte es kurz vor dem Wald zu einem Feuer gekommen sein.
Somit wurde schnell das Tanklöschfahrzeug besetzt welches sich als erstes auf den Weg zur Einsatzstelle machte. Über Funk hörte man dann, das der Stv. Gemeindebrandmeister aufgrund der vielen Anrufer eine Alarmstufenerhöhung durchführen ließ, sodass sich neben der Feuerwehr Groß Berkel, Dehmkerbrock und Herkendorf auch die Feuerwehren aus Aerzen, Grupenhagen, Multhöpen, Gellersen und Halvestorf auf den Weg zur Einsatzstelle machten. Nach Ankunft an der Einsatzstelle, wurde das Tanklöschfahrzeug sofort zur Brandbekämpfung eingesetzt. Mittels Schnellangriff konnte das Feuer somit schnell unter Kontrolle gebracht und letztendlich auch gelöscht werden. Nachdem durch die Kräfte aus Groß Berkel der Bereich großzügig gewässert wurde und somit ein wiederaufflammen verhindert werden konnte, konnten alle Kräfte die Einsatzstelle wieder verlassen und in ihre Standorte zurück kehren.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft konnten die Kräfte nach gut einer Stunde wieder nach Hause zurück kehren.
Details ansehen
|
Nr. 22
|
|
Technische Hilfeleistung
Multhöpen
|
|
Kleinschleife, TH Einsatz Personensuche |
|
1335 |
|
|
Alarmierungszeit 16.08.2019 um 21:18 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Egge +++ FF Grupenhagen +++ FF Multhöpen +++ GemBM Aerzen +++ FüGrp Aerzen +++ Rettungsdienst +++ POL
Einsatzbericht Am Freitagabend wurde die Kleinschleife der Ortswehr Groß Berkel um 21.18 Uhr zu einer Personensuche nach Multhöpen alarmiert. Nach Ankunft an der Einsatzstelle mussten die Kräfte aus Groß Berkel nicht mehr bei der Suche unterstützen, da die Person bereits in einem Maisfeld gefunden wurde. So galt es erst einmal die Einsatzstelle für den Rettungsdienst auszuleuchten und im Nachhinein bei der Tragehilfe mittels Tragetuch zu unterstützen. Nachdem die vermisste Person im Rettungswagen war, war der Einsatz für alle Kräfte nach ca. einer halben Stunde beendet.
Nachdem alle Geräte wieder auf dem Fahrzeug verlastet waren und die Einsatzbereitschaft im Standort wieder hergestellt war, konnte der Einsatz nach ca. einer Stunde beendet werden.
Details ansehen
|
Juli |
Nr. 21
|
|
Technische Hilfeleistung
Groß Berkel, Am Flöth
|
|
Großschleife, VU Einsatz Ausleuchten |
|
1389 |
|
|
Alarmierungszeit 30.07.2019 um 23:33 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ Rettungsdienst +++ POL
Einsatzbericht Am späten Dienstagabend wurde die Feuerwehr Groß Berkel zusammen mit der Feuerwehr Aerzen um 23.33 Uhr mit dem Stichwort „VU Einsatz Ausleuchten“ ins Ortsgebiet alarmiert. In der Straße Am Flöth war es zuvor zu einem leichten Verkehrsunfall gekommen. Nach Ankunft an der Einsatzstelle waren die Polizei und der Rettungsdienst bereits vor Ort, sodass der Gruppenführer des LF 8/6 erst einmal zur Erkundung vorging. Nach kurzer Rücksprache mit der Polizei konnten die Kräfte der Feuerwehr Groß Berkel allerdings schon 10 Minuten nach der Alarmierung wieder in den Standort zurückkehren. Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Standort konnten die Groß Berkeler bereits nach ca. einer halben Stunde wieder in ihre Betten zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 20
|
|
Brandeinsatz
L 432, zwischen Groß Berkel und Ohr
|
|
Großschleife, FEU Fläche mittel |
|
2096 |
|
|
Alarmierungszeit 26.07.2019 um 15:27 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Dehmke +++ FF Gellersen +++ FF Königsförde/Selxen +++ WF Lenze +++ GemBM Aerzen +++ FF Holzhausen +++ FTZ +++ Drohnenstaffel +++ Rettungsdienst +++ POL +++ Presse
Einsatzbericht Am Freitag, dem 26.07.2019, wurde die Großschleife der Feuerwehr Groß Berkel zunächst über die Digitalen Meldeempfänger (DME) mit der Meldung "Alarm FEU Fläche mittel" zu einem Stoppelfeldbrand an die Landesstraße L 432 zwischen Groß Berkel und Ohr alarmiert.
Doch noch bevor das erste Fahrzeug vom Feuerwehrhaus abrücken konnte wurde durch die Kooperative Regionalleitstelle Weserbergland (KRL) weiter alarmiert. Zunächst gab es für die Ortswehr Groß Berkel den 1. Nachalarm erneut über DME und zusätzlich mit Sirenenalarmierung. Darauf folgte dann noch eine weitere Alarmierung zu einem Stoppelfeldbrand nach Multhöpen.
So mussten dann ebenfalls zu dem Einsatz in Groß Berkel alarmierte Nachbarwehren die Anfahrt zu diesem Einsatzort abbrechen und die Kameradinnen und Kameraden in Multhöpen unterstüzten. Fahrzeuge aus Emmerthal und Halvestorf sind ebenfalls zu einem anderen Einsatz in Richtung Voremberg abgerufen worden, denn auch dort brannte zeitgleich ein Stoppelfeld. Trotzdem befand sich nach kurzer Zeit ein nicht übersehbares Aufgebot an Feuerwehrfahrzeugen aus mehreren Ortswehren an der Groß Berkeler Einsatzstelle.
Aufgrund des Windes am heutigen Tage hatte sich der Brand auf dem Stoppelfeld rasch ausgebreitet. Auch ein Schneidwerkanhänger, der auf dem Feld abgestellt war, geriet in Brand und musste von den Groß Berkeler Einsatzkräften gelöscht werden. Durch die zunächst massive Rauchentwicklung und auch das große Fahrzeugaufgebot auf der Landesstraße war es erforderlich, die Straße aus beiden Richtungen voll zu sperren. Dies hielt jedoch nicht alle Fahrzeugführer davon ab, sich irgendwie doch einen Weg zu suchen und mitten durch die Einsatzstelle zu fahren. Ein besonders dreister Fahrer hatte auch nach direktem Haltgebot eines Feuerwehrmannes allem Anschein nach in der Fahrschule schlecht aufgepasst: Anstatt zu halten gab er sogar noch Gas und versuchte weiter unmittelbar an den an der Straße befindlichen Einsatzkräften zu fahren. Nach einer kurzen Strecke war dann aber die Straße durch ein Feuerwehrfahrzeug versperrt, sodass er nun doch zum Anhalten gezwungen war. Als er daraufhin von dem Kameraden, der ihm zuvor das Haltsignal gab, auf die Situation angesprochen wurde, hatte er leider nur noch eine eindeutige Beleidigung als Antwort parat und fuhr nach Freiwerden der Straße mit hoher Geschwindigkeit davon...
Während sich diese Szene auf der Straße abspielte hatten die Besatzung unseres Tanklöschfahrzeuges sowie die Kameraden der Werkfeuerwehr Lenze mit ihrem Hilfeleistungslöschfahrzeug die Brandbekämpfung aufgenommen und auch mit Hilfe mehrerer Landwirte mit Grubbern und Wasser- bzw. Güllefässern das Feuer recht schnell unter Kontrolle. Insbesondere ein hier eingesetztes Güllefass mit einem Fassungsvermögen von 26.000 Litern ist in solchen Fällen eine sehr große Hilfe. Nach und nach wurden die einzelnen Brandnester abgelöscht und die gesamte Fläche ausreichend gewässert. Da an der Brandstelle keine Hydranten zur Wasserversorgung vorhanden waren, wurde zusätzlich auch noch eine Schlauchleitung über mehrere hundert Meter vom Ortsausgang Groß Berkel in Richtung Ohr verlegt. Hierdurch konnte dann auch noch die Grabenböschung entlang der Straße gewässert werden.
Mit Unterstützung der Drohnenstaffel konnte sich der Einsatzleiter letztlich ein Bild von der Einsatzstelle von oben machen. Dank einer Wärmebildkamera, die an der Drohne befestigt ist, können zudem auch letzte Brandherde und Glutnester gezielt ausfindig und anschließend unschädlich gemacht werden.
Nachdem der Ortsbrandmeister Groß Berkel "Feuer aus" meldete, konnten auch die bis zuletzt an der Einsatzstelle verbliebenen Kräfte aus Groß Berkel Schläuche und Gerätschaften zurücknehmen und zum Feuerwehrhaus zurückkehren. Dort musste jedoch noch die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden: Nun hieß es noch Fahrzeuge waschen, Geräte reinigen, die Fahrzeuge wieder bestücken und die verschmutzte und verrauchte Einsatzkleidung der direkt zur Brandbekämpfung eingesetzten Kameraden für die Reinigung zu sammeln.
Damit konnten dann die Groß Berkeler Kameradinnen und Kameraden diesen schweißtreibenden Einsatz nach rund 4 Stunden beenden und nach Hause ins Wochenende zurückkehren.
Die Luftbildaufnahmen wurde wieder freundlicherweise von der Drohnenstaffel der Kreisfeuerwehr Hameln-Pyrmont zur Verfügung gestellt.
Details ansehen
|
Nr. 19
|
|
Brandeinsatz
B1 höhe Selxen Richtung Schweinestall
|
|
Großschleife, FEU Fläche groß |
|
1787 |
|
|
Alarmierungszeit 25.07.2019 um 12:46 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Grupenhagen +++ FF Königsförde/Selxen +++ FTZ +++ Drohnenstaffel +++ Rettungsdienst +++ POL +++ Presse
Einsatzbericht Am Donnerstag, dem 25.07.2019, wurde die Großschleife der Feuerwehr Groß Berkel in der Mittagszeit mit der Meldung "FEU Fläche groß" zu einem Stoppelfeldbrand in der Gemarkung Selxen alarmiert. Schon auf der Anfahrt zum Feuerwehrhaus hatten einige Kameraden eine starke Rauchentwicklung in Richtung Selxen wahrnehmen können.
Bereits kurz nach der Alarmierung machten sich die ersten Kräfte mit dem Tanklöschfahrzeug auf den Weg zur Einsatzstelle. Von der B 1 ging es in Selxen in Richtung Schweinemastbetrieb und Wald. Auch die nachfolgenden Feuerwehrkameradinnen und -kameraden fuhren sehr zügig mit den weiteren Fahrzeugen die Einsatzstelle an.
Vor Ort konnte zum Glück schnell festgestellt werden, dass ein Landwirt bereits die in Brand geratene Fläche mit einem Grubber vom restlichen Stoppelfeld abzugrenzen, sodass hier nicht mehr die Gefahr der Ausbreitung in Richtung Schweinestall bestand.
Während durch die Besatzung des Tanklöschfahrzeugs die verbrannte Fläche großzügig gewässert wurde, um auch letzte Glutnester abzulöschen, hat der Landwirt den gesamten Brandbereich nach und nach gegrubbert.
Die vorsorglich mit alarmierten Fahrzeuge der FTZ (unter anderem ein großer Tankwagen) standen anfangs noch in Groß Berkel am Feuerwehrhaus in Bereitschaft, um notfalls für ausreichend Wasser an der Einsatzstelle sorgen zu können. Die dort wartenden Kameraden konnten jedoch relativ schnell den Einsatz abbrechen und zur FTZ nach Kirchohsen zurück fahren.
Nach und nach verließen bis auf die Ortswehr Königsförde/Selxen die eingesetzten Kräfte die Einsatzstelle und kehrten zu ihren Standorten zurück. Etwa nach einer Stunde konnten die Groß Berkeler Kameradinnen und Kameraden nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Feuerwehrhaus wieder an ihre Arbeitsplätze oder nach Hause zurückkehren.
Die Luftbildaufnahme wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von der Drohnenstaffel der Kreisfeuerwehr Hameln-Pyrmont.
Details ansehen
|
Nr. 18
|
|
Technische Hilfeleistung
Groß Berkel, Ohrsche Straße
|
|
Großschleife, TH Einsatz auslaufende Betriebsstoffe klein |
|
1172 |
|
|
Alarmierungszeit 22.07.2019 um 10:26 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ Untere Wasserbehörde
Einsatzbericht Am Montag, dem 22.07.2019, wurde die Großschleife der Ortswehr Groß Berkel um 10.26 Uhr zu einer Technischen Hilfeleistung ins Ortsgebiet alarmiert. Laut der ersten Meldung sollte aus einem Rettungswagen Kühlflüssigkeit auslaufen.
Nach Ankunft an der Einsatzstelle bestätigte sich dieses auch, sodass als erstes das weitere Auslaufen durch eine Schuttmulde verhindert und die Einsatzstelle abgesichert wurde. Da Kühlflüssigkeit auch in einen Kanal gelaufen war, wurde nach Ankunft der Unteren Wasserbehörde erkundet, wohin die Flüssigkeit gelaufen ist. Dies ließ sich jedoch nicht herausfinden, sodass man beschloss, den Kanal mit ausreichend Wasser aus dem Tanklöschfarzeug zu spülen. Als dieses erledigt war konnten alle Kräfte die Einsatzstelle nach ca. 1 Stunde wieder verlassen.
Nachdem die Einsatzbereitschaft im Standort wiederhergestellt war, konnten die Groß Berkeler Kräfte nach ca. 1 ½ Stunden wieder zu ihren Arbeitsstätten oder nach Hause zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 17
|
|
Technische Hilfeleistung
L 432, Höhe Schloss Schwöbber
|
|
Kleinschleife, VU Alarm Verkehrssicherung |
|
1230 |
|
|
Alarmierungszeit 15.07.2019 um 13:26 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Königsförde/Selxen +++ Stellv. Gemeindebrandmeister +++ Notarzt +++ Rettungsdienst +++ POL +++ Team Presse +++ Gemeindefeuerwehr Aerzen +++ Presse +++ Bauhof Aerzen
Einsatzbericht Am Montag, dem 15.07.2019, wurde die Kleinschleife der Feuerwehr Groß Berkel zur Verkehrssicherung nach einem Verkehrsunfall auf der Landesstraße 432 zwischen Königsförde und Grupenhagen alarmiert.
Bereits kurz nach der Alarmierung machte sich das LF 8/6 auf den Weg zur Einsatzstelle. Weitere Kameraden rückten gleich anschließend mit dem Kommandowagen aus. Etwas später am Feuerwehrhaus eingetroffene Einsatzkräfte fuhren mit Mannschaftstransportwagen sowie dem Feuerwehranhänger Öl(schadenbekämpfung) auf Anforderung zur Einsatzstelle.
Vor Ort bestand die Aufgabe der Ortswehr Groß Berkel zunächst darin, die Landesstraße etwa in Höhe der Zufahrt zum Golfplatz Schwöbber von Grupenhagen kommend zu sperren. Glücklicherweise war niemand in den Unfallfahrzeugen eingeklemmt, sodass die Fahrzeuginsassen ohne zeitliche Verzögerung zu diesem Zeitpunkt bereits vom Rettungsdienst versorgt werden konnten.
Die Polizei sicherte zunächst noch die Unfallspuren auf der mit vielen Einzelteilen der verunglückten Fahrzeuge übersähten Straße, bevor die Feuerwehrkräfte die Fahrzeugteile zusammenfegen und ausgelaufene Betriebsstoffe abstreuen konnten.
Nachdem der Bauhof des Flecken Aerzen Warnschilder beidseits der Unfallstelle aufgestellt hatte und die Fahrzeuge von Abschleppunternehmen abgeholt waren, konnten die Groß Berkeler Kräfte die Sperrung der Landesstraße wieder aufheben und die Einsatzstelle verlassen.
Nachdem die Einsatzbereitschaft im Feuerwehrhaus wiederhergestellt war, konnten alle Kameraden nach ca. 2 Stunden wieder nach Hause oder zu ihren Arbeitsplätzen zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 16
|
|
Brandmeldeanlage / Rauchmelder
Aerzen, Reherweg
|
|
Großschleife, FEU BMA |
|
1178 |
|
|
Alarmierungszeit 08.07.2019 um 10:41 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Grießem +++ FF Reher +++ WF AM +++ Stellv. Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am Montag, dem 08.07.2019, wurde die Großschleife der Ortswehr Groß Berkel um 10:42 Uhr mit dem Stichwort „FEU BMA“ nach Aerzen zur Aerzener Maschinenfabrik alarmiert.
Schon während der Anfahrt bekamen die Kräfte die Info, dass es sich vermutlich um einen Fehlalarm handeln sollte. Kurze Zeit später kam auch über die Digitalen Meldeempfänger (DME) die Entwarnung. Trotz der Entwarnung sollten die Kameraden aus Groß Berkel die Einsatzstelle noch Anfahren. Nach Ankunft an der Einsatzstelle, konnten die Groß Berkeler Kräfte nach kurzer Rücksprache mit dem Einsatzleiter die Einsatzstelle jedoch recht schnell wieder verlassen.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft am Standort konnten die Kameraden nach ca. einer halben Stunde wieder nach Hause oder zu ihren Arbeitsplätzen zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 15
|
|
Brandeinsatz
Groß Berkel, B 1
|
|
Großschleife, FEU Entstehungsbrand |
|
1459 |
|
|
Alarmierungszeit 05.07.2019 um 13:20 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel
Einsatzbericht Am Freitag, dem 05.07.2019, wurde die Feuerwehr Groß Berkel um 13:20 Uhr mit dem Stichwort "FEU Entstehungsbrand" zu einem Böschungsbrand an die B 1 in Richtung Hameln alarmiert.
Da zum Zeitpunkt der Alarmierung noch nicht abzusehen war, wie groß die brennende Fläche war und zudem sich auch auf beiden Seiten der B 1 Getreidefelder befinden, sind neben dem Tanklöschfahrzeug auch das LF 8/6 sowie der Kommandowagen zur Einsatzstelle ausgerückt.
An der Brandstelle wenige hundert Meter hinter dem Ortsausgang in Richtung Hameln stellte sich jedoch zum Glück sofort heraus, dass hier das TLF durchaus ausreichend war. Zwei Kameraden übernahmen sofort die Löscharbeiten, sodass sich die Schadenstelle auf wenige Quadratmeter zwischen dem Radweg und einem angrenzenden Weizenfeld begrenzen und ein Übergreifen des Feuers auf das Getreide verhindern ließen.
Nach ausreichender Wässerung des gesamten Bereiches konnten alle Kräfte die Einsatzstelle wieder verlassen. Im Feuerwehrhaus wurde anschließend noch die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt und der Einsatz war somit nach ca. einer Stunde beendet.
Auch wenn hier nicht klar ist, wie diese Feuer entstanden ist, so möchten wir doch an alle Leserinnen und Leser dieses Berichts apellieren, beim Umgang mit offenem Feuer und Glut besondere Vorsicht walten zu lassen. Egal ob beim Grillen oder sonstigen Feuerstellen: Trotz der leicht gesunkenen Temperaturen ist die Vegetation extrem trocken, sodass jeder Funke schon zu einem Flächenbrand führen kann. Und die Auswirkungen beschränken sich dabei dann leider nicht immer auf wenige Quadratmeter. Und achtlos weggeworfene Zigarettenkippen sind leider eine der Hauptursachen für solche Einsätze wie heute...
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Details ansehen
|
Nr. 14
|
|
Technische Hilfeleistung
Dehmke
|
|
Kleinschleife, TH Einsatz Truppstärke |
|
1265 |
|
|
Alarmierungszeit 03.07.2019 um 16:57 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel
Einsatzbericht Infolge des zwei Tage zuvor bei Dehmke abgestürzten Bundeswehrhubschraubers wurde die Kleinschleife der Ortsfeuerwehr Groß Berkel am Mittwoch, dem 03.07.2019, um kurz vor 17:00 Uhr zu einer Technischen Hilfeleistung in Truppstärke zur Absturzstelle alarmiert.
Bereits vor Abrücken der Einsatzkräfte wurde mitgeteilt, dass eine Person dekontaminiert werden sollte. Diese hatte den Auftrag, das noch an der Unglücksstelle im militärischen Sicherheitsbereich befindliche Hilfeleistungslöschfahrzeug der Ortsfeuerwehr Aerzen und den Streifenwagen der Polizei Aerzen nach Freigabe durch die Bundeswehr zu dem noch eingerichteten Dekontaminationsplatz zu fahren.
Ein Kamerad der Feuerwehr Aerzen hatte sich dazu mit einem Schutzanzug und Atemschutzmaske ausgerüstet. Nachdem er die beiden Fahrzeuge am Dekonplatz abgestellt hatte wurde er durch die Groß Berkeler Einsatzkräfte dekontaminiert. Anschließend halfen sie dann - ebenfalls in Schutzanzügen - beim Auskleiden ihres Aerzener Kameraden und verstauten seine Schutzausrüstung sicher in einem dicht schließenden Beutel/Sack.
Nachdem dies erledigt war konnte die Einsatzstelle verlassen werden. Im Feuerwehrhaus Groß Berkel angekommen wurde noch die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt und der Einsatz konnte dann nach etwa zwei Stunden beendet werden.
Details ansehen
|
Nr. 13
|
|
Brandeinsatz
Dehmke
|
|
Großschleife, FEU Flugzeug |
|
1565 |
|
|
Alarmierungszeit 01.07.2019 um 13:52 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Dehmke +++ FF Grupenhagen +++ WF Lenze +++ GemBM Aerzen +++ Stellv. Gemeindebrandmeister +++ FüGrp Aerzen +++ FF Halvestorf +++ FF Hemeringen +++ KBM +++ Stv. KBM +++ BAL West +++ FTZ +++ ABC-Zug +++ Gefahrgutzug LK HM-PY +++ Technische Einsatzleitung 2 LK HM-PY +++ Notarzt +++ Rettungsdienst +++ POL +++ THW +++ Presse +++ DRK +++ Bundeswehr +++ ABC-Komponente Landkreis Hildesheim +++ ABC-Komponente Stadt Hildesheim +++ ABC-Komponente Landkreis Holzminden +++ ABC-Komponente Kreis Lippe
Einsatzbericht Am Montag, dem 01.07.2019, wurde die Großschleife der Ortsfeuerwehr Groß Berkel gegen 14:00 Uhr mit dem Stichwort „FEU Flugzeug“ zu einem Hubschrauberabsturz nach Dehmke alarmiert. Bereits nach kurzer Zeit machten sich die ersten Kräfte auf den Weg zur Einsatzstelle.
Vor Ort angekommen stellte sich schnell heraus, dass ein Hubschrauber auf einem Getreidefeld in der Nähe eines Waldgebietes abgestürzt und in Brand geraten war. So unterstützte zunächst ein Trupp unter Atemschutz die Kameraden aus Aerzen bei der Brandbekämpfung. Neben diesem Trupp befand sich noch der Gruppenführer des LF 8/6 in der Nähe des Wracks beim Aerzener Hilfeleistungslöschfahrzeug, um von dort den Einsatz seines Trupps koordinieren zu können. Alle nicht an der Brandbekämpfung beteiligten Kräfte hielten sich am Waldrand außerhalb des unmittelbaren Gefahrenbereichs auf.
Nach und nach erreichten immer mehr Fahrzeuge aus verschiedenen Ortswehren, Spezialfahrzeugen und Spezialeinheiten der Kreisfeuerwehr, vom Rettungsdienst, der Polizei sowie der Bundeswehr die Absturzstelle. Ein Hubschrauber der Bundeswehr kreiste zu dieser Zeit ebenfalls über Unglücksstelle. Aufgrund dieser Einsatzgröße hat dann der stellvertretende Kreisbrandmeister vom stellvertretenden Gemeindebrandmeister zunächst die Einsatzleitung übernommen.
Aufgrund der zunächst unklaren Situation stand nicht gleich fest, ob sich neben einem Piloten, der schon beim Eintreffen der Ortswehr Groß Berkel dem Rettungsdienst übergeben worden war, noch weitere Personen in dem Hubschrauber befanden. Im weiteren Verlauf des Einsatzes stellte sich jedoch heraus, dass sich eine weitere Pilotin mit an Bord des Helikopters befand, die dieses Unglück leider nicht überlebt hat.
Zwar wurden die Löscharbeiten recht schnell abgeschlossen, doch ein zwischenzeitlich eingetroffener Notarzt der Bundeswehr teilte dem Einsatzleiter nun mit, dass aufgrund möglicher Gesundheitsgefährdungen alle im unmittelbaren Bereich um das ausgebrannte Hubschrauberwrack befindlichen Einsatzkräfte vorsorglich zu dekontaminieren seien. Zudem sollten alle nicht direkt eingesetzten Kräfte auch den weiteren Umkreis der Unglücksstelle zur eigenen Sicherheit verlassen.
Zu diesem Zeitpunkt hatte dann auch die Bundeswehr die Einsatzleitung übernommen und einen weiten Bereich um die Absturzstelle zum militärischen Sicherheitsbereich erklärt. Die nicht direkt eingesetzten Kräfte verlegten somit ihren Bereitstellungsraum in die Ortsdurchfahrt Dehmke, die zuvor bereits durch Polizeikräfte für den Verkehr gesperrt worden war. Aufgrund des Ausmaßes dieses Einsatzes wurde es nun erforderlich, den Unglücksort weitaus großräumiger abzusperren, um „Katastrophen-Touristen“ davon abzuhalten, die weiteren Maßnahmen zu stören, aber auch um sie vor eventuellen Gesundheitsgefahren im näheren Umkreis der Absturzstelle zu schützen.
Neben Groß Berkeler Einsatzkräften haben auch noch weitere Kameradinnen und Kameraden anderer Ortsfeuerwehren die Polizei hierbei unterstützt. So sperrten u. a. die Groß Berkeler mit einem Fahrzeug die Kreisstraße von Groß Berkel nach Dehrenberg.
In der Zwischenzeit trafen immer mehr Fahrzeuge der Bundeswehr – vor allem Feldjäger – in Dehmke ein. Aber auch ein überregionales Großaufgebot an Medienvertretern der Printmedien sowie von Rundfunk- und TV-Sendern erreichte die Einsatzstelle. Auch hier unterstützen u. a. Groß Berkeler Kameraden die Polizei dabei, die Zufahrt zum Unglücksbereich von Fahrzeugen freizuhalten und die Medienvertreter an die von der Bundeswehr eingerichtete Pressestelle zu verweisen.
Nach etwa viereinhalb Stunden wurde dann von der Führung der Gemeindefeuerwehr Aerzen in Absprache mit der Bundeswehr entschieden, dass bis auf die Ortswehren Aerzen und Dehmke alle Einsatzkräfte (bis auf die zur Absperrung eingesetzten), die sich nicht im unmittelbaren Gefahrenbereich aufgehalten hatten, in ihre Standorte zurückkehren konnten.
Alle eingesetzten Kräfte, die sich innerhalb eines definierten Bereichs um den abgestürzten Helikopter aufgehalten hatten, wurden durch die mittlerweile in Dehmke eingetroffenen Spezialkräfte aus den Landkreisen Hildesheim, Holzminden und Lippe auf einem eigens eingerichteten Dekontaminationsplatz von möglichen gefährlichen Stoffen in Duschzelten gereinigt. Die Kleidung der Kameradinnen und Kameraden sowie alle weiteren Gegenstände, die sie zu diesem Zeitpunkt bei sich trugen, wurden zunächst in speziellen Beuteln/Säcken luftdicht verpackt. Alle Gegenstände, die nicht einwandfrei zu reinigen waren, sowie auch die Kleidung müssen nun fachgerecht entsorgt werden.
Doch damit war der Einsatz noch nicht beendet. So wurden auch die drei betroffenen Groß Berkeler anschließend noch zum Sana-Krankenhaus gefahren und dort untersucht. Erst gegen 1:30 Uhr und somit fast 12 Stunden nach der Alarmierung war auch für diese drei der Einsatz endlich beendet.
Alle übrigen Kameradinnen und Kameraden konnten nach Beendigung der Straßensperre und Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Feuerwehrhaus gegen 20:30 Uhr den Einsatz beenden und nach Hause zurückkehren.
Unser aufrichtiges Beileid möchten wir an dieser Stelle der Familie, den Freunden und Kameraden der leider tödlich verunglückten Bundeswehrpilotin zum Ausdruck bringen!
Dem verletzten Bundeswehrpiloten wünschen wir auf diesem Wege möglichst schnelle Genesung und viel Kraft, die schlimmen Eindrücke dieses tragischen und traurigen Unglücks zu verarbeiten.
Aufgrund der bundesweit erfolgten Berichterstattung in den verschiedensten Medien verlinken wir hier lediglich den ersten Bericht in der heimischen Deister- und Weserzeitung. Ebenso verzichten wir auf eigene Fotos von diesem traurigen Einsatz. Wir bitten um Verständnis.
Details ansehen
|
Juni |
Nr. 12
|
|
Technische Hilfeleistung
Reher, Hauptstraße
|
|
Kleinschleife, VU eingeklemmt PKW |
|
1311 |
|
|
Alarmierungszeit 12.06.2019 um 21:24 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Reher +++ 1. stv. GemBM Aerzen +++ 2. stv. GemBM Aerzen +++ Notarzt +++ Rettungsdienst +++ POL +++ Presse
Einsatzbericht Am Mittwoch, dem 12.06.2019, wurde die Kleinschleife der Feuerwehr Groß Berkel um 21.24 Uhr nur wenige Stunden nach dem letzten Einsatz erneut alarmiert. Wieder stand auf den Meldeempfängern der Kameraden das Stichwort „VU eingeklemmt PKW“.
Da auf Grund eines Dienstes einige Kameraden im Feuerwehrhaus waren, konnte das LF8/6 sehr zügig zur Einsatzstelle nach Reher ausrücken. Bereits auf der Anfahrt bekamen die Kräfte die Info, dass es sich um 2 beteiligte PKW handeln soll und in einem noch eine Person eingeklemmt sei.
An der Einsatzstelle angekommen, hatte die ebenfalls alarmierte Ortswehr Aerzen bereits damit begonnen, die verletzte Person aus dem Auto zu befreien, wobei die Kameraden aus Groß Berkel sie unterstützten. Nachdem die Person befreit war und an den Rettungsdienst übergeben wurde, verblieben die Kräfte noch einige Zeit an der Einsatzstelle in Bereitstellung, bevor sie wieder zum Feuerwehrhaus fuhren.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft am Standort konnten die Kräfte aus Groß Berkel nach ca. 1 Stunde auch den zweiten Einsatz an diesem Tag beenden.
Details ansehen
|
Nr. 11
|
|
Technische Hilfeleistung
Reherweg, Aerzen
|
|
Kleinschleife, VU eingeklemmt PKW |
|
1137 |
|
|
Alarmierungszeit 12.06.2019 um 14:39 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ Notarzt +++ Rettungsdienst +++ POL
Einsatzbericht Am Mittwoch, dem 12.06.2019, wurde die Kleinschleife der Feuerwehr Groß Berkel um 14.39 Uhr zu einem Verkehrsunfall nach Aerzen alarmiert.
Bereits nach kurzer Zeit rückte das LF 8/6 zur Einsatzstelle aus. Schon während der Anfahrt kam über Funk, dass keine Person mehr eingeklemmt war. Somit konnten die Kameraden aus Groß Berkel die Einsatzfahrt abbrechen und zum Standort zurückkehren.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft am Standort konnte der Einsatz nach ca. einer halben Stunde beendet werden.
Details ansehen
|
Mai |
Nr. 10
|
|
Technische Hilfeleistung
Aerzen, Hohler Weg
|
|
Kleinschleife, TH Alarm Gasgeruch |
|
1237 |
|
|
Alarmierungszeit 30.05.2019 um 15:37 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ GemBM Aerzen +++ Rettungsdienst +++ POL
Einsatzbericht Am Vatertag wurde die Kleinschleife der Ortswehr Groß Berkel um 15.37 Uhr zusammen mit der Feuerwehr Aerzen nach Aerzen alarmiert. Da das Einsatzstichwort „TH Alarm Gasgeruch“ lautete, werden die beiden Ortswehren aufgrund der mitgeführten Messtechnik zusammen alarmiert.
Nach Ankunft an der Einsatzstelle wurden durch die Kräfte der Feuerwehr Aerzen Messungen im Keller der betroffenen Wohnung durchgeführt. Die Kameraden aus Groß Berkel verblieben derweil im Bereitstellungsraum. Schon nach kurzer Zeit stellte sich heraus dass alle Werte im Normal Bereich lagen, und kein Gas festzustellen war. Daraufhin konnten die Groß Berkeler Kräfte wieder in den Standort zurückkehren.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Standort war nach ca. einer halben Stunde der Einsatz beendet, und die Kräfte konnten wieder nach Hause zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 9
|
|
Alarmübung
Grupenhagen, Kanettsweg
|
|
Großschleife, FEU Scheune |
|
1019 |
|
|
Alarmierungszeit 14.05.2019 um 18:17 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Dehmke +++ FF Dehmkerbrock +++ FF Egge +++ FF Grupenhagen +++ FF Königsförde/Selxen +++ FF Multhöpen +++ GemBM Aerzen +++ Stellv. Gemeindebrandmeister +++ THW +++ Gemeindepressewart +++ LZ Bösingfeld
Einsatzbericht Am Dienstag dem 14.05.19 wurde die Kleinschleife der Ortswehr Groß Berkel mit dem Stichwort „FEU Scheune“ um 18.17 Uhr nach Grupenhagen alarmiert. Da laut der Erstmeldung noch mehrere Personen im Gebäude vermisst werden sollten, waren die Kräfte ein wenig angespannt.
Nach Ankunft an der Einsatzstelle stellte sich glücklicherweise heraus dass es sich bei diesem Einsatz um eine größere Alarmübung handelte. Die Aufgabe der Groß Berkeler Kräfte bestand nun darin einen 5000 Liter Falt Behälter für einen Pendelverkehr für Tanklöschfahrzeuge aufzubauen und zu betreiben. Da sich dieser noch auf dem nicht mehr Einsatzbereiten LF 16 TS befand, wurde er durch die zwischenzeitlich alarmierte Großschleife mit dem MTW zur Einsatzstelle gebracht. Nachdem dieser aufgebaut und in Betrieb genommen war, bekam der Gruppenführer des LF 8/6 die Meldung dass sich die Atemschutzgeräteträger ausrüsten und zum Einsatzobjekt kommen sollen. Dort wurden sie noch zur Menschenrettung eingesetzt. Nachdem dann schließlich alle Personen gerettet waren kam von der Einsatzleitung über Funk Übung ende. Somit begaben sich die Atemschutzgeräteträger wieder zurück zu ihrem Fahrzeug und halfen dort beim Rückbau. Als alle Ausrüstungsgegenstände wieder auf den Fahrzeugen verlastet war gab es am Feuerwehrhaus in Grupenhagen noch Getränke und gegrilltes.
Nachdem dann im Feuerwehrhaus die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt war konnten alle Kräfte nach ca. 3 Stunden wieder nach Hause zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 8
|
|
Technische Hilfeleistung
B1, zwischen Selxen und der Abfahrt Aerzen
|
|
Kleinschleife, TH Einsatz umgestürzter Baum |
|
1218 |
|
|
Alarmierungszeit 04.05.2019 um 14:58 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Königsförde/Selxen +++ POL +++ Gemeindepressewart
Einsatzbericht Am Samstag, dem 04.05.2019, wurde die Kleinschleife der Ortswehr Groß Berkel um 14:58 Uhr mit dem Einsatzstichwort „TH Einsatz umgestürzter Baum“ auf die B1 zwischen Selxen und der Abfahrt Aerzen alarmiert. Da sich die Jugendfeuerwehr und die Kinderfeuerwehr mit dem KdoW, dem MTW und dem LF 8/6 beim Spaßmarsch in Aerzen befanden, fuhren ein paar Einsatzkräfte die Einsatzstelle mit dem LF 8/6 und dem KdoW direkt an. Weitere Kameraden fuhren die Einsatzstelle mit dem TLF vom Feuerwehrhaus an.
Nach Ankunft der ersten Kräfte bestätigte sich die erste Meldung. Ein großer abgebrochener Ast lag fast quer über beide Fahrspuren der B 1, sodass für den Verkehr kein Durchkommen mehr war. Nach einer schnellen Erkundung sollte der Ast mithilfe eines Treckers von der Straße geschoben und somit den Weg für den Verkehr wieder freigemacht werden. Der Trecker wurde durch einen Feuerwehrkameraden aus der ebenfalls alarmierten Ortsfeuerwehr Königsförde-Selxen zur Einsatzstelle gefahren und somit das Hindernis beseitigt. Nachdem die Fahrbahn gereinigt war konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden und der Verkehr nach ca. einer viertel Stunde Vollsperrung wieder rollen.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Standort war dieser Einsatz nach ca. einer halben Stunde beendet.
Details ansehen
|
April |
Nr. 7
|
|
Brandmeldeanlage / Rauchmelder
Groß Berkel, Mühlendamm
|
|
Großschleife, FEU Heimwarnmelder |
|
1327 |
|
|
Alarmierungszeit 27.04.2019 um 03:50 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ Rettungsdienst +++ POL
Einsatzbericht Am frühen Samstagmorgen wurde die Ortswehr Groß Berkel um 3.50 Uhr zu einem ausgelösten Heimrauchmelder ins Ortsgebiet alarmiert.
Da die Einsatzstellenadresse gleichlautend mit der Adresse des Ortsbrandmeisters war, begann dieser schon vor Eintreffen der alarmierten Kameraden mit der Erkundung. Nach Eintreffen des LF 8/6 unterstützte der Gruppenführer den Ortsbrandmeister dabei. Da sich die Mieter der Wohnung zurzeit im Urlaub befanden, konnte man von außen den Gesamten Wohnungsbereich und den Betroffenen Melder gut einsehen ohne die Wohnung gewaltsam zu betreten. Nachdem die Erkundung ohne Feststellung verlief wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und die Kräfte aus Groß Berkel konnten wieder einrücken.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Standort konnten die Kräfte nach ca. 45 Minuten wieder in ihre Betten zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 6
|
|
Brandeinsatz
Reher, Theresiental
|
|
Kleinschleife, FEU Scheune |
|
1436 |
|
|
Alarmierungszeit 21.04.2019 um 02:51 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Grießem +++ FF Reher +++ GemBM Aerzen +++ Stellv. Gemeindebrandmeister +++ Stv. KBM +++ BAL West +++ Rettungsdienst +++ POL +++ Gemeindepressewart +++ Presse
Einsatzbericht Zum zweiten Einsatz in nur 24 Stunden wurde die Kleinschleife der Ortsfeuerwehr Groß Berkel in der Nacht zu Ostersonntag alarmiert. Um kurz vor drei Uhr schrillten die Funkmeldeempfänger mit dem Stichwort „FEU Scheune“ erneut. In Reher sollte es laut der Alarmierung in einer Scheune brennen, welches sich im Nachgang zum Glück nicht bestätigte. Es handelte sich bei dem Brandobjekt um einen Schuppen der zwischen einem Leerstehenden Wohnhaus und einer Scheune stand.
Da sich noch ein paar Kräfte der Feuerwehr Groß Berkel mit dem MTW (Mannschaftstransportwagen) und dem TLF (Tanklöschfahrzeug) bei der Brandwache am Osterfeuer befanden, konnte das TLF wenige Sekunden nach der Alarmierung zur Einsatzstelle abrücken. Der MTW fuhr zunächst das Feuerwehrhaus an um dort das LF 8/6 (Löschgruppenfahrzeug) zu besetzen. Da man vom Todtenberg aus schon erheblichen Feuerschein im Bereich Reher feststellen konnte, wurde direkt über Funk eine erste Rückmeldung an die Leitstelle gegeben.
Nachdem genügend Kräfte am Feuerwehrhaus eingetroffen waren, rückte auch das LF zur Einsatzstelle aus. An der Einsatzstelle angekommen speiste das TLF zunächst das LF aus Reher mit Wasser, bevor es nach dem Auffüllen des Wassertanks erst einmal in Bereitstellung verblieb. Die Aufgabe der Löschgruppenbesatzung bestand darin, den Schuppenbrand von der Rückseite zu bekämpfen. Dies wurde durch einen Trupp unter Atemschutz durchgeführt. Nachdem der Trupp dieses erledigt hatte und die Atemluft aus den Behältern leer und der Brand soweit abgelöscht waren, konnten die Groß Berkeler Kräfte wieder in den Standort einrücken.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Feuerwehrhaus konnten die Einsatzkräfte nach gut 2 Stunden wieder nach Hause zurückkehren, und den doch sehr anstrengenden langen Tag beenden.
Fotos: Team Presse, Gemeindefeuerwehr Aerzen
Details ansehen
|
Nr. 5
|
|
Brandmeldeanlage / Rauchmelder
Rodenbeck, Burghof-Klinik
|
|
Großschleife, FEU BMA |
|
1227 |
|
|
Alarmierungszeit 20.04.2019 um 09:41 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Dehmkerbrock +++ FF Grupenhagen +++ FF Herkendorf +++ GemBM Aerzen +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am Samstagmorgen wurde die Ortswehr Groß Berkel nach 1 ½ Monaten einsatzfreier Zeit mit dem Einsatzstichwort „FEU BMA“ nach Rodenbeck zur dortigen Burghof-Klinik alarmiert.
Schon nach kurzer Zeit machten sich die ersten Einsatzkräfte mit dem LF 8/6 auf den Weg zur Einsatzstelle. Da sich ebenfalls auch der Gemeindebrandmeister auf dem Weg zur Einsatzstelle machte und diese vor den Groß Berkelern Kräften erreichte, konnte er somit rasch mit der Erkundung beginnen und feststellen, dass es sich um einen Fehlalarm handelte.
Daraufhin piepten die Funkmeldeempfänger der Kameraden aus Groß Berkel erneut, diesmal mit dem Stichwort „Entwarnung“, woraufhin die Einsatzfahrt abgebrochen und zum Feuerwehrhaus zurückgekehrt werden konnten.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft am Standort konnten die Vorbereitungen für das Osterfeuer beginnen.
Details ansehen
|
März |
Nr. 4
|
|
Technische Hilfeleistung
K 25, Grupenhagen - Boldenkoven
|
|
Kleinschleife, VU eingeklemmt PKW |
|
1590 |
|
|
Alarmierungszeit 05.03.2019 um 15:26 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Grupenhagen +++ Stellv. Gemeindebrandmeister +++ Notarzt +++ Rettungsdienst +++ RTH Christoph 4 +++ POL +++ Gemeindepressewart +++ Presse
Einsatzbericht Am gestrigen Dienstag, dem 05.03.2019, wurde die Ortsfeuerwehr Groß Berkel mit der Meldung "Alarm, VU eingeklemmt PKW gegen Baum" auf die Kreisstraße 25 zwischen Grupenhagen und Boldenkoven alarmiert.
Trotz der "ungünstigen" Tageszeit - ein Großteil der Kameradinnen und Kameraden befand sich gegen 15:30 Uhr noch an ihren Arbeitsplätzen oder gerade auf dem Heimweg - konnten innerhalb sehr kurzer Zeit die Fahrzeuge besetzt werden und zur Unfallstelle ausgerücken.
An der Einsatzstelle angekommen standen die Groß Berkeler Einsatzkräfte zur Unterstützung der Feuerwehren Aerzen und Grupenhagen zur Verfügung, mussten jedoch nicht mehr eingesetzt werden: Entgegen der ersten Meldung war die Fahrerin zwar mit ihrem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt, jedoch war sie nicht im PKW eingeklemmt.
Nachdem sich Ersthelfer bereits gleich nach dem Unfall um die Frau gekümmert hatten, wurde sie nun von Rettungsdienst und Notarzt versorgt. Unterstützt wurden diese dabei auch durch Feuerwehrkräfte.
Neben der Unfallstelle landete dann der an der Medizinischen Hochschule Hannover stationierte Rettungshubschrauber "Christoph 4" und brachte die Patientin anschließend in eine Klinik.
Da die Groß Berkeler Kräfte bei diesem Einsatz nicht weiter erforderlich waren, rückten die einzelnen Fahrzeuge nach und nach wieder ins Feuerwehrhaus ein. Somit konnten die Kameradinnen und Kameraden nach etwa einer Stunde wieder zu ihren Arbeitsplätzen oder nach Hause zurückkehren.
Details ansehen
|
Februar |
Nr. 3
|
|
Technische Hilfeleistung
Groß Berkel, Koppelweg
|
|
Großschleife, TH Alarm Wasser im Keller |
|
1544 |
|
|
Alarmierungszeit 08.02.2019 um 19:05 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel
Einsatzbericht Nicht ganz eine Woche nach dem letzten Einsatz wurde die Ortswehr Groß Berkel am 08.02.2019 um kurz nach 19 Uhr zu einer erneuten Technischen Hilfeleistung alarmiert. Diesmal lautete das Einsatzstichwort „TH Alarm, Wasser im Keller“.
Bereits kurz nach der Alarmierung fuhren die ersten Einsatzkräfte in den Koppelweg. Dort sollte laut der ersten Meldung Wasser 10 cm im Keller stehen und immer schneller nachlaufen.
An der Einsatzstelle angekommen erkundete der Einsatzleiter die Lage und stellte schnell fest, dass sich deutlich weniger Wasser im Kellerraum verteilt hatte und auch kein Nachlaufen mehr zu erkennen war. Aufgrund der geringen Wassermenge war ein Eingreifen seitens der Feuerwehr nicht von Nöten und im Übrigen auch mit feuerwehrtechnischem Gerät nicht möglich.
Somit konnten die Einsatzkräfte nach kurzer Zeit die Einsatzstelle wieder verlassen und nach ca. einer halben Stunde wieder nach Hause zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 2
|
|
Technische Hilfeleistung
Groß Berkel, Mühlendamm
|
|
Großschleife, TH Einsatz Wasserrohrbruch |
|
1487 |
|
|
Alarmierungszeit 02.02.2019 um 01:30 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ Notarzt +++ Rettungsdienst +++ POL
Einsatzbericht Zum zweiten Einsatz des Jahres wurde die Ortswehr Groß Berkel am 02.02.2019 in den frühen Morgenstunden alarmiert. Mit dem Stichwort „TH Einsatz Wasserrohrbruch“ ging es für die Einsatzkräfte in die Straße „Mühlendamm“ ins Ortsgebiet. Dort sollte laut der ersten Meldung Wasser durch eine Decke tropfen.
An der Einsatzstelle angekommen erkundete der Einsatzleiter zusammen mit dem Gruppenführer des LF 8/6 die Lage und stellte schnell fest, dass aufgrund der geringen Wassermenge kein Eingreifen seitens der Feuerwehr von Nöten war.
Somit konnten die Einsatzkräfte nach kurzer Zeit die Einsatzstelle wieder verlassen und nach ca. einer halben Stunde in ihre Betten zurückkehren.
Details ansehen
|
Januar |
Nr. 1
|
|
Brandeinsatz
Reher, Hauptstraße
|
|
Kleinschleife, FEU Scheune |
|
1629 |
|
|
Alarmierungszeit 12.01.2019 um 07:20 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Grießem +++ FF Reher +++ GemBM Aerzen +++ Stellv. Gemeindebrandmeister +++ FF Hameln +++ Stv. KBM +++ Rettungsdienst +++ POL +++ Gemeindepressewart +++ Presse
Einsatzbericht Am Samstag, dem 12.01.2019, wurde die Kleinschleife der Feuerwehr Groß Berkel um 7.20 Uhr zum ersten Einsatz 2019 gerufen. In der Ortschaft Reher sollte Stoh in einer Scheune brennen. Da sich bereits zu diesem Zeitpunkt einige Kameraden im Feuerwehrhaus befanden, um die an dem Tag stattfindende Tannenbaumaktion vorzubereiten, konnte das erste Fahrzeug sehr schnell zur Einsatzstelle ausrücken.
Auf der Anfahrt rüstete sich der Angriffstrupp schon mit schwerem Atemschutz aus. An der Einsatzstelle angekommen, standen die Kameraden aus Groß Berkel erst einmal in Bereitstellung. Nach der Erkundung stand fest, dass nur geringe Mengen Stroh angefangen hatten zu brennen und die Kräfte aus Groß Berkel nicht mehr erforderlich waren. Somit konnten die Kameraden nach ca. einer halben Stunde wieder zum Standort zurückkehren.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft am Standort konnte der Einsatz nach knapp einer Stunde beendet werden.
Details ansehen
|
Einsatzberichte 2018
|
Dezember |
Nr. 43
|
|
Technische Hilfeleistung
Gemarkung Laatzen
|
|
Großschleife, TH Alarm, Person in Zwangslage |
|
1727 |
|
|
Alarmierungszeit 30.12.2018 um 15:59 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ Notarzt +++ Rettungsdienst +++ POL +++ Gemeindepressewart +++ Presse +++ Notfallseelsorger
Einsatzbericht Am Sonntag, dem 30.12.2019, wurde die Großschleife der Feuerwehr Groß Berkel um kurz vor 16:00 Uhr mit der Meldung "TH Alarm, Person in Zwangslage, Pferd liegt auf Reiter im Graben" nach Laatzen in die Feldmark alarmiert. Die Feuerwehr Aerzen wurde zur Unterstützung ebenfalls alarmiert.
Bereits kurz nach der Alarmierung machten sich die ersten Kräfte auf den Weg zur Einsatzstelle, wärend die weiter am Feuerwehrhaus eintreffenden Kameradinnen und Kameraden die anderen Einsatzfahrzeuge besetzten und ebenfalls zum Unfallort eilten.
Vor Ort angekommen konnte festgestellt werden, dass ein Reiter mit seinem Pferd in einen Graben gestürzt war und dieser unter dem Pferd im Graben lag. Rettungsdienst und Notarzt kümmerten sich soweit möglich um den Mann.
Da das Pferd nicht selbstständig aufstehen konnte haben die Groß Berkeler Kräfte mit Bandschlingen einen Landwirt mit Traktor unterstützt, um das Pferd aufzurichten und den gestürzten Reiter zu befreien.
Leider konnten die eingesetzten Kräfte nichts mehr für den Mann tun, er verstarb noch vor Ort. Der zwischenzeitlich eingetroffene Notfallseelsorger kümmerte sich um die Lebensgefährtin des Verstorbenen, die zuvor mit ihm gemeinsam mit einem Pferd unterwegs war und nach dem Unglück umgehend um Hilfe gerufen hat.
Zunächst konnten nun die Feuerwehr Aerzen und einige Groß Berkeler Einsatzkräfte die Einsatzstelle verlassen und wieder einrücken. Nachdem feststand, dass im weiteren Verlauf ein Ausleuchten des Unglücksortes nicht mehr erforderlich war, rückten auch die letzten Kräfte wieder ins Feuerwehrhaus ein.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft und einer kurzen Nachbesprechung konnten die Groß Berkeler Kameradinnen und Kameraden nach knapp zwei Stunden wieder nach Hause zurückkehren.
Die Fotos wurden freundlicherweise vom Gemeindepressewart Daniel Hundertmark zur Verfügung gestellt und stellen nicht die Unglücksstelle sondern nur den Bereitstellunsort dar.
Details ansehen
|
Nr. 42
|
|
Technische Hilfeleistung
|
|
Großschleife, TH Einsatz Truppstärke |
|
1697 |
|
|
Alarmierungszeit 08.12.2018 um 11:08 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ POL
Einsatzbericht Am Samstag, dem 08.12.2018, wurde die Großschleife der Ortswehr Groß Berkel um 11:08 Uhr zur Unterstützung der Polizei ins Ortsgebiet alarmiert.
Im Ortsgebiet sollte sich ein Wildschwein verirrt haben, welches in Zusammenarbeit mit der Polizei eingefangen werden sollte. Die Aufgabe der Ortswehr Groß Berkel war, die Zufahrten zur B1, sowie die B1 selbst zu sperren, damit die Polizei sich auf die Suche nach dem Wildschwein machen und eine Gefährdung der Autofahrer ausgeschlossen werden konnte. Nach gut einer ¾ Stunde kam die Info von der Polizei, dass sich das Wildschwein bereits außerhalb des Ortes befand und somit die Sperrung aufgehoben werden könne.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft am Standort war dieser Einsatz nach ca. 1 Stunde beendet und somit konnten die Kameraden wieder nach Hause zurückkehren.
Details ansehen
|
November |
Nr. 41
|
|
Technische Hilfeleistung
L 432, Königsförde, Höhe Schloss Schwöbber
|
|
Kleinschleife, VU auslaufende Betriebsstoffe |
|
1624 |
|
|
Alarmierungszeit 07.11.2018 um 17:55 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Königsförde/Selxen +++ GemBM Aerzen +++ Notarzt +++ Rettungsdienst +++ POL +++ Gemeindepressewart +++ Presse
Einsatzbericht Am frühen Abend des 07.11.2018 wurde die Kleinschleife der Feuerwehr Groß Berkel zu einer technischen Hilfeleistung auf der Landesstraße 432 bei Königsförde in Höhe Schloss Schwöbber alarmiert. Dort sollten nach einem Verkehrsunfall Betriebsstoffe auslaufen. Glücklicherweise wurde auch gleich in der Meldung mit angegeben, dass zwar eine Person verletzt aber niemand eingeklemmt sei.
Schon kurz nach der Alarmierung machte sich die Besatzung des LF 8/6 mit dem Feuerwehranhänger Ölschaden auf den Weg zur Einsatzstelle. Dort angekommen wurde eine verletzte Fahrerin bereits durch Notarzt und Rettungsdienst medizinisch versorgt und anschließend ins Krankenhaus gefahren.
Die Groß Berkeler Einsatzkräfte bekamen den Auftrag, zunächst die Landesstraße von Grupenhagen kommend in Höhe der Zufahrt zum Golfplatz Schwöbber zu sperren, während Kräfte der Ortswehr Königsförde/Selxen die Straße in Königsförde sperrten. Die aus Groß Berkel zwischenzeitlich angerückten weiteren Kräfte konnten die Einsatzstelle bereits nach kurzer Zeit wieder verlassen. Lediglich die Besatzung des LF 8/6 verblieb während der gesamten Einsatzdauer zur Verkehrssicherung an der Unfallstelle.
Ein Straßenreinigungsunternehmen hatte zuvor eine lange Hydraulikölspur auf der Landesstraße beseitigt. Dieses war durch mehrfaches gelbes Blinklicht sowie ein Fahrzeug der Straßenmeisterei Hameln, ebenfalls mit mehreren gelben Blinklichtern ausgestattet, während dieser Reinigungsarbeiten abgesichert. Der übrige Verkehr musste dabei wechselseitig an diesen beiden Fahrzeugen vorbei fahren. Dadurch bedingt kam es auch teilweise zu kleineren Rückstaus. Ein BMW-Fahrer erkannte diesen vermutlich zu spät und fuhr auf das Stauende auf und prallte gegen das Heck eines Opel. Durch die Wucht des Aufpralls ist dieser dann auf einen davor haltenden Kleinwagen geschoben worden, in dem die Fahrerin durch diesen Unfall verletzt wurde.
Nachdem der Unfall durch die Polizei abschließend aufgenommen war konnten die Fahrzeuge abgeschleppt werden. Anschließend wurden ausgelaufene Kühlflüssigkeit sowie geringe Mengen Öl durch das noch vor Ort befindliche Reinigungsfahrzeug von der Fahrbahn beseitigt.
Nachdem die Unfallstelle geräumt und von der Polizei wieder freigegeben war konnte die Verkehrssicherung zurückgebaut werden und die noch verbliebenen Groß Berkeler Einsatzkräfte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Dort wurde noch die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt und alle Kräfte konnten anschließend nach knapp zwei Stunden wieder nach Hause zurückkehren.
Details ansehen
|
Oktober |
Nr. 40
|
|
Brandeinsatz
Schierholzberg, Bereich Bussardklause
|
|
Großschleife, FEU Mittel |
|
1992 |
|
|
Alarmierungszeit 18.10.2018 um 19:38 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ Rettungsdienst +++ POL +++ Presse
Einsatzbericht Am Donerstag, dem 18.10.2018, befand sich die Ortsfeuerwehr Groß Berkel ab ca. 19:00 Uhr gerade im Rahmen eines Ausbildungsdienstes auf dem Osterfeuerplatz auf dem Todtenberg. Noch während die dort angenommene Lage - aus einem nach Verkehrsunfall auf der Fahrerseite liegenden PKW sollte eine eingeklemmten Person gerettet werden - abgearbeitet wurde, piepten gegen 19:40 Uhr plötzlich die Meldeempfänger der Kameraden. Laut Meldung der Leitstelle hatte jemand einen Feuerschein am Schierholzberg im Bereich der Bussardklause mitgeteilt.
Sofort wurde die zur Übung benutzte Ausrüstung auf die Fahrzeuge verladen, sodass sich die Kräfte mit dem TLF, dem LF 8/6 und dem KdoW unmittelbar nach der Alarmierung auf den Weg zur Einsatzstelle begaben. Die Besatzung des MTW fuhr dagegen zunächst zum Feuerwehrhaus, besetzte dort das LF 16-TS und fuhr anschließend ebenfalls zur Einsatzstelle.
Relativ schnell konnte jedoch vor Ort nach kurzer Erkundung Entwarnung gegeben werden. Ein Feuer war weder im Bereich der Bussardklause noch im angrenzenden Wald auszumachen. Vermutlich wurde durch den Anrufer die Arbeitsbeleuchtung einer im Wald eingesetzten Holzerntemaschine (Harvester), die durch die Bäume aus der Ferne "flackernd" aussah, mit einem Feuer verwechselt.
Unmittelbar vor Eintreffen des ebenfalls alarmierten Rettungsdienstes war der Leitstelle bereits die Lage mitgeteilt worden, sodass sowohl der Rettungswagen als auch die Groß Berkeler Einsatzkräfte die vermeintliche Einsatzstelle wieder verlassen konnten.
Nachdem dann auf dem Todtenberg die "Übungs-Einsatzstelle" ordentlich aufgeräumt und anschließend im Feuerwehrhaus die Einsatzbereitschaft von Mannschaft und Gerät wiederhergestellt waren, konnten die Groß Berkeler Kameradinnen und Kameraden den gemischten Übungs- und Einsatzdienst nach rund anderthalb Stunden beenden.
Details ansehen
|
September |
Nr. 39
|
|
Brandeinsatz
Klein Berkel, Bergstraße
|
|
Großschleife, FEU Schornstein |
|
1778 |
|
|
Alarmierungszeit 30.09.2018 um 18:40 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Hameln +++ FF Halvestorf +++ FF Klein Berkel +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Mit dem Stichwort „FEU Schornstein“ wurde die Großschleife der Feuerwehr Groß Berkel am Sonntagabend nach Klein Berkel alarmiert. Kurz nach der Alarmierung machten sich die ersten Kräfte auf den Weg zur Einsatzstelle.
Schon auf der Anfahrt zum Einsatzort war ein stark qualmender Schornstein im Bereich der Einsatzstelle zu erkennen. Nach der Ankunft bekamen die Groß Berkeler allerdings erstmal die Aufgabe im Bereitstellungsraum zu verbleiben. Dort warteten sie ca. eine halbe Stunde bis feststand, dass sie nicht mehr gebraucht werden, sodass sie dann den Rückweg zum Feuerwehrhaus antreten konnten.
Nach Ankunft und Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Standort war der Einsatz nach ca. 1 Stunde beendet und die Groß Berkeler Kräfte konnten nach Hause zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 38
|
|
Technische Hilfeleistung
Aerzen, Hallenbad
|
|
Großschleife, TH Alarm Gefahrgutunfall |
|
1671 |
|
|
Alarmierungszeit 25.09.2018 um 23:33 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Dehmke +++ FF Grießem +++ FF Herkendorf +++ GemBM Aerzen +++ FüGrp Aerzen +++ Stv. KBM +++ ABC-Zug +++ Rettungsdienst +++ DRK SEG Hameln +++ POL +++ Gemeindepressewart +++ Presse +++ Gefahrgutzug LK HM-PY
Einsatzbericht Am späten Dienstagabend wurde die Großschleife der Ortswehr Groß Berkel um 23.33 Uhr mit dem Stichwort „TH Alarm Gefahrgutunfall“ zum Hallenbad nach Aerzen alarmiert. Dort hatte laut der ersten Meldung ein Chlorgasmelder einen Alarm ausgelöst. Zusammen mit den Feuerwehren aus Aerzen, Grießem und Herkendorf bildet die Ortswehr Groß Berkel die Gefahrgutgruppe Aerzen.
Kurz nach der Alarmierung machten sich die Groß Berkeler mit dem FwA Öl, auf dem auch diverses Material zur Dekontamination verlastet ist, auf den Weg nach Aerzen. Nach Erreichen der Einsatzstelle bauten diese sofort ihre Dekonwanne für ankommende CSA-Träger auf. Da kurz nach Aufbau der Wanne der Ebenfalls alarmierte ABC-Zug und Gefahrgutzug des Landkreises Hameln-Pyrmont eintraf, wurde die Dekonwanne wieder zurückgebaut und eine Dekondusche für CSA-Träger aufgebaut.
Als diese stand dauerte es auch nicht lange bis der erste CSA-Trupp an der Dekonstelle eintraf. Dieser und noch ein paar andere Trupps wurden durch die Groß Berkeler abgeduscht und ausgekleidet. Als die Leckage an der Clorgasflache geschlossen war und kein weiteres Chlorgas mehr austreten konnte war der Einsatz nach ca. 2 Stunden beendet.
Nachdem im Anschluss alle Materialien wieder auf den Fahrzeugen verstaut waren, kehrten die Groß Berkeler in ihren Standort zurück. Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft war der Einsatz dann auch offiziell nach ca. 3 Stunden beendet.
Details ansehen
|
Nr. 37
|
|
Brandeinsatz
Herkendorf, Hemeringer Straße
|
|
Großschleife, FEU Fläche Klein |
|
1570 |
|
|
Alarmierungszeit 20.09.2018 um 11:38 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Dehmkerbrock +++ FF Herkendorf +++ FF Halvestorf +++ Rettungsdienst +++ Gemeindepressewart
Einsatzbericht Am Donnerstag, dem 20.09.2018, wurde die Kleinschleife der Ortswehr Groß Berkel um 11.38 Uhr nach Herkendorf zu einem Flächenbrand alarmiert. Nach einigen Minuten wurde auch die Großschleife der Ortswehr Groß Berkel alarmiert.
Nach kurzer Zeit machten sich die Kräfte aus Groß Berkel mit dem Tanklöschfahrzeug und dem Löschgruppenfahrzeug auf den Weg nach Herkendorf. Noch während der Anfahrt kam allerdings über die Digitalen Meldeempfänger die Entwarnung, sodass die Kräfte aus Groß Berkel die Einsatzfahrt abbrechen konnten.
Über Funk wurde jedoch mitgeteilt, dass das Tanklöschfahrzeug die Einsatzstelle trotzdem anfahren soll. Dort angekommen wurde von der Besatzung des TLF die bereits erloschene Brandfläche zur Sicherheit großzügig mit Wasser nass gemacht.
Nachdem dieses erledigt war fuhren die Kameraden wieder zurück zum Feuerwehrhaus. Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft am Standort war dieser Einsatz nach ca. einer Stunde erledigt und die Kräfte konnten zu ihren Arbeitsplätzen zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 36
|
|
Alarmübung
Rittergut Posteholz
|
|
Großschleife, FEU Schuppen |
|
2018 |
|
|
Alarmierungszeit 14.09.2018 um 19:10 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Dehmkerbrock +++ FF Grupenhagen +++ WF Lenze +++ Stellv. Gemeindebrandmeister +++ 3. Zug KFB West
Einsatzbericht Am Freitag, dem 14.04.2018, wurde die Großschleife der Feuerwehr Groß Berkel um 19:10 Uhr mit der Meldung "Alarm FEU Schuppen" zum Rittergut Posteholz alarmiert.
Da sich nach dem zuvor stattgefundenen Jugendfeuerwehrdienst noch einige Kameraden im Feuerwehrhaus befanden, rückten die ersten Kräfte bereits unmittelbar nach der Alarmierung aus. Die weiteren eintreffenden Kameraden besetzten anschließend die weiteren Fahrzeuge und begaben sich ebenfalls schon wenige Minuten später zur Einsatzstelle.
Am Rittergut Posteholz angekommen stellte sich glücklicherweise schnell heraus, dass es sich bei diesem Einsatz um eine größere Alarmübung handelte. Die zuständige Ortsfeuerwehr Dehmkerbrock bekam dabei Unterstützung durch den 3. Zug der Kreisfeuerwehrbereitschaft West, der an diesem Abend einen Übungsdienst durchführen wollte. Da sich der Zug gerade in der Nähe zur "Einsatzstelle" befand, wurde dieser durch die Leitstelle ebenfalls alarmiert und zum gemeldeten Schuppenbrand geschickt.
Zwischenzeitlich hatte sich der fiktive Brand vom Schuppen bereits ausgebreitet, sodass eine umfangreiche Wasserversorgung aufgebaut werden musste. Die in der Nähe befindlichen Löschteiche waren jedoch aufgrund der trockenen Witterung nicht oder nur bedingt zu nutzen. Daher wurden zur weiteren Unterstützung noch die Feuerwehren Aerzen, Groß Berkel und Grupenhagen sowie die Werkfeuerwehr Lenze mit ihren wasserführenden Fahrzeugen zum Übungsobjekt alarmiert. Diese Fahrzeuge sollten über einen Pendelverkehr einen Faltbehälter mit einem Volumen von 5.000 Litern füllen, damit somit eine ausreichende Wassermenge für den Brandeinsatz zur Verfügung steht. Zudem wurde durch den 3. Zug der KFB auch noch eine Schlauchleitung über eine lange Wegstrecke verlegt.
Neben der Brandbekämpfung und der Wasserversorgung galt es bei dieser Alarmübung aber auch noch mehrere "vermisste Personen" zu suchen, zu finden und zu retten.
Alles in allem wurden die einzelnen Übungsabschnitte erfolgreich unter den Augen des stellvertretenden Gemeindebrandmeisters Jens Pieper sowie des stellvertretenden Bereitschaftsführers Hartwig zur Mühlen durch die rund 75 Einsatzkräfte abgearbeitet.
Nachdem die Ortsfeuerwehr Groß Berkel den Einsatzort verlassen und im Feuerwehrhaus die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt hatte, konnten alle Kameradinnen und Kameraden nach ca. 2 Stunden wieder nach Hause zurückkehren.
Ein besonderer Dank wurde seitens der Übungsleitung der Familie von Alten ausgesprochen, die nicht nur ihr Anwesen als Übungsobjekt zur Verfügung stellte sondern auch nach Abschluss der Übung den Kameradinnen und Kameraden Getränke zur Erfrischung spendierte!
Hier mal zwei kleine Animationen von unseren Fahrzeugen.
Auf den Bildern 4 und 5 unten sehen Sie unser TLF einmal in "Normalsicht" und danach aufgenommen von einer (Handy-)Wärmebildkamera.
Details ansehen
|
Nr. 35
|
|
Brandeinsatz
Groß Berkel - Laatzen
|
|
Großschleife, FEU Fläche mittel |
|
1896 |
|
|
Alarmierungszeit 13.09.2018 um 19:14 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ GemBM Aerzen +++ Stellv. Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst +++ POL +++ Presse
Einsatzbericht Am Donnerstag, dem 13.09.2018, wurde die Großschleife der Feuerwehr Groß Berkel um 19:14 Uhr mit der Meldung "Alarm FEU Fläche mittel" in Richtung Laatzen alarmiert. Ein Anrufer hatte zuvor der Leitstelle gemeldet, dass er zwischen den Orten Qualm gesehen habe.
Während sich die ersten Einsatzkräfte mit dem TLF und dem LF 16-TS auf den Weg in Richtung Laatzen machten fuhr das LF 8/6 zunächst von Aerzen aus das Feuerwehrhaus in Groß Berkel an: Das Fahrzeug war zuvor dort im Rahmen der Truppmann-Ausbildung eingesetzt.
Bereits auf der Anfahrt wurde durch die Fahrzeugbesatzungen Ausschau nach der gemeldeten Qualmentwicklung gehalten, jedoch war weder Qualm noch ein Feuer festzustellen. So wurde in Laatzen mit der ebenfalls alarmierten Ortswehr Aerzen sowie dem Gemeindebrandmeister und seinen Stellvertretern besprochen, dass zur Sicherheit noch die Straßen im Ort und im Bereich der Erdfunkstelle abgefahren werden um auch wirklich jeden Brand ausschließen zu können. Da auch diese "Suche" negativ verlief konnten alle anschließend alle Kräfte wieder zu ihren Standorten zurückkehren.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Feuerwehrhaus war dann dieser Einsatz für die Ortsfeuerwehr Groß Berkel nach ca. einer halben Stunde beendet.
Details ansehen
|
August |
Nr. 34
|
|
Brandeinsatz
Groß Berkel, Dorfstraße
|
|
Großschleife, FEU Wohnung |
|
2906 |
|
|
Alarmierungszeit 23.08.2018 um 17:19 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Königsförde/Selxen +++ WF Lenze +++ Stellv. Gemeindebrandmeister +++ FF Hameln +++ Rettungsdienst +++ POL +++ Presse
Einsatzbericht Am Donnerstag, dem 23.08.2018, wurde die Großschleife der Feuerwehr Groß Berkel um 17:19 Uhr mit dem Stichwort "FEU Wohnung" in die Dorfstraße alarmiert. Rauchschwaden sollten aus einem Fenster ziehen.
Die bereits kurz nach der Alarmierung ausgerückten ersten Einsatzkräfte konnten am gemeldeten Einsatzort jedoch zunächst keine Feststellungen machen, eine Rauchentwicklung war nicht zu sehen. So sollte möglichst schnell das Gebäude von innen erkundet werden. Noch bevor jedoch ein Trupp unter Atemschutz das Gebäude betrat, teilte eine Anwohnerin mit, dass es nicht an dem gemeldeten Gebäude sondern vielmehr am Nachbargebäude zu der Rauchentwicklung gekommen sein sollte.
So wurde, auch mit den mittlerweile weiter nachgerückten Kräften das Nachbargebäude in Augenschein genommen. Aber auch hier konnte keine Rauch- oder Qualmentwicklung festgestellt werden. Schnell stellte sich hier aber heraus, dass aus einem Fenster im ersten Obergeschoss zuvor sehrwohl Rauch ausgetreten war: In einer Küche hatte überhitztes Fett in einem Kochtopf zu einer Verqualmung geführt.
Einsatzkräfte haben daraufhin den Topf ins Freie gebracht und mit einem Hochleistungslüfter die Wohnung letztlich rauchfrei belüftet.
Die aufgrund der ersten Alarmmeldung angerückten Kräfte aus Königsförde, Selxen und Hameln konnten somit wieder schnell die Einsatzstelle verlassen. Ebenso sind die Aerzener Kameraden nach dem Belüften wieder zu ihrem Standort eingerückt.
Nachdem die Einsatzstelle noch einmal durch den Einsatzleiter kontrolliert war, konnten auch die Groß Berkeler Einsatzkräfte wieder zum Feuerwehrhaus zurückkehren.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft war dann der Einsatz nach gut einer Stunde beendet.
Details ansehen
|
Nr. 33
|
|
Technische Hilfeleistung
Aerzen, Königsförder Straße
|
|
Kleinschleife, VU eingeklemmt PKW |
|
3043 |
|
|
Alarmierungszeit 20.08.2018 um 17:16 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ GemBM Aerzen +++ Notarzt +++ Rettungsdienst +++ POL +++ Gemeindepressewart +++ Presse
Einsatzbericht Der zweite Einsatz des Tages führte die Kleinschleife der Feuerwehr Groß Berkel am Montag, dem 20.08.2018, um 17:16 Uhr wieder nach Aerzen. Nicht einmal zwei Stunden nachdem die Groß Berkeler schon einmal alarmiert wurden lautete das Stichwort diesmal „VU eingeklemmt PKW“.
Nach kurzer Zeit rückten die Kräfte mit dem LF 8/6 nach Aerzen aus. Kurz vor Erreichen der Einsatzstelle kam jedoch schon über Funk, dass keine Person mehr eingeklemmt sei, sodass ersteinmal aufgeatmet werden konnte. Nach Erreichen der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass eine PKW Fahrerin auf ein am Straßenrand abgestelltes Fahrzeug aufgefahren war und sich in Folge dessen überschlagen hatte. Diese wurde bereits vom Rettungsdienst betreut.
Die Aufgabe der Groß Berkeler bestand somit darin, zunächst die Straße zu sperren. Als die Straße im weiteren Einsatzverlauf wieder halbseitig befahrbar war, konnten die Kräfte aus Groß Berkel ihre Straßensperre aufheben und zum Feuerwehrhaus zurückkehren.
Nach ca. 1 Stunde war dann auch dieser Einsatz beendet. Nachdem die Einsatzbereitschaft im Feuerwehrhaus wiederhergestellt war, konnten die Groß Berkeler wieder nach Hause zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 32
|
|
Brandmeldeanlage / Rauchmelder
Aerzen, Bahnhofstraße
|
|
Kleinschleife, FEU BMA |
|
1597 |
|
|
Alarmierungszeit 20.08.2018 um 15:28 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am Montag, dem 20.08.2018, wurde die Kleinschleife der Ortswehr Groß Berkel zusammen mit der Ortswehr Aerzen mit dem Einsatzstichwort „FEU BMA“ nach Aerzen alarmiert. Im dortigen Seniorenstift hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst.
Wenige Minuten nach Alarmierung machte sich das LF 8/6 auf den Weg nach Aerzen. Mit Erreichen der Einsatzstelle kam jedoch über die Funkmeldeempfänger die Entwarnung. Somit konnten die Kräfte aus Groß Berkel wieder zum Standort zurückkehren.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft am Standort konnten die Kräfte nach ca. einer halben Stunde wieder nach Hause oder zu ihren Arbeitsstätten zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 31
|
|
Technische Hilfeleistung
Groß Berkel, Hamelner Straße
|
|
Großschleife, TH Einsatz auslaufende Betriebsstoffe klein |
|
1722 |
|
|
Alarmierungszeit 19.08.2018 um 12:58 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ Rettungsdienst +++ POL +++ Gemeindepressewart +++ Presse
Einsatzbericht Am Sonntag, dem 19.08.2018, wurde die Großschleife der Ortswehr Groß Berkel mit dem Einsatzstichwort „TH Einsatz auslaufende Betriebsstoffe klein“ um kurz vor 13 Uhr ins Ortsgebiet alarmiert.
Schon nach kurzer Zeit machten sich die ersten Kräfte auf den Weg. Nach Ankunft an der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass ein PKW-Fahrer während der Fahrt von der Straße abgekommen war und an einer Böschung zum Stehen gekommen ist. Aus dem Fahrzeug sollten aufgrund dessen Betriebsstoffe auslaufen.
Dieses war allerdings nicht der Fall, sodass sich die Aufgaben der Groß Berkeler nur darauf beschränkten, die Batterie des Fahrzeugs abzuklemmen. So konnten die Einsatzkräfte aus Groß Berkel schon nach ca. einer halben Stunde wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Nachdem die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt war, konnten die Groß Berkeler nach gut einer ¾ Stunde wieder nach Hause zurückkehren.
Die Fotos wurden freundlicherweise vom Gemeindepressewart Daniel Hundertmark zur Verfügung gestellt.
Details ansehen
|
Nr. 30
|
|
Brandeinsatz
Aerzen, Grevestraße
|
|
Kleinschleife, FEU Wohnung |
|
1548 |
|
|
Alarmierungszeit 16.08.2018 um 18:06 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ Rettungsdienst +++ POL
Einsatzbericht Am Donnerstag, dem 16.08.2018, wurde die Kleinschleife der Ortswehr Groß Berkel um kurz nach 18 Uhr mit dem Einsatzstichwort „FEU Wohnung“ nach Aerzen alarmiert.
Bereits nach kurzer Zeit machte sich das LF 8/6 auf den Weg nach Aerzen. Kurz vor Erreichen der Einsatzstelle kam jedoch über die Digitalen Meldeempfänger die Entwarnung. Somit konnten die Kameraden wieder zum Standort zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 29
|
|
Brandmeldeanlage / Rauchmelder
Aerzen, Bahnhofstraße
|
|
Kleinschleife, FEU BMA |
|
1607 |
|
|
Alarmierungszeit 07.08.2018 um 08:47 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am Dienstag, dem 07.08.2018, wurde die Kleinschleife der Ortswehr Groß Berkel zusammen mit der Ortswehr Aerzen mit dem Einsatzstichwort „FEU BMA“ nach Aerzen alarmiert. Im dortigen Seniorenstift hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst.
Noch vor Ausrücken der Kräfte aus Groß Berkel kam jedoch über die Digitalen Meldeempfänger die Entwarnung. Somit konnten die Kameraden nach ca. einer viertel Stunde wieder zu ihren Arbeitsplätzen zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 28
|
|
Technische Hilfeleistung
L 432, Höhe Abzweigung Selxen
|
|
Kleinschleife, VU Einsatz auslaufende Betriebsstoffe |
|
1801 |
|
|
Alarmierungszeit 05.08.2018 um 01:15 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Königsförde/Selxen +++ Stellv. Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst +++ POL +++ Gemeindepressewart +++ Presse
Einsatzbericht Am frühen Sonntagmorgen, dem 05.08.2018, wurde die Kleinschleife der Feuerwehr Groß Berkel um 01:15 Uhr mit dem Stichwort "VU auslaufende Betriebsstoffe" auf die Landesstraße 432 Groß Berkel - Königsförde alarmiert. Etwa in Höhe der Abzweigung nach Selxen waren zwei PKW zusammengestoßen.
Während zwei verletzte Personen durch den Rettungsdienst versorgt wurden, haben die Groß Berkeler Einsatzkräfte die Kameraden der Ortswehr Königsförde/Selxen beim Abstreuen und Beseitigen der ausgelaufenen Betriebsstoffe unterstützt und die Einsatzstelle ausgeleuchtet.
Nachdem die beiden Unfallfahrzeuge durch Abschleppwagen von der Einsatzstelle entfernt waren, wurden noch letzte Aufräumarbeiten durchgeführt und die Landesstraße für den Verkehr durch die Polizei wieder freigegeben.
Im Feuerwehrhaus wurde abschließend die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt und die Groß Berkeler Kameraden konnten nach ca. 2 Stunden wieder nach Hause in ihre Betten zurückkehren.
Die Fotos 1 und 2 wurden uns freundlicherweise vom Gemeindepressewart Daniel Hundertmark zur Verfügung gestellt.
Details ansehen
|
Nr. 27
|
|
Technische Hilfeleistung
Multhöpen
|
|
Kleinschleife, TH Einsatz Personensuche |
|
1251 |
|
|
Alarmierungszeit 02.08.2018 um 20:38 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Egge +++ FF Grupenhagen +++ FF Multhöpen +++ Stellv. Gemeindebrandmeister
Einsatzbericht Am Donnerstag, dem 02.08.2018, wurde die Kleinschleife der Feuerwehr Groß Berkel mit dem Stichwort "TH Personensuche" um 20:38 Uhr zum Einsatz nach Multhöpen gerufen.
Schnell machten sich die Kameraden mit dem LF 8/6 auf den Weg, doch schon kurz nach Verlassen des Ortsgebiets wurde durch die Kooperative Regionalleitstelle Weserbergland Entwarnung gegeben.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Feuerwehrhaus konnten die Groß Berkeler Einsatzkräfte nach knapp einer halben Stunde wieder nach Hause zurückkehren.
Details ansehen
|
Juli |
Nr. 26
|
|
Brandeinsatz
Dehmke
|
|
Großschleife, FEU Wohnung |
|
1644 |
|
|
Alarmierungszeit 31.07.2018 um 13:05 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Dehmke +++ FF Gellersen +++ FF Herkendorf +++ FF Königsförde/Selxen +++ FF Multhöpen +++ Stellv. Gemeindebrandmeister +++ FF Hameln +++ Stv. KBM +++ BAL West +++ Notarzt +++ Rettungsdienst +++ POL +++ THW +++ Gemeindepressewart +++ Presse
Einsatzbericht Am Dienstag, dem 31.07.2018, wurde die Großschleife der Ortsfeuerwehr Groß Berkel um kurz nach 13.00 Uhr erneut mit dem Einsatzstichwort "FEU Wohnung" alarmiert. Diesmal wurde ein Brand in Dehmke gemeldet, nähere Einzelheiten waren zunächst nicht mitgeteilt worden.
Bereits kurz nach der Alarmierung machten sich die ersten Kräfte mit dem LF 8/6 auf den Weg zur Einsatzstelle. Weitere Kameraden rückten anschließend nach und nach mit den weiteren Fahrzeugen ebenfalls zum gemeldeten Brandobjekt aus.
In Dehmke stellte sich dann heraus, dass es im 1. OG eines Wohnhauses zu einem Zimmerbrand gekommen war. Die Bewohner des Hauses hatten sich und ihre Haustiere glücklicherweise rechtzeitig in Sicherheit bringen können, sodass keine Personenrettung mehr durchgeführt werden musste.
Während sich weitere Einsatzkräfte unter Atemschutz durch das Treppenhaus zu dem brennenden Zimmer vorgingen, verschafften sich die Groß Berkeler Kameraden ebenfalls mit Atemschutz ausgerüstet über eine Steckleiter und den Balkon von außen einen Zugang zum Brandherd. Gemeinsam konnten die Atemschutztrupps den Brand bereits nach kurzer Zeit eindämmen und letztlich löschen, bevor noch weitere Teile des Gebäudes ein Raub der Flammen werden konnten.
Aber auch die Außentemperaturen machten den Einsatzkräften zu schaffen. So musste ein Feuerwehrkamerad aufgrund der sommerlichen Hitze vom Rettungsdienst ambulant behandelt werden.
Nach ca. 2 Stunden wurden die eingesetzten Wehren nach und nach aus dem Einsatz herausgelöst und konnten wieder ihre Feuerwehrhäuser anfahren. Zur Brandwache verblieb lediglich die Ortsfeuerwehr Dehmke vor Ort.
Nachdem die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt war konnten die Groß Berkeler Kameraden nach etwa einer weiteren halben Stunde zu ihren Arbeitsplätzen oder nach Hause zurückkehren.
Bild 1 wurde freundlicherweise vom Gemeindepressewart Daniel Hundertmark zur Verfügung gestellt.
Herzlich bedanken möchten wir uns an dieser Stelle ausdrücklich bei den Anwohnern, die den Einsatzkräften mit Wasserflaschen ein wenig Erfrischung verschafften!
Details ansehen
|
Nr. 25
|
|
Brandeinsatz
Aerzen, Danziger Straße
|
|
Kleinschleife, FEU Wohnung |
|
1381 |
|
|
Alarmierungszeit 27.07.2018 um 19:42 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ GemBM Aerzen +++ FF Hameln +++ Rettungsdienst +++ POL
Einsatzbericht Am Freitag, dem 27.07.2018, wurde die Kleinschleife der Feuerwehr Groß Berkel mit dem Einsatzstichwort "FEU Wohnung" nach Aerzen in die Danziger Straße alarmiert. Wie es in der Meldung weiter hieß, sollte in einem 6-Parteien-Wohnhaus im 1. OG ein Blumenkasten brennen.
Bereits kurz nach der Alarmierung machten sich die Groß Berkeler Kameraden auf den Weg zur Einsatzstelle. Dort angekommen konnte schnell festgestellt werden, dass durch die Aerzener Feuerwehr bereits die Brandbekämpfung auf dem Balkon vorgenommen wurde. Eine Unterstützung durch die Groß Berkeler Kräfte sowie die zur Sicherheit ebenfalls alarmierte Drehleiter der Feuerwehr Hameln war nicht erforderlich.
Somit konnten die Groß Berkeler Einsatzkräfte unmittelbar wieder zum Feuerwehrhaus zurück fahren und nach ca. einer halben Stunde ins wohlverdiente Wochenende nach Hause zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 24
|
|
Brandmeldeanlage / Rauchmelder
Aerzen, Bahnhofstraße
|
|
Kleinschleife, FEU BMA |
|
1660 |
|
|
Alarmierungszeit 06.07.2018 um 02:27 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am 06.07.2018 wurden die Kleinschleife der Feuerwehr Groß Berkel und die Feuerwehr Aerzen in den frühen Morgenstunden nach Aerzen alarmiert. Im dortigen Seniorenstift hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst.
Nach kurzer Zeit machten sich die Groß Berkeler auf den Weg nach Aerzen. Dort angekommen wurde bereits schon durch die Ortswehr Aerzen die Erkundung im Dachgeschossbereich durchgeführt. Diese ergab allerdings keine Feststellung, sodass die Ortswehr Groß Berkel nach ca. 10 Minuten wieder ins Feuerwehrhaus einrücken konnte.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft konnten die Groß Berkeler Kameraden nach gut 30 Minuten wieder nach Hause in ihre Betten zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 23
|
|
Brandeinsatz
Reinerbeck
|
|
Großschleife, FEU Fläche groß |
|
1730 |
|
|
Alarmierungszeit 01.07.2018 um 17:11 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Dehmke +++ FF Gellersen +++ FF Grießem +++ FF Grupenhagen +++ FF Reher +++ FF Reinerbeck +++ WF AM +++ WF Lenze +++ GemBM Aerzen +++ Stellv. Gemeindebrandmeister +++ FüGrp Aerzen +++ FF Holzhausen +++ FF Barntrup +++ FTZ +++ Rettungsdienst +++ POL +++ Gemeindepressewart +++ Presse +++ Drohnenstaffel +++ DRK
Einsatzbericht Am Sonntag, dem 01.07.2018, ist die Großschleife der Feuerwehr Groß Berkel mit der Meldung "FEU Fläche groß, brennt Feld / Anhänger auf dem Feld" nach Reinerbeck alarmiert worden. Allen war sofort klar: Jetzt nicht kleckern sonder klotzen - Wasser wird benötigt!
Schon auf der Anfahrt konnten die Groß Berkeler Einsatzkräfte eine große Rauchsäule erkennen, sodass gar nicht überlegt werden musste, wo sich denn die genaue Einsatzstelle befand.
Vor Ort angekommen stellte sich heraus, dass ein teilweise bereits abgeerntetes Getreidefeld in Flammen stand. Nach Polizeischätzungen handelte es sich insgesamt um ca. 20.000 Quadratmeter Fläche! Da der Acker direkt an die Wohnbebauung grenzte wurden neben der eigentlichen Brandbekämpfung durch die zahlreich alarmierten Feuerwehren auch die Gebäude geschützt.
Die Ortswehr Groß Berkel bekämpfte hierbei mit dem geländegängigen Tanklöschfahrzeug - direkt aus dem Unimog heraus - den Brand unmittelbar auf dem Feld. Zudem wurde mit der Wärmebildkamera des LF 8/6 der Mähdrescher auf versteckte Glutnester abgesucht. Diese wurden dann von den Kameraden gleich abgelöscht.
Aufgrund der großen Fläche und der Nähe zu den Gebäuden wurden neben den Feuerwehren aus der Gemeinde Aerzen auch die Feuerwehren Holzhausen und Barntrup mit wasserführenden Fahrzeugen sowie der Tankwagen und ein LKW u. a. mit Schlauchmaterial der Kreisfeuerwehr alarmiert. Diese konnten aber teilweise die Einsatzfahrt abbrechen, da mit den eigenen Mitteln und der Hilfe einiger Landwirte mit Grubbern und Pflügen der Brand recht schnell unter Kontrolle gebracht werden konnte.
Nachdem dann die einzelnen Brandherde abgelöscht waren konnten die Kräfte nach und nach aus dem Einsatz herausgezogen werden. Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Feuerwehrhaus konnten die Groß Berkeler Kameradinnen und Kameraden dann nach ca. zwei Stunden wieder den Heimweg antreten.
Nachfolgend sehen Sie z. T. Fotos während der Brandbekämpfung aus dem Tanklöschfahrzeug. Hierbei ist zu erwähnen, dass eine Einsatzkraft die Löscharbeiten durch die Dachluke durchfüht während die zweite das Fahrzeug fährt. Die dritte Einsatzkraft hat zwischendurch somit "Zeit", um z. B. mit Fotos die Löscharbeiten zu dokumentieren.
Details ansehen
|
Juni |
Nr. 22
|
|
Technische Hilfeleistung
Rodenbeck, Höhe Burghof-Klinik
|
|
Kleinschleife, TH Einsatz auslaufende Betriebsstoffe klein |
|
1723 |
|
|
Alarmierungszeit 23.06.2018 um 15:29 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Dehmkerbrock +++ FF Herkendorf +++ Untere Wasserbehörde
Einsatzbericht Am Samstag, dem 23.06.2018, wurde die Kleinschleife der Ortswehr Groß Berkel um 15.29 Uhr nach Rodenbeck zu einer Technischen Hilfeleistung alarmiert. Dort sollte es zu auslaufenden Betriebsstoffen nach Abriss eines Benzinschlauchs gekommen sein.
Da sich einige Groß Berkeler zum Spalierstehen bei der Hochzeit eines Kameraden befanden mussten erst einige Kameraden zum Feuerwehrhaus fahren, um dort zusammen mit weiteren Einsatzkräften die Fahrzeuge zu besetzen.
Kurz vor Erreichen der Einsatzstelle kam vom Einsatzleiter vor Ort die Meldung, dass keine weiteren Kräfte an der Einsatzstelle benötigt werden. Da sich die Groß Berkeler unmittelbar vor der Einsatzstelle befanden, wurde die Einsatzstelle dennoch kurz angefahren. Dort wurde noch ein benötigter Müllsack heraus gegeben bevor die Groß Berkeler Einsatzkräfte endgültig wieder einrückten.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft am Standort konnten die Groß Berkeler wieder nach Hause zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 21
|
|
Brandmeldeanlage / Rauchmelder
Groß Berkel, Fa. Lenze
|
|
Großschleife, FEU BMA |
|
1729 |
|
|
Alarmierungszeit 18.06.2018 um 15:18 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ WF Lenze +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am Montag, dem 18.06.2018, wurde die Großschleife der Feuerwehr Groß Berkel um 15.18 Uhr mit dem Stichwort „FEU BMA“ zur ortsansässigen Firma Lenze alarmiert.
Als sich die ersten Einsatzkräfte gerade umziehen wollten kam jedoch schon die Entwarnung, sodass die Groß Berkeler nicht mehr ausrücken mussten.
Nach ca. 10 Minuten konnten die Kameraden dann wieder nach Hause und an ihre Arbeitsplätze zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 20
|
|
Brandeinsatz
Groß Berkel, Am Sportplatz
|
|
Großschleife, FEU Garage |
|
1839 |
|
|
Alarmierungszeit 10.06.2018 um 00:48 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ Rettungsdienst +++ POL +++ Gemeindepressewart +++ Presse
Einsatzbericht Am Sonntag, dem 10.06.2018, wurde die Feuerwehr Groß Berkel nachts um 0:48 Uhr mit dem Alarmstichwort "FEU Garage, brennt PKW in Garage" in die Straße Am Sportplatz alarmiert.
Bereits kurz nach der Alarmierung machten sich die ersten Kräfte auf den Weg zur Einsatzstelle. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein PKW, der in einer Garage abgestellt war, vom Motorraum her in Flammen stand. Kritisch war dabei, dass die Garage unmittelbar an das Wohngebäude grenzt. So musste nicht nur das Fahrzeug gelöscht werden sondern auch ein Übergreifen des Feuers auf die Garage selbst und das angrenzende Wohnhaus unbedingt verhindert werden.
Mit Atemschutzgeräten ausgerüstete Kameraden begannen sofort mit der Brandbekämpfung, wobei nicht nur der PKW sondern auch die bereits teilweise in Flammen stehende Garageneinrichtung abgelöscht wurden. Zudem wurde vom LF 8/6 die Einsatzstelle mit Flutlichtstrahlern ausreichend ausgeleuchtet.
Nachdem recht zügig der eigentliche Brand gelöscht war wurde der PKW vom Tanklöschfahrzeug aus der Garage gezogen, um auch letzte mögliche Brandherde im Bereich des Motors und auch des Innenraums endgültig zu löschen.
Nun galt es noch, die Garage auf eventuelle Glutnester zu überprüfen, damit ein erneutes Aufflammen ausgeschlossen werden konnte. Da keine verbleibenden Brandherde oder Hitzequellen mehr erkennbar waren konnte der Leitstelle "Feuer aus" gemeldet und wieder ins Feuerwehrhaus eingerückt werden.
Im Anschluss wurde dort noch die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge und Geräte wieder hergestellt und die Kameradinnen und Kameraden konnten schließlich nach gut eindreiviertel Stunden wieder nach Hause und in ihre Betten zurückkehren.
Die Fotos 1 - 5 wurden freundlicherweise vom Gemeindepressewart Daniel Hundertmark zur Verfügung gestellt. Auf den Bildern 13 und 14 erkennt man noch die restlichen Wärme- bzw. Hitzequellen.
Details ansehen
|
Nr. 19
|
|
Brandeinsatz
Groß Berkel, Dibbetweg
|
|
FEU Entstehungsbrand |
|
1595 |
|
|
Alarmierungszeit 08.06.2018 um 19:10 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel
Einsatzbericht Am Freitag, dem 08.06.2018, betrat um kurz nach 19 Uhr ein aufmerksamer Groß Berkeler das Feuerwehrhaus und berichtete den vor Ort befindlichen Kameraden von einer leichten Rauchentwicklung und Brandgeruch aus seinem PKW.
Die Kameraden, die wegen des Dienstes der Kinder- und Jugendfeuerwehr am Feuerwehrhaus waren, rüsteten sich mit einem Feuerlöscher und der Wärmebildkamera aus und kontrollierten den PKW der unmittelbar in der Nähe des Feuerwehrhauses stand.
Vor Ort war eine leichte Verrauchung festzustellen und im Inneren des Fahrzeugs Brandgeruch wahrnehmbar. Mit der Wärmebildkamera wurden zuerst der Motorbereich und danach der Armaturenbereich untersucht. Da dort nirgends eine Wärmequelle zu erkennen war wurde auch noch im Kofferraum nachgesehen.
Dort konnte dann die Ursache für die leichte Verrauchung ausfindig gemacht werden: Ein Lappen, der in einer Plastiktüte gelagert wurde, hat aus unbekannter Ursache angefangen zu brennen und so für die leichte Verrauchung gesorgt. Das Brandgut wurde aus dem Kofferraum entfernt und somit war kein weiteres Eingreifen der Feuerwehr Groß Berkel notwendig.
Details ansehen
|
Mai |
Nr. 18
|
|
Brandmeldeanlage / Rauchmelder
Aerzen, Bahnhofstraße
|
|
Kleinschleife, FEU BMA |
|
1731 |
|
|
Alarmierungszeit 24.05.2018 um 12:51 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ Stellv. Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am 24.05.2018 wurde die Kleinschleife der Ortswehr Groß Berkel um 12.51 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage nach Aerzen zum Seniorenstift alarmiert.
Als die Kräfte aus Groß Berkel gerade ausrücken wollten kam jedoch über die Funkmeldeempfänger die Entwarnung, sodass sie nicht mehr tätig werden mussten. Nach kurzer Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft konnten die Kameraden nach ca. einer halben Stunde wieder zu ihren Arbeitsplätzen zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 17
|
|
Brandeinsatz
Aerzen, Kranichweg
|
|
Großschleife, FEU Garage, 1. Nachalarm |
|
2136 |
|
|
Alarmierungszeit 21.05.2018 um 09:12 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Dehmke +++ FF Gellersen +++ FF Grießem +++ FF Königsförde/Selxen +++ FF Reher +++ FF Reinerbeck +++ WF AM +++ WF Lenze +++ GemBM Aerzen +++ FF Hameln +++ Stv. KBM +++ BAL West +++ FTZ (mit GW-AS) +++ Rettungsdienst +++ DRK SEG Hameln +++ POL +++ THW +++ Gemeindepressewart +++ Presse +++ Bauhof Aerzen +++ Drohnenstaffel
Einsatzbericht Am Pfingstmontag, dem 21.05.2018, wurde die Großschleife der Ortsfeuerwehr Groß Berkel im 1. Nachalarm um 9:12 Uhr zu einem Carportbrand nach Aerzen alarmiert.
Bereits kurze Zeit später machten sich die ersten Kräfte auf den Weg zur Einsatzstelle. Bereits auf der Anfahrt war eine dunkle Rauchsäule über Aerzen zu erkennen.
Nachdem bereits um kurz vor 9:00 Uhr die Aerzener Kameraden zu dem Carportbrand alarmiert wurden hat der Einsatzleiter vor Ort schnell den 1. Nachalarm auslösen lassen, da der Brand bereits vom Carport auf das Wohngebäude übergegriffen hatte. So wurde dann unter anderen auch die Groß Berkeler Ortswehr zur Unterstützung alarmiert. Wichtig war hier in erster Linie, durch Atemschutzgeräteträger die Aerzener Kameraden zu unterstützen.
Da schon nach relativ kurzer Einsatzdauer feststand, dass noch weitere Kräfte unter Atemschutz im Innenangriff und vom Dach bzw. der Hamelner Drehleiter aus die Brandbekämpfung vornehmen mussten, wurde schließlich auch noch der 2. Nachalarm ausgelöst.
Wie sich herausstellte, hatte von einer Mülltonne aus das Feuer zunächst das angrenzende Carport in Brand gesetzt. Von hier griffen die Flammen dann auf das Wohnhaus über und suchten sich zwischen der Dachhaut und der Dämmung ihren Weg. Trotz des massiven Innenangriffs und der eingesetzten Drehleiter konnte das Feuer zunächst nur schwer bekämpft werden. Erst nachdem das Dach geöffnet wurde konnten nach und nach die einzelnen Brandnester im Dachstuhl abgelöscht und das Feuer unter Kontrolle gebracht werden.
Zur Erholung der ausgelösten Atemschutzgeräteträger hatten zwischenzeitlich Nachbarn Tische, Bänke und Sonnenschirme aufgebaut und Kaffee und Kaltgetränke für die erschöpften Kameradinnen und Kameraden bereit gestellt. Hierfür an dieser Stelle unseren herzlichsten Dank!!
Nachdem der Brand unter Kontrolle gebracht war, wurden nach und nach die einzelnen Ortsfeuerwehren aus dem Einsatz herausgelöst und konnten an ihre Standorte zurückkehren. Die Feuerwehr Aerzen verbleibt noch bis zum endgültigen "Feuer aus" zur Absicherung und für eventuelle Nachlöscharbeiten an der Einsatzstelle.
Um kurz nach 13:00 Uhr konnten die Groß Berkeler Einsatzkräfte nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Feuerwehrhaus dann nach rund vier Stunden wieder nach Hause zurückkehren.
Die Fotos 5 - 9 wurden freundlicherweise vom Gemeindepressewart Daniel Hundertmark zur Verfügung gestellt.
Details ansehen
|
Nr. 16
|
|
Technische Hilfeleistung
Groß Berkel
|
|
Großschleife, TH Alarm Hubschrauberlandung |
|
1882 |
|
|
Alarmierungszeit 20.05.2018 um 16:54 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ GemBM Aerzen +++ Notarzt +++ Rettungsdienst +++ ITH Christoph Westfalen +++ Gemeindepressewart +++ Presse
Einsatzbericht Am 20.05.2018 wurde die Großschleife der Feuerwehr Groß Berkel um 16.54 Uhr mit dem Einsatzstichwort „TH Alarm Hubschrauberlandung“ ins Ortsgebiet alarmiert.
Der Rettungsdienst hatte für den Transport eines Patienten in eine Spezialklinik einen Hubschrauber angefordert. Dieser sollte bei der Landung sowie beim Start von der Ortswehr abgesichert werden. An der Einsatzstelle angekommen bauten die Kräfte aus Groß Berkel einen dreiteiligen Löschangriff auf. Dieser besteht aus Wasser, Schaum und Pulver. Nachdem der Hubschrauber wieder gestartet war, verlasteten die Kameraden die Geräte wieder auf den Fahrzeugen und fuhren zurück zum Standort.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft am Standort war der Einsatz für die Kräfte nach ca. 1 Stunde beendet.
Bild 1 wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von "die-licht-schmiede-roescher".
Details ansehen
|
Nr. 15
|
|
Technische Hilfeleistung
Dehmke
|
|
Kleinschleife, VU Einsatz auslaufende Betriebsstoffe |
|
1785 |
|
|
Alarmierungszeit 14.05.2018 um 16:10 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Dehmke +++ Stellv. Gemeindebrandmeister +++ Notarzt +++ Rettungsdienst +++ RTH Christoph 4 +++ Gemeindepressewart +++ Presse +++ Bauhof Aerzen
Einsatzbericht Am Montag, dem 14.05.2018, wurde die Kleinschleife der Feuerwehr Groß Berkel zu einer Technischen Hilfeleistung nach Dehmke alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass in einer scharfen Rechtskurve ein Auto mit einem Motorrad zusammengestoßen war und aus dem Motorrad Betriebsstoffe ausgelaufen waren.
Nach der Unfallaufnahme durch die Polizei begannen die Groß Berkeler Kräfte damit, die Betriebsstoffe mit Bindemittel aufzunehmen. Unterstützt wurden sie durch die ebenfalls alarmierte Ortswehr Dehmke. Nachdem dies erledigt war wurde die Straße noch mit dem Schnellangriff des LF 8/6 gereinigt. Anschließend konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Feuerwehrhaus konnten die Groß Berkeler dann nach ca. 1 Stunde wieder nach Hause zurückkehren.
Die Bilder 4 bis 7 wurden freundlicherweise vom Gemeindepressewart Daniel Hundertmark zur Verfügung gestellt.
Details ansehen
|
April |
Nr. 14
|
|
Technische Hilfeleistung
Multhöpen
|
|
Kleinschleife, TH Einsatz Personensuche |
|
1908 |
|
|
Alarmierungszeit 28.04.2018 um 02:51 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Egge +++ FF Grupenhagen +++ FF Multhöpen +++ GemBM Aerzen +++ Rettungsdienst +++ POL
Einsatzbericht Nicht einmal sechs Stunden nach Beendigung des letzten Einsatzes wurde die Ortswehr Groß Berkel am 28.04.2018 mit der Kleinschleife um 2.51 Uhr erneut alarmiert. Dieses Mal ging es zu einer Personensuche nach Multhöpen.
Nach kurzer Zeit machten sich die Einsatzkräfte mit dem KdoW und dem LF 8/6 auf dem Weg. Kurz nach Ankunft an der Einsatzstelle kam jedoch über Funk die Meldung, dass die Person gefunden wurde.
Somit konnten die Groß Berkeler wieder einrücken und nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Standort nach rund einer Stunde wieder in ihre Betten zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 13
|
|
Brandeinsatz
Groß Berkel, Ostlandstraße
|
|
Großschleife, FEU Garage |
|
2051 |
|
|
Alarmierungszeit 27.04.2018 um 18:17 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Dehmke +++ FF Selxen +++ WF Lenze +++ Stellv. Gemeindebrandmeister +++ FF Hameln +++ BAL West +++ FTZ (mit GW-AS) +++ Rettungsdienst +++ POL +++ Gemeindepressewart +++ Presse
Einsatzbericht Am Freitag, dem 27.04.2018, wurde die Ortswehr Groß Berkel um 18:17 Uhr zu einem Garagenbrand in die Ostlandstraße alarmiert. Zu diesem Zeitpunkt befand sich die Jugendfeuerwehr mit mehreren Fahrzeugen auf dem Todtenberg zum Übungsdienst für die Wettbewerbe, sodass von den ersten am Feuerwehrhaus eintreffenden Kameraden zunächst das Tanklöschfahrzeug besetzt wurde. Für die Jugendlichen war ihre erste Einsatzfahrt zum Feuerwehrhaus dann natürlich ein Erlebnis.
Bereits auf der Anfahrt zur Einsatzstelle konnte eine starke Rauchentwicklung festgestellt werden. Allen war klar: Dies ist keine Übung!
Noch vor Ankuft des TLF an der Einsatzstelle wurde auch schon von der Leitstelle der 1. Nachalarm ausgelöst, sodass auch die Ortsfeuerwehren Aerzen, Dehmke und Selxen sowie die Feuerwehr Hameln mit der Drehleiter und die Werkfeuerwehr Lenze zu diesem Einsatz alarmiert wurden.
Die ersten Einsatzkräfte bauten an der Einsatzstelle sofort einen Löschangriff auf; der linke Teil der Doppelgarage stand zu diesem Zeitpunkt bereits im Vollbrand. Mit Unterstützung der weiteren Feuerwehrkräfte wurden dann noch weitere Rohre vorgenommen, um den Brand zu bekämpfen und vor allem das Wohnhaus zu schützen. Entgegen der ersten Befürchtungen, dass das Feuer bereits auf das Wohnhaus übergreift, konnte der Brand relativ schnell unter Kontrolle gebracht werden. Somit musste die vorsorglich alarmierte Drehleiter der Feuerwehr Hameln nicht mehr eingesetzt werden.
Da jedoch bei diesem Einsatz mehrere Kameraden unter Atemschutz den Brand löschen mussten, ist zur Unterstützung noch der Gerätewagen Atemschutz/Strahlenschutz der Kreisfeuerwehr angefordert worden.
Durch den beherzten Löschangriff konnte zum Glück das Feuer schnell bekämpft werden, ohne dass es sich auf das Wohnhaus ausbreiten konnte. Auch der in der rechten Garage abgestellt PKW konnte somit vor dem Feuer gerettet werden.
Nachdem der Brand gelöscht war wurde mittels Wärmebildkamera die Garage auf noch eventuell vorhandene Glutnester kontrolliert. Da sich dabei herausstellte, dass keine direkten Gefahrenquellen mehr vorhanden waren, wurden die nachalarmierten Kräfte nun aus dem Einsatz herausgelöst. Lediglich die Ortsfeuerwehr Groß Berkel ist zur Sicherheit noch mit einigen Einsatzkräften eine Weile vor Ort geblieben, um gegebenenfalls Nachlöscharbeiten durchführen zu können.
Nachdem der Brand endgültig als gelöscht angesehen werden konnte und anschließend die Einsatzbereitschaft im Feuerwehrhaus wieder hergestellt war, konnten die Groß Berkeler Kameradinnen und Kameraden nach gut zweieinhalb Stunden wieder nach Hause zurück kehren.
Details ansehen
|
Nr. 12
|
|
Brandmeldeanlage / Rauchmelder
Aerzen, Bahnhofstraße
|
|
Kleinschleife, FEU BMA |
|
1933 |
|
|
Alarmierungszeit 26.04.2018 um 10:12 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ GemBM Aerzen +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am 26.04.18 wurde die Kleinschleife der Ortswehr Groß Berkel um 10.12 Uhr zu einer Ausgelösten Brandmeldeanlage nach Aerzen zum Seniorenstift alarmiert.
Als die Groß Berkeler grade ausrücken wollten kam jedoch über die Funkmeldeempfänger die Endwarnung, sodass sie nicht mehr tätig werden mussten. Nach kurzer Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft konnten die Kameraden nach ca. einer halben Stunde zu ihren Arbeitsplätzen zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 11
|
|
Brandmeldeanlage / Rauchmelder
Groß Berkel, Fa. Lenze
|
|
Großschleife, FEU BMA |
|
1905 |
|
|
Alarmierungszeit 12.04.2018 um 07:35 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ WF Lenze +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am Donnerstag, dem 12.04.2018, wurde die Ortswehr Groß Berkel erneut mit dem Einsatzstichwort „FEU BMA“ alarmiert. Diesmal ging es für die Kräfte aus Groß Berkel zur Firma Lenze.
Schon nach kurzer Zeit kam jedoch über die Digitalen Meldeempfänger die Entwarnung, sodass die Kräfte aus Groß Berkel nicht mehr ausrücken brauchten.
Details ansehen
|
Nr. 10
|
|
Brandmeldeanlage / Rauchmelder
Rodenbeck, Burghof Klinik
|
|
Großschleife, FEU BMA |
|
1972 |
|
|
Alarmierungszeit 09.04.2018 um 09:22 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Dehmkerbrock +++ FF Grupenhagen +++ FF Herkendorf +++ Stellv. Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst +++ Gemeindepressewart
Einsatzbericht Am Montag, dem 09.04.2018, wurde die Ortswehr Groß Berkel mit dem Stichwort FEU BMA nach Rodenbeck zur dortigen Berghaus-Klinik alarmiert.
Bereits kurz nach der Alarmierung machten sich die ersten Kräfte auf den Weg zur Einsatzstelle. Nach Ankunft an der Eisatzstelle wurde die Lage zunächst erkundet. Bereits nach kurzer Zeit stand fest, dass es sich um einen Fehlalarm handelt. Somit konnten die Kräfte aus Groß Berkel wieder zum Standort zurückkehren.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft war der Einsatz für die Kameraden aus Groß Berkel nach ca. 1 Stunde beendet.
Details ansehen
|
Nr. 9
|
|
Tierrettung
Groß Berkel, In der Twetsche
|
|
Großschleife, TH Einsatz Tierrettung |
|
1927 |
|
|
Alarmierungszeit 04.04.2018 um 18:15 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel
Einsatzbericht Am 04.04.2018 wurde die Ortswehr Groß Berkel zu einer Tierrettung in die Straße „In der Twetsche“ alarmiert. Dort sollte sich eine Katze in einer Notlage befinden. Bereits nach kurzer Zeit kam jedoch von der Leitstelle Hameln die Entwarnung, sodass die Einsatzkräfte nicht mehr ausrücken mussten.
Details ansehen
|
März |
Nr. 8
|
|
Brandeinsatz
Groß Berkel, Dorfstraße
|
|
Großschleife, FEU Scheune |
|
2297 |
|
|
Alarmierungszeit 20.03.2018 um 09:22 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Selxen +++ WF Lenze +++ FF Hameln +++ Rettungsdienst +++ POL +++ Gemeindepressewart +++ Presse
Einsatzbericht Um 9.22 Uhr wurde die Großschliefe der Ortswehr Groß Berkel erneut an die Einsatzstelle in der Dorfstraße gerufen. Diesmal lautete das Einsatzstichwort jedoch FEU Scheune, sodass gleichzeitig auch die Ortswehren Aerzen und Selxen sowie die Werkfeuerwehr Lenze und die Drehleiter der Feuerwehr Hameln mit alarmiert wurden.
Gemeldet war, dass in der Scheune, auf die bereits in der vergangenen Nacht der Schuppenbrand übergegriffen hatte, Flammen im Dachstuhl seien.
Vor Ort stellte sich glücklicherweise jedoch schnell heraus, dass lediglich in einer Ecke des Dachbodens noch ein kleineres Glutnest wieder entflammt war. Dies wurde von einem Trupp unter Atemschutz von innen abgelöscht. Zudem wurden vom Korb der Hamelner Drehleiter aus zur Sicherheit noch einige Dachpfannen in dem Bereich entfernt. Nach entsprechender Kontrolle konnte dann endgültig "Feuer aus" gemeldet werden.
Nachdem die Einsatzbereitschaft im Feuerwehrhaus wiederhergestellt war konnte der zweite Einsatz dieses Tages nach gut 1 Stunde beendet werden.
Details ansehen
|
Nr. 7
|
|
Brandeinsatz
Groß Berkel Dorfstraße
|
|
Großschleife, FEU Schuppen |
|
2067 |
|
|
Alarmierungszeit 20.03.2018 um 02:13 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Dehmke +++ FF Gellersen +++ FF Selxen +++ WF Lenze +++ GemBM Aerzen +++ Stellv. Gemeindebrandmeister +++ FüGrp Aerzen +++ Stv. KBM +++ FTZ (mit GW-AS) +++ Rettungsdienst +++ POL +++ Gemeindepressewart +++ Presse +++ Bauhof Aerzen
Einsatzbericht Am Dienstag, dem 20.03.2018, wurde die Großschleife Ortswehr Groß Berkel um 2.13 Uhr mit dem Stichwort FEU Schuppen in die Dorfstraße in Groß Berkel alarmiert.
Kurz nach Eintreffen der ersten Kräfte an der Einsatzstelle ließ der Ortsbrandmeister über die Leitstelle den 1. Nachalarm auslösen, da sich das Feuer bereits vom Schuppen auf den Dachstuhl einer angrenzenden Scheune ausbreitete.
Vom Tanklöschfahrzeug wurde zunächst der brennende Schuppen in Angriff genommen, während mit Atemschutz ausgerüstete Kameraden im Innenangriff auf dem Dachboden der Scheune das Feuer bekämpften. Hier mussten sich die Einsatzkräfte zunächst jedoch den Weg freiräumen, da dort unter anderem eingelagertes Holz den direkten Weg zum Brandherd versperrte.
Mit Unterstützung durch die eingesetzten Kräfte aus den nachalarmierten Wehren wurden weitere Schlauchleitungen verlegt, die Einsatzstelle von mehreren Seiten ausgeleuchtet und das Feuer bekämpft. Durch das beherzte Eingreifen aller Kräfte konnte so eine weitere Ausbreitung verhindert und der Brand schließlich unter Kontrolle gebracht werden.
Jedoch gestalteten sich die Nachlöscharbeiten schwierig, da einzelne Brand- bzw. Glutnester in einem doppelten Boden der Scheune abgelöscht werden mussten. Hierzu wurde mit einer Motorkettensäge der Boden aufgesägt um auch die letzten Brandherde löschen zu können.
Während des Einsatzes kam es auch zu Behinderungen durch gefrierendes Löschwasser und einsetzenden Schneefall, sodass der Bauhof des Flecken Aerzen zum Abstreuen an der Einsatzstelle angefordert wurde.
Nachdem der Brand unter Kontrolle war konnten die eingesetzten Wehren nach und nach aus dem Einsatz heraus gelöst werden. Die letzten Glutnester wurden dann noch von der Ortswehr Groß Berkel abgelöscht und die Einsatzstelle noch einmal mit der Wärmebildkamera kontrolliert.
Im Anschluss wurde dann noch im Feuerwehrhaus die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt und die Groß Berkeler Kameradinnen und Kameraden konnten dann nach über fünf Stunden den nächtlichen Einsatz beenden.
Hier finden Sie noch ein kurzes Video der DWZ (Facebook) von diesem Einsatz: KLICK
Details ansehen
|
Nr. 6
|
|
Technische Hilfeleistung
Groß Berkel
|
|
Großschleife, TH Alarm Tragehilfe DLK |
|
2005 |
|
|
Alarmierungszeit 16.03.2018 um 08:58 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Hameln +++ Notarzt +++ Rettungsdienst +++ Presse
Einsatzbericht Am 16.03.2018 wurde die Ortswehr Groß Berkel um 8.58 Uhr zu einer Technischen Hilfeleistung ins Ortsgebiet alarmiert.
In einem Haus war das Treppenhaus zu eng, um einen Patienten aus dem 1. OG zum Rettungswagen zu bringen. Daher wurde gleichzeitig auch die Drehleiter aus Hameln alarmiert, um den Patienten schonend zum Rettungswagen zu bringen. Die verletzte Person wurde in eine Schleifkorbtrage gelegt und diese auf dem Korb der Drehleiter befestigt. Nachdem der Patient sicher am Boden war, wurde er in den Rettungswagen gebracht und ins Krankenhaus gefahren.
Nach ca. einer halben Stunde war der Einsatz beendet und die Kameraden rückten wieder ins Feuerwehrhaus ein. Dort wurde anschließend noch die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt bevor die Einsatzkräfte nach insgesamt gut 45 Minuten wieder zu ihren Arbeitsstätten oder nach Hause zurückkehren konnten.
Details ansehen
|
Nr. 5
|
|
Technische Hilfeleistung
Dehmkerbrock, K29
|
|
Kleinschleife, VU Einsatz auslaufende Betriebsstoffe |
|
2073 |
|
|
Alarmierungszeit 12.03.2018 um 15:24 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Dehmkerbrock +++ FF Herkendorf +++ POL +++ Gemeindepressewart
Einsatzbericht Am 12.03.2018 wurde die Kleinschleife der Feuerwehr Groß Berkel um 15.24 Uhr mit dem Einsatzstichwort „VU Einsatz auslaufende Betriebsstoffe“ nach Dehmkerbrock alarmiert.
Dort ist zwischen den Ortschaften Dehmkerbrock und Herkendorf ein PKW verunfallt, bei dem nun Betriebsstoffe ausliefen. Als die Kameraden an der Einsatzstelle eingetroffen sind, waren die ebenfalls alarmierten Ortswehren Dehmkerbrock und Herkendorf schon dabei, die Unfallstelle abzusichern. Nach Absprache mit dem Einsatzleiter konnten die Kameraden aus Groß Berkel die Einsatzstelle jedoch schnell wieder verlassen.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft am Standort konnten die Kräfte aus Groß Berkel nach ca. 1 Stunde wieder nach Hause zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 4
|
|
Brandeinsatz
Aerzen, Reherweg
|
|
Großschleife, FEU Scheune |
|
2209 |
|
|
Alarmierungszeit 02.03.2018 um 04:37 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Dehmke +++ FF Dehmkerbrock +++ FF Grießem +++ FF Reher +++ FF Reinerbeck +++ GemBM Aerzen +++ 1. stv. GemBM Aerzen +++ 2. stv. GemBM Aerzen +++ FüGrp Aerzen +++ FF Hameln +++ KBM +++ Stv. KBM +++ FTZ +++ ABC-Zug +++ Versorgungsgruppe +++ Notarzt +++ Rettungsdienst +++ POL +++ THW +++ Gemeindepressewart +++ Presse +++ Bauhof Aerzen +++ DRK SEG
Einsatzbericht Am 02.03.2018, um 4.37 Uhr, wurde die Kleinschleife der Ortswehr Groß Berkel mit dem Stichwort „FEU Scheune“ nach Aerzen alarmiert.
Dort sollte in der Straße „Reherweg“ eine Scheune brennen. Bereits auf der Anfahrt bestätigte sich diese Meldung, jedoch hieß es, dass sich das Feuer nur im Dachstuhl befinden solle. Nach Ankunft an der Einsatzstelle stellte das LF 8/6 zunächst den Sicherheitstrupp für den Angriffstrupp aus Aerzen.
Als festgestellt wurde, dass die Atemschutzgeräteträger aus Aerzen und Groß Berkel nicht ausreichen, wurde der 1. Nachalarm ausgelöst um genug Atemschutzgeräteträger vor Ort zu haben. Somit wurde auch die Großschleife der Feuerwehr Groß Berkel ausgelöst. Nach einer gewissen Zeit mussten jedoch die Kräfte aus Groß Berkel kurzzeitig ausgetauscht werden, da durch die sehr niedrigen Temperaturen der Flaschendruck soweit sank, dass die Atemluftflaschen gewechselt werden mussten. Nachdem die Groß Berkeler Kameraden wieder Einsatzbereit waren erhielten sie vom Abschnittsleiter die Aufgabe, den noch nicht betroffenen Dachstuhl zu kontrollieren.
Nach Erkundung und Rückmeldung an den Abschnittsleiter wurden noch ein paar Glutnester beseitigt, bevor der Dachstuhl wieder verlassen wurde. Nach Verlastung der Geräte und Armaturen und einer kleinen Stärkung im beheizten Zelt des ABC-Zuges konnten die Kräfte aus Groß Berkel gegen 8.30 Uhr die Einsatzstelle wieder verlassen.
Im Anschluss konnten die Groß Berkeler Kameraden nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft am Standort gegen ca. 9.30 Uhr wieder nach Hause zurückkehren.
Hier gibt es noch verschiedene weitere Berichte zu diesem Einsatz:
Bericht Kreisfeuerwehr (Facebook)
Bericht ABC-Zug Hameln-Pyrmont (Facebook)
Bericht THW OV Hameln (Facebook)
Bericht und Video der Deister- und Weserzeitung (Facebook)
Details ansehen
|
Januar |
Nr. 3
|
|
Unwettereinsatz
Ortsgebiet Groß Berkel und Laatzen
|
|
Großschleife, Unwettereinsatz im Ortsgebiet |
|
2609 |
|
|
Alarmierungszeit 18.01.2018 um 13:31 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel
Einsatzbericht Am Donnerstag, dem 18.01.2018, sorgte Sturmtief "Friederike" gegen 13:30 Uhr auch bei der Feuerwehr Groß Berkel für mehrere Unwettereinsätze.
Aufgrund der Meldung "Unwetter an ÖEL" haben sich die ersten Kräfte kurz nach der Alarmierung über Funk bei der Örtlichen EinsatzLeitung in Aerzen gemeldet, um von dort die einzelnen Einsatzorte übermittelt zu bekommen.
Die ÖEL wurde von der Kooperativen Regionalleitstelle Weserbergland in Hameln alarmiert, damit diese vor Ort die vielfachen Einsatzstellen in Eigenregie abwickeln konnte. Die Leitstelle in Hameln hat dazu die dort auflaufenden Notrufe bzw. Meldungen per Telefax bzw. Telefon zur ÖEL weitergeleitet.
Da in weiten Teilen des Landkreises Hameln-Pyrmont ebenfalls Unwetter- bzw. Sturmeinsätze abzuarbeiten waren, wurde der Gemeindefeuerwehr Aerzen zudem zur Entlastung des Funkverkehrs eine eigene Rufgruppe (etwa gleichzusetzen mit einem eigenen Funkkanal) zugewiesen.
Insgesamt hatten die Einsatzkräfte aus Groß Berkel sechs Einsatzmeldungen im eigenen Ortsgebiet und in Laatzen abzuarbeiten. Nachdem dies erfolgt war verblieben die Kameraden noch einige Zeit im Feuerwehrhaus in Rufbereitschaft. Glücklicherweise waren aber anschließend keine weiteren Einsätze mehr für die Ortswehr Groß Berkel gemeldet worden, sodass am späteren Nachmittag die Bereitschaft wieder aufgehoben werden konnte.
Da wir diesmal aufgrund der Wetterlage keine Fotos von unseren einzelnen Einsätzen gemacht haben, zeigen wir Ihnen hier einmal beispielhaft ein Bild von unserem Alarmmonitor. In diesem Fall wurde als Einsatzort das Feuerwehrhaus in Aerzen angezeigt, da sich dort die ÖEL befand.
Details ansehen
|
Nr. 2
|
|
Technische Hilfeleistung
Groß Berkel, Hamelner Straße Ecke Kastanienweg
|
|
TH Einsatz Ölspur klein |
|
2190 |
|
|
Alarmierungszeit 12.01.2018 um 13:45 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ POL +++ Bauhof Aerzen
Einsatzbericht Am 12.01.2018 ereignete sich gegen 13.45 Uhr auf der B1 in Groß Berkel ein Auffahrunfall, bei dem ein Motorrad auf ein an einer Ampel wartendes Auto auffuhr. Dadurch kippte das Motorrad um und es lief Kraftstoff auf die Straße.
Der Ortsbrandmeister aus Groß Berkel war gerade auf dem Weg um Einkäufe zu erledigen, als er auf den Unfall aufmerksam wurde. Da der auslaufende Kraftstoff drohte in die Oberflächenentwässrung zu laufen, fuhr er zum Feuerwehrhaus zurück um den Ölschadenanhänger zu holen und den Kraftstoff mit Ölbindemittel abzustreuen. Im Laufe des Einsatzes kamen noch 3 weitere Groß Berkeler Kameraden auf die Einsatzstelle zu und unterstützten ihren Ortsbrandmeister bei der Beseitigung.
Nachdem der Fleck beseitigt war kehrten die Kameraden zum Feuerwehrhaus zurück. Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Standort war der Einsatz nach ca. 1 Stunde beendet.
Details ansehen
|
Nr. 1
|
|
Technische Hilfeleistung
Groß Berkel, Waalsen
|
|
Großschleife, TH Einsatz Gewässer |
|
2240 |
|
|
Alarmierungszeit 06.01.2018 um 20:41 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ POL +++ Gemeindepressewart +++ Presse +++ Untere Wasserbehörde +++ Drohnenstaffel
Einsatzbericht Am Samstag, dem 06.01.2018, wurde die Ortsfeuerwehr Groß Berkel um 20:41 Uhr mit dem Stichwort "TH Einsatz Gewässer" zu ihrem ersten Einsatz des noch jungen Jahres alarmiert. In Waalsen sollte ein Güllebehälter ausgelaufen sein und zu Schaumbildung auf einem Bach geführt haben.
Vor Ort angekommen konnte durch den Einsatzleiter schnell festgestellt werden, dass eine nicht unerhebliche Menge Gülle in einen Straßengraben gelaufen war.
Die Besatzung des LF 8/6 begann sofort damit, die Einsatzstelle auszuleuchten, damit die Schadensausbreitung besser beurteilt werden konnte und die folgenden Maßnahmen auch sicherer ablaufen konnten.
Aufgrund eines technischen Defekts war beim Umpumpen von Gülle in einen anderen Behälter auf einem landwirtschaftlichen Betrieb ein Teil durch einen Ab- bzw. Überlauf in den Straßengraben gelangt. Während durch den Landwirt mittels Radlader zunächst mehrere Schaufeln Sand in den Graben eingebracht wurden, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern, wurde der weitere Verlauf des Grabens in Richtung Groß Berkel - und somit zur Humme - durch Groß Berkeler Einsatzkräfte und die ebenfalls mit alarmierten Kameraden aus Aerzen abgegangen. Dabei konnte festgestellt werden, dass die Gülle zwar zunächst noch weiter im Graben gelaufen war. Durch die Eindämmung direkt an der Einsatzstelle konnte jedoch eine weitere Ausbreitung vermieden werden.
Anschließend wurde die im oberen Bereich durch den Sand-Damm "aufgestaute" Gülle durch den Landwirt mit einem Güllewagen abgepumpt. Hierzu wurde der Bereich durch das LF 8/6 noch weiter ausgeleuchtet während die Kameraden der anderen Einsatzfahrzeuge die Einsatzstelle bereits wieder verlassen konnten.
Nachdem die übrigen Groß Berkeler Fahrzeuge wieder im Feuerwehrhaus eingerückt waren und die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt war, kamen auch die letzten Kräfte zum Standort zurück. Nach einer kurzen Einsatznachbesprechung konnten dann alle Kameraden wieder nach Hause zurückkehren.
Die Fotos 8 und 9 wurden uns freundlicherweise vom Gemeindepressewart Daniel Hundertmark zur Verfügung gestellt.
Details ansehen
|
Einsatzberichte 2017
|
Dezember |
Nr. 42
|
|
Technische Hilfeleistung
Groß Berkel, Dibbetweg
|
|
Großschleife, TH Alarm Person in Zwangslage |
|
2130 |
|
|
Alarmierungszeit 19.12.2017 um 09:13 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ Stellv. Gemeindebrandmeister +++ Notarzt +++ Rettungsdienst +++ POL +++ Gemeindepressewart
Einsatzbericht Am Dienstag, dem 19.12.2017, wurde die Großschleife der Ortswehr Groß Berkel um 9.13 Uhr zu einer Technischen Hilfeleistung alarmiert. In der Straße "Dibbetweg" in Groß Berkel sollte sich eine Person in einer Zwangslage befinden. Laut Meldung sollte eine Person unter einem ca. 500 kg schweren Gegenstand eingeklemmt sein.
Doch schon nach kurzer Zeit piepten die Digitalen Meldeempfänger der Kameraden aus Groß Berkel erneut. „ENTWARNUNG“ hieß es! Die Person wurde bereits vom Rettungsdienst befreit und betreut. Somit mussten die Kameraden aus Groß Berkel nicht mehr tätig werden.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft am Standort konnten die Kräfte wieder zu ihren Arbeitsplätzen zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 41
|
|
Technische Hilfeleistung
Groß Berkel
|
|
Großschleife, TH Alarm Tragehilfe RD |
|
1907 |
|
|
Alarmierungszeit 17.12.2017 um 04:26 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ Notarzt +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am frühen Morgen des 3. Advents wurde die Ortswehr Groß Berkel um 4.26 Uhr zu einer Technischen Hilfeleistung ins Ortsgebiet alarmiert. Der Rettungsdienst musste bei einer Patientenübernahme in den Rettungswagen unterstütz werden.
Vor Ort angekommen stellte sich allerdings heraus, dass die Groß Berkeler nicht mehr gebraucht wurden. Somit kehrten die Kräfte wieder ins Feuerwehrhaus zurück. Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft konnten die Kameraden wieder nach Hause zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 40
|
|
Brandeinsatz
Groß Berkel, Kleingärten unterhalb B1
|
|
Großschleife, FEU mittel |
|
1942 |
|
|
Alarmierungszeit 12.12.2017 um 15:32 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ Stellv. Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst +++ POL +++ Gemeindepressewart
Einsatzbericht Am Dienstag, dem 12.12.2017, wurde die Ortswehr Groß Berkel um 15.32 Uhr zu einem Brandeinsatz ins Ortsgebiet alarmiert. Laut Einsatzmeldung sollte es in einem Kleingarten zu einer unklaren Rauchentwicklung gekommen sein.
Schon auf der Anfahrt konnte man eine Rauchentwicklung feststellen. An der Einsatzstelle angekommen erkundete der Gruppenführer des LF 8/6 die Lage und stellte fest, dass der Kleingartenbesitzer einen alten Schrank verbrennen wollte. Da nur noch Reste des Schranks übrig waren löschten die Einsatzkräfte diese mit dem Schnellangriff des inzwischen eingetroffenem TLF 8-W ab. Nach Kontrolle der Brandstelle mit der Wärmebildkamera wurde die Schlauchleitung zurück gebaut und die Einsatzstelle an den Eigentümer übergeben.
Im Feuerwehrhaus wurde die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt. Nachdem dies erledigt war konnten die Groß Berkeler Kameraden dann wieder nach Hause oder zu ihren Arbeitsplätzen zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 39
|
|
KFB
Waldgebiete nördlich und östlich von Hameln
|
|
Einsatz KFB West - Personensuche |
|
1952 |
|
|
Alarmierungszeit 09.12.2017 um 07:00 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ KBM +++ KFB West +++ Versorgungsgruppe +++ Rettungsdienst +++ POL +++ THW +++ Presse +++ Drohnenstaffel +++ DRK +++ Rettungshundestaffeln +++ JUH +++ ASB +++ Bundeswehr Hubschrauber SAR +++ Polizei Hubschrauber Phönix +++ BFU +++ LNA / OrgL
Einsatzbericht Nachdem die Suche nach einem vermissten Piloten und seinem Flugzeug am späten Abend des 08.12.2017 ergebnislos abgebrochen werden musste, ist zur Ablösung der bisher eingesetzten Kräfte die Kreisfeuerwehrbereitschaft West gegen 23:30 Uhr per Telefonkette alarmiert worden. Im 4. Zug sowie in der Führungsgruppe der KFB sind auch Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Groß Berkel eingebunden. Sammelpunkt sollte am 09.12.2017, 08:00 Uhr, das Gewerbegebiet "Hottenbergsfeld" in Hameln sein, sodass die alarmierten Kräfte schon um 07:00 Uhr am Feuerwehrhaus eintrafen und sich auf diesen schwierigen Einsatz vorbereiteten.
Nach Eintreffen der vier Züge am Sammelpunkt wurden kurz die Zugführer über die grobe Einsatzlage informiert und die Bereitschaft verlegte anschließend zum Feuerwehrhaus Unsen. Dort stimmte die Führungsgruppe zunächst die Einsatzgebiete mit den letzten Lagemeldungen aus der Gesamteinsatzleitung von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst mit ebenfalls anwesenden Revierpächtern und Jägern der zu durchsuchenden Waldgebiete ab. Aufgrund der Ortskenntnis konnten schließlich mehrere Suchgebiete zwischen Holtensen und Rohrsen festgelegt werden, die nacheinander durch die rund 130 Kräfte der Feuerwehr gezielt abgesucht werden sollten.
Nach Einweisung der Zugführer in die ihren Zügen zugeordneten Bereiche verlegten die Züge zunächst in Richtung Forsthaus Heisenküche. Die Straße zwischen dem Forsthaus und Rohrsen wurde dafür voll gesperrt. Zusätzlich zu den Feuerwehrkräften sind dort auch noch Einheiten des DRK mit zum Teil geländegängigen Fahrzeugen in Bereitschaft gewesen, die dem vermissten Piloten aber auch den eigenen Kräften schnelle Hilfe hätten leisten können.
Im weiteren Verlauf des Vormittags sind zudem noch Rettungshundestaffeln und spezielle Ortungsgruppen von DRK, ASB, JUH und THW alarmiert worden. Diese haben zunächst auch das Feuerwehrhaus Unsen angefahren und wurden von dort nach einer Lageeinweisung zu ihrem Sammelplatz auf dem BHW-Parkplatz in Hameln eskortiert.
Zwischenzeitlich haben sich aufgrund weiterer Ortungsversuche einer speziellen Polizeieinheit noch weitere mögliche Absturzorte ergeben, sodass sowohl die Bereitschaft als auch die Rettungshundestaffeln im Bereich nördlich "Hottenbergsfeld" und BHW eingesetzt wurden.
Während die Suchmannschaften am Boden die Waldstücke durchkämmten wurden sie durch zeitweise drei Hubschrauber der Polizei und der Bundeswehr unterstützt. Da es sich um ein weißes Flugzeug handeln sollte, gestaltete sich die Suche aus der Luft aufgrund der schneebedeckten Bäume jedoch schwierig. Immer wieder flogen die Hubschrauber die festgelegten Routen langsam ab und suchten den Vermissten und sein Flugzeug.
Nachdem der Bereich nördlich der B 217 erfolglos abgesucht war, konnten sich die eingesetzten Kräfte auf dem Parkplatz des BHW ein wenig erholen. Das DRK hatte eine warme Mahlzeit und Heißgetränke für die Helfer zubereitet - eine willkommene Stärkung bei der anstrengenden Suche im unwegsamen Gelände und Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt.
Während dieser Zeit erhielt die Führungsgruppe die Meldung, dass oberhalb von Barksen im Süntel bereits am Vortag voneinander unabhängig zwei Personen dunklen Rauch im Waldgebiet bemerkt haben. Beide haben dies aber erst am Samstag telefonisch gemeldet.
Aufgrund dieser Neuigkeit sind dann die Züge der KFB West und weitere Rettungskräfte nach Barksen verlegt worden. Die Suche sollte dort fortgesetzt werden. Jedoch kam schon kurz nach dem Eintreffen der Kräfte über Funk die Meldung an die Führungsgruppe, dass ein Jäger im Ith oberhalb von Coppenbrügge vermutlich das abgestürzte Flugzeug entdeckt habe. Sofort wurden Einsatzkräfte aus Coppenbrügge, die zu dieser Zeit zur Beseitigung einer Ölspur im Einsatz waren, zu der gemeldeten möglichen Absturzstelle geschickt, um diese Meldung möglichst zu bestätigen und dem Piloten möglichst zu helfen.
Nach Rückmeldung der Coppenbrügger Kameraden stand fest, dass es sich tatsächlich um das abgestürzte Flugzeug handelte, leider jedoch jede Hilfe für den Piloten zu spät kam. Nach und nach kamen Rettungskräfte, Polizei und weitere Feuerwehren zu der Unfallstelle. Aufgrund der Witterungsverhältnisse und der Lage im schwer zugänglichen Waldbereich konnten diese nur mit geländegängigen Fahrzeugen den Unfallort erreichen.
Warum die versuchten Peilungen nach dem Handy des Piloten und die vermutete Route des Flugzeugs dazu führten, dass nicht im tatsächlichen Absturzgebiet gesucht wurde, müssen die nun anlaufenden Ermittlungen ergeben.
Insgesamt waren am Samstag an dieser großangelegten Suchaktion knapp 400 eingesetzte Kräfte verschiedener Hilfsorganisationen beteiligt. Die genaue Absturzursache wird nun durch Experten der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung ermittelt. Begleitet wurde der gesamte Einsatz durch zahlreiche Vertreter der Printmedien und von Hörfung und Fernsehen. Aus diesem Grund wurde in Coppenbrügge anschließend auch eine mobile Pressestelle durch die Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden eingerichtet.
Nach der Rückkehr ins Feuerwehrhaus und Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft konnten die Groß Berkeler Kräfte nach rund zehn Stunden den Einsatz beenden und nach Hause zurückkehren.
Nachfolgend finden Sie hier noch einen Link zu einem Berichtdes NDR über dieses Unglück und unseren Einsatz:
Hallo Niedersachsen (09.12.2017)
Details ansehen
|
Nr. 38
|
|
Brandeinsatz
Waldgebiet Oberhalb von Hessisch Oldendorf
|
|
Kleinschleife, FEU Flugzeug |
|
1822 |
|
|
Alarmierungszeit 08.12.2017 um 18:28 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ Stv. KBM +++ Rettungsdienst +++ verschiedene Ortsfeuerwehren
Einsatzbericht Am 08.12.2017 wurde die Kleinschleife der Feuerwehr Groß Berkel um 18.28 Uhr mit der Wärmebildkamera nach Hessisch Oldendorf zu einem Flugzeugabsturz alarmiert.
Da laut der Alarmierung nur die Wärmebildkamera benötigt wurde, fuhr ein Kamerad mit der Wärmebildkamera und der ebenfalls alarmierten Ortswehr Aerzen zur Einsatzstelle. Dort angekommen gab es zuerst eine Lageeinweisung und die Zuteilung der Einsatzbereiche. Nachdem dies erledigt war suchten die Kräfte bis kurz vor Mitternacht nach dem vermissten Piloten und dem abgestürzten Flugzeug.
Aufgrund der Dunkelheit und der schlechten Wetterbedingungen musste die Suche dann zunächst eingestellt werden. Bei Tagesanbruch sollte dann am Samstagmorgen die Suche mit frischen Einsatzkräften fortgesetzt werden.
Details ansehen
|
Nr. 37
|
|
Technische Hilfeleistung
Multhöpen
|
|
Kleinschleife, TH Einsatz Personensuche |
|
2010 |
|
|
Alarmierungszeit 04.12.2017 um 02:13 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Egge +++ FF Grupenhagen +++ FF Multhöpen +++ GemBM Aerzen +++ Stellv. Gemeindebrandmeister +++ FüGrp Aerzen +++ Notarzt +++ POL +++ Gemeindepressewart +++ Kreismedienbetreuer +++ Presse +++ DRK SEG +++ Drohnenstaffel
Einsatzbericht Innerhalb von nur 28 Tagen wurde die Kleinschleife der Feuerwehr Groß Berkel zum dritten Mal zu einer Personensuche nach Multhöpen alarmiert. Um 2:13 Uhr war deswegen die Nacht für einige Kameraden zu Ende.
Laut Einsatzmeldung sollten sich alle alarmierten Kräfte am Feuerwehrhaus in Multhöpen treffen. Nachdem die Groß Berkeler dort ihren abzusuchenden Bereich zugeteilt bekommen hatten fuhren sie zum Ortskern, um dort mit der Suche zu beginnen. Nach ca. einer halben Stunde kam dann glücklicherweise der Funkspruch, dass die vermisste Person gefunden wurde. Somit konnten die Kameraden aus Groß Berkel wieder in den Standort zurückkehren.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Standort konnten die Groß Berkeler nach etwa 1 Stunde wieder nach Hause zurückkehren.
Die Fotos wurden freundlicherweise vom Gemeindepressewart Daniel Hundertmark zur Verfügung gestellt.
Details ansehen
|
November |
Nr. 36
|
|
Brandeinsatz
Groß Berkel, An der Bahn
|
|
Großschleife, FEU Schuppen |
|
1878 |
|
|
Alarmierungszeit 15.11.2017 um 13:17 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ WF Lenze +++ Rettungsdienst +++ POL +++ Gemeindepressewart +++ Presse
Einsatzbericht Am Mittwoch, dem 15.11.2017, wurde die Großschleife der Feuerwehr Groß Berkel mit dem Einsatzstichwort „FEU Schuppen“ um 13.17 Uhr ins Ortsgebiet alarmiert. Dort sollte in der Straße „An der Bahn“ eine Mülltonne am Schuppen brennen.
Aufgrund der baulichen Gegebenheiten und der Nähe am Gebäude wurde im weiteren Einsatzverlauf der 1. Nachalarm ausgelöst. Vor Ort angekommen wurden die brennenden Mülltonnen mit einem C-Rohr des LF 8/6 gelöscht. Bereits nach kurzer Zeit konnte „Feuer aus“ gemeldet werden, sodass alle Kräfte, die sich noch auf der Anfahrt befanden, den Einsatz abbrechen konnten.
Nach Kontrolle der Brandstelle mit der Wärmebildkamera konnten die Kräfte aus Groß Berkel nach ca. 1 Stunde wieder ins Feuerwehrhaus einrücken. Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft am Standort konnten die Kräfte nach 1 ½ Stunden wieder nach Hause oder zur Arbeit zurückkehren.
Die Bilder Nr. 444 bis 446 wurden freundlicherweise vom Gemeindepressewart Daniel Hundertmark zur Verfügung gestellt.
Details ansehen
|
Nr. 35
|
|
Technische Hilfeleistung
Multhöpen
|
|
Kleinschleife, TH Einsatz Personensuche |
|
1777 |
|
|
Alarmierungszeit 13.11.2017 um 04:54 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Egge +++ FF Grupenhagen +++ FF Multhöpen +++ GemBM Aerzen +++ Stellv. Gemeindebrandmeister +++ FüGrp Aerzen +++ Notarzt +++ Rettungsdienst +++ POL +++ Gemeindepressewart +++ Kreismedienbetreuer +++ Presse +++ DRK SEG +++ Drohnenstaffel
Einsatzbericht Am Montag, dem 13.11.2017, wurde die Kleinschleife der Ortsfeuerwehr Groß Berkel um kurz vor 5 Uhr morgens zum zweiten Mal innerhalb einer Woche mit dem Stichwort „TH Einsatz Personensuche“ nach Multhöpen alarmiert.
Die Jugendliche, die schon in der vergangenen Woche von Einsatzkräften von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst gesucht wurde, war zuvor erneut als vermisst gemeldet worden.
Aufgrund der Erfahrugen der letzten Suche wurde diesmal konzentriert in der näheren Umgebung um Multhöpen herum nach der Jugendlichen gesucht. Glücklicherweise konnte sie dann auch nach ca. 45 Minuten gefunden und dem Rettungsdienst übergeben werden.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft am Standort konnten die Groß Berkeler Kameraden dann nach ca. 1 Stunde und einer Tasse Kaffee wieder nach Hause zurückkehren.
Die Fotos 1 und 2 wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt vom Gemeindepressewart Daniel Hundertmark.
Details ansehen
|
Nr. 34
|
|
Brandeinsatz
Aerzen, Bahnhofstraße
|
|
Kleinschleife, FEU Keller |
|
1733 |
|
|
Alarmierungszeit 08.11.2017 um 10:32 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ Stellv. Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Mit dem Stichwort „FEU Keller“ wurde die Kleinschleife der Ortswehr Groß Berkel am Mittwoch, dem 08.11.2017, zum zweiten Mal an diesem Tag alarmiert. Diesmal ging es für die Kräfte aus Groß Berkel um 10.32 Uhr nach Aerzen in die Bahnhofstrße.
Dort sollte nach ersten Meldungen eine Waschmaschine brennen. Vor Ort angekommen waren die Kräfte aus Aerzen schon dabei die Brandbekämpfung vorzunehmen. Die Kräfte aus Groß Berkel stellten den Sicherungstrupp und unterstützten die Kameraden aus Aerzen. Die ebenfalls alarmierte Drehleiter aus Hameln musste nicht mehr eingesetzt werden.
Nach ca. 45min konnten die Groß Berkeler Einsatzkräfte wieder zum Standort zurückkehren. Die Kameraden aus Aerzen blieben weiterhin vor Ort und führten einige Nachlöscharbeiten sowie Entrauchungsmaßnahmen durch.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft am Standort konnten die Kräfte aus Groß Berkel nach gut 1 Stunde wieder zu ihren Arbeitsstätten zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 33
|
|
Technische Hilfeleistung
Multhöpen
|
|
Kleinschleife, TH Einsatz Personensuche |
|
1795 |
|
|
Alarmierungszeit 08.11.2017 um 01:11 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Egge +++ FF Grupenhagen +++ FF Multhöpen +++ Stellv. Gemeindebrandmeister +++ Notarzt +++ POL +++ Kreismedienbetreuer +++ Presse +++ DRK SEG
Einsatzbericht Am Mittwoch, dem 08.11.2017, wurde die Kleinschleife der Ortsfeuerwehr Groß Berkel, um 1.11 Uhr, mit dem Stichwort „TH Einsatz Personensuche“ nach Multhöpen alarmiert.
Dort wurde seit ca. 22 Uhr ein 16-jähriges Mädchen vermisst. Kurz nach 1 Uhr hat die Polizei entschieden, die Feuerwehr nachzufordern. Treffen für die Kräfte der Feuerwehr war das Feuerwehrhaus in Multhöpen. Dort angekommen ging der Ortsbrandmeister zusammen mit dem Gruppenführer des LF 8/6 zunächst zur Lagebesprechung. Hier wurden durch den Einsatzleiter die Suchgebiete verteilt. Die Kameraden aus Groß Berkel fuhren wieder zum Feuerwehrhaus, besetzten die restlichen Fahrzeuge und suchten im eigenen Ort und drum herum die Feldwege und Straßen ab. Gegen 3.30 Uhr konnte man dann aufatmen! Die Jugendliche wurde im Ortsteil Multhöpen aufgefunden und durch den Rettungsdienst versorgt.
Somit konnten die Kräfte aus Groß Berkel wieder zum Feuerwehrhaus fahren. Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft am Standort konnten die Aktiven nach ca. 3 Stunden wieder nach Hause zurückkehren.
Die Fotos wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt vom Gemeindepressewart Daniel Hundertmark.
Details ansehen
|
Oktober |
Nr. 32
|
|
Technische Hilfeleistung
Groß Berkel
|
|
Großschleife, TH Alarm Tragehilfe DLK |
|
1789 |
|
|
Alarmierungszeit 30.10.2017 um 01:24 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Hameln +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am 30.10.2017 wurde die Ortswehr Groß Berkel um 1.24 Uhr zu einer Technischen Hilfeleistung ins Ortsgebiet alarmiert.
In einem Haus war in der Nacht eine Person die Treppe herunter gestürzt, und musste aus dem 1.OG so schonend wie möglich zum Rettungswagen gebracht werden. Da das Rettungsdienstpersonal eine Rückenverletzung nicht ausschließen konnte, wurden die Drehleiter aus Hameln und die Ortswehr Groß Berkel zur Tragehilfe alarmiert, um den Patienten so schonend wie möglich aus der Wohnung transportieren zu können.
Die Verletzte Person wurde anschließend in eine Schleifkorbtrage gelegt und diese auf dem Korb der Drehleiter befestigt. Nachdem die verletzte Person sicher am Boden war, wurde sie in den Rettungswagen gebracht und ins Krankenhaus gefahren.
Nach ca. einer halben Stunde war dieser Einsatz beendet und die Kameraden rückten wieder ins Feuerwehrhaus ein. Dort wurde anschließend noch die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt bevor die Einsatzkräfte nach insgesamt gut 45 Minuten wieder nach Hause in ihre Betten zurückkehren konnten.
Details ansehen
|
Nr. 31
|
|
Brandmeldeanlage / Rauchmelder
Aerzen, Osterstraße
|
|
Kleinschleife, FEU BMA |
|
1788 |
|
|
Alarmierungszeit 23.10.2017 um 20:05 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am Montag, dem 23.10.2017, wurde die Kleinschleife der Ortsfeuerwehr Groß Berkel mit dem Stichwort FEU BMA nach Aerzen in die Osterstraße alarmiert.
Bereits kurze Zeit nach der Alarmierung machten sich die ersten Kameraden auf den Weg nach Aerzen. Weitere Einsatzkräfte blieben - wie bei der Alarmierung der Kleinschleife vorgesehen - zunächst noch im Feuerwehrhaus, um bei Bedarf mit weiteren Fahrzeugen nachzurücken.
Beim Eintreffen an der Einsatzstelle erkundeten die Aerzener Kameraden gerade die Örtlichkeit und konnten kurze Zeit später Entwarnung geben: Es war glücklicherweise zu keinem Schadenfeuer gekommen.
Somit konnten die Groß Berkeler Einsatzkräfte wieder zum Feuerwehrhaus einrücken und nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft nach ca. 30 Minuten wieder nach Hause zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 30
|
|
Brandmeldeanlage / Rauchmelder
Rodenbeck Berghaus-Klinik
|
|
Großschleife, FEU BMA |
|
1740 |
|
|
Alarmierungszeit 19.10.2017 um 14:12 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Dehmkerbrock +++ FF Grupenhagen +++ FF Herkendorf +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am Donnerstag, dem 19.10.2017, wurde die Ortsfeuerwehr Groß Berkel mit dem Stichwort FEU BMA nach Rodenbeck zur dortigen Berghaus-Klinik alarmiert.
Bereits kurz nach der Alarmierung machten sich die ersten Kräfte auf den Weg zur Einsatzstelle. Das letzte Groß Berkeler Fahrzeug befanden sich noch auf der Anfahrt, als vom Einsatzleiter der Leitstelle bereits mitgeteilt wurde, dass es sich um einen Fehlalarm handelte.
Somit konnte die Einsatzfahrt abgebrochen bzw. die Einsatzstelle verlassen werden und die Groß Berkeler Kameraden konnten nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Feuerwehrhaus nach ca. einer dreiviertel Stunde wieder nach Hause bzw. zu ihren Arbeitsplätzen zurückkehren.
Details ansehen
|
September |
Nr. 29
|
|
Unwettereinsatz
Posteholz, Rittergut
|
|
Kleinschleife, TH Einsatz Wasser im Keller |
|
1947 |
|
|
Alarmierungszeit 30.09.2017 um 19:15 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Dehmkerbrock +++ FF Herkendorf +++ Stellv. Gemeindebrandmeister
Einsatzbericht Als sich die Kameraden aus Groß Berkel gerade auf den Rückweg zum Feuerwehrhaus begeben wollten, bekamen sie über Funk die Mitteilung, dass ein paar Meter weiter unterhalb der ersten Einsatzstelle ebenfalls ein Keller vollgelaufen war. So fuhren sie auch diese Einsatzstelle an und unterstützten mit ihren Tauchpumpen die bereits vor Ort befindliche Ortswehr Herkendorf.
Nach dem dieser Einsatz ebenfalls abgearbeitet war, konnten die Kräfte aus Groß Berkel ihre Einsätze beenden und zum Feuerwehrhaus zurückkehren.
Nachdem dort die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt und die Fahrzeuge und Gerätschaften grob gereinigt waren, konnten die Freiwilligen nach ca. 3 Stunden wieder nach Hause zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 28
|
|
Unwettereinsatz
Posteholz, Posteholzer Straße
|
|
Kleinschleife, TH Einsatz Gruppenstärke |
|
1716 |
|
|
Alarmierungszeit 30.09.2017 um 17:43 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Dehmkerbrock +++ FF Herkendorf +++ Stellv. Gemeindebrandmeister +++ Gemeindepressewart
Einsatzbericht Am Samstag, dem 30.09.2017, wurde die Kleinschleife der Feuerwehr Groß Berkel um 17:43 Uhr nach Posteholz alarmiert. Dort standen nach einem Starkregen Gärten, Straßen und Keller unter Wasser.
Nach Ankunft an der Einsatzstelle wurde durch den Gruppenführer zunächst die Lage erkundet und in Absprache der ebenfalls alarmierten Ortswehren Herkendorf und Dehmkerbrock die Straße vorerst für den Verkehr gesperrt. Da während der Erkundung festgestellt wurde, dass das Wasser nicht nur durch die Gärten floss sondern auch einen Keller mit Wasser füllte, fuhren einige Groß Berkeler Kräfte zurück zum Feuerwehrhaus um die dort vorgehaltenen Tauchpumpen zu holen.
Anschließend pumpten sie den Keller mit einer „Turbinentauchpumpe“ aus. Nachdem dieses erledigt war wurde noch die Straße gereinigt. Nachdem die Gerätschaften anschließend wieder in den Fahrzeugegen verstaut waren konnten sich die Einsatzkräfte wieder auf den Rückweg zum Feuerwehrhaus begeben.
Die Fotos 1 - 3 wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt vom Gemeindepressewart Kevin Mayer.
Details ansehen
|
Nr. 27
|
|
Technische Hilfeleistung
Dehmke, Am Schwarzen Brunnen
|
|
Kleinschleife, TH Einsatz umgestürzter Baum |
|
1770 |
|
|
Alarmierungszeit 13.09.2017 um 16:30 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Dehmke +++ Stellv. Gemeindebrandmeister +++ Gemeindepressewart
Einsatzbericht Auf dem Rückweg vom zweiten Einsatz erreichte die Kameraden über Funk bereits die nächste Einsatzmeldung. Diesmal befand sich der gemeldete Baum in der Straße „Am Schwarzen Brunnen“ im Ortsteil Dehmke. Da sich das Tanklöschfahrzeug noch ganz in der Nähe befand, konnte die Einsatzstelle schnell erreicht werden.
Kurz darauf erreichten auch das Löschgruppenfahrzeug sowie die alarmierte Ortswehr Dehmke den Einsatzort. Die Besatzung des Tanklöschfahrzeugs war bereits damit beschäfftigt den Baum zu beseitigen, wobei sie von den weiteren Kameraden aus Groß Berkel und Dehmke unterstützt wurden.
Nach ca. einer halben Stunde war dann auch dieser Einsatz beendet und die Groß Berkeler Kräfte konnten zum Feuerwehrhaus zurückkehren. Dort stellten sie die Einsatzbereitschaft wieder her und konnten schließlich nach knapp 3 Stunden wieder nach Hause zurückkehren.
Bild 3 wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt vom Gemeindepressewart.
Details ansehen
|
Nr. 26
|
|
Technische Hilfeleistung
Posteholz K64, unterhalb Burghofklinik
|
|
Kleinschleife, TH Einsatz umgestürzter Baum |
|
1669 |
|
|
Alarmierungszeit 13.09.2017 um 16:00 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Dehmkerbrock +++ FF Herkendorf +++ Stellv. Gemeindebrandmeister +++ Gemeindepressewart
Einsatzbericht Zum zweiten Mal an diesem Tag wurde die Kleinschleife der Feuerwehr Groß Berkel um 16:00 Uhr zu einem umgestürzten Baum nach Posteholz unterhalb der Burghofklinik alarmiert. Da sich die Kameraden noch am Feuerwehrhaus aufhielten konnte das TLF 8W sowie diesmal auch das LF 8/6 nach kürzester Zeit erneut ausrücken.
Kurz vor Erreichen der Einsatzstelle konnte jedoch über Funk durch den stv. Gemeindebrandmeister Entwarnung gegeben werden. Der gemeldete Baum stellte sich schlussendlich als ein kleiner Ast heraus, den man mit Muskelkraft beiseite räumen konnte.
Somit konnten sich die Kameraden wieder auf den Weg zum Feuerwehrhaus machen.
Details ansehen
|
Nr. 25
|
|
Technische Hilfeleistung
Multhöpen-Dehmkerbrock K30
|
|
Kleinschleife, TH Einsatz umgestürzter Baum |
|
1662 |
|
|
Alarmierungszeit 13.09.2017 um 15:16 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Grupenhagen +++ FF Multhöpen +++ Gemeindepressewart
Einsatzbericht Am Mittwoch, dem 13.09.2017, wurde die Kleinschleife der Feuerwehr Groß Berkel um 15:16 Uhr zu einem umgestürzten Baum nach Multhöpen alarmiert. Bereits nach wenigen Minuten machte sich das Tanklöschfahrzeug auf den Weg zur Einsatzstelle. Dort angekommen lag ein ca. 50 cm dicker Baum quer über der Straße.
Die zuerst eingetroffene Ortswehr Multhöpen hatte bereits damit begonnen den Baum von der Straße zu entfernen. Die Kameraden aus Groß Berkel unterstützten bei den Arbeiten ehe sie nach ca. einer halben Stunde wieder zum Feuerwehrhaus zurückkehrten.
Dort angekommen stellten sie die Einsatzbereitschaft wieder her.
Bild 6 wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt vom Gemeindepressewart.
Details ansehen
|
Nr. 24
|
|
Technische Hilfeleistung
L 432, Schwöbber
|
|
Kleinschleife, VU eingeklemmt PKW |
|
1805 |
|
|
Alarmierungszeit 11.09.2017 um 07:17 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Königsförde +++ Stellv. Gemeindebrandmeister +++ Notarzt +++ Rettungsdienst +++ POL +++ Gemeindepressewart +++ Presse
Einsatzbericht Am Montag, dem 11.09.2017, wurde die Kleinschleife der Feuerwehr Groß Berkel um 07:17 Uhr zu einem Verkehrsunfall nach Schwöbber alarmiert. Das Alarmstichwort war zwar "eingeklemmt", jedoch wurde der Zusatz mitgesendet, dass dies noch fraglich sei.
Nachdem das LF 8/6 zum Einsatzort abgerückt war kam über Funk bereits die Meldung, dass niemand eingeklemmt war und die Person bereits dem Rettungsdienst übergeben worden war. Erleichterung machte sich breit!
Vor Ort angekommen galt es dann jedoch noch, die Kameraden aus Aerzen und Königsförde beim Säubern und Räumen der Straße zu unterstützen.
Doch was war geschehen?
Ein in LKW-Fahrer hat einen am Straßenrand haltenden Müllwagen überholt. Während dieses Überholvorgangs kam ihm ein in Richtung Königsförde fahrender VW Corrado entgegen. Zwar ist der LKW wieder auf seine Fahrspur gewechselt, jedoch stieß der VW aus noch ungeklärter Ursache gegen den LKW, drehte sich und kam schließlich entgegengesetzt seiner Fahrtrichtung an der Schlossmauer zum Stehen. Der 22-jährige Fahrer wurde von Ersthelfern aus seinem Fahrzeug befreit und konnte so schnell dem Rettungsdienst übergeben werden.
Dadurch beschränkte sich die Arbeit der Feuerwehr auf Verkehrssicherung und das Säubern der Fahrbahn. Zudem wurde der LKW so beschädigt, dass dieser nur noch bedingt fahrbereit war. Die Bremsanlage hatte einen Schaden davon getragen, sodass von einem Groß Berkeler Kameraden die Federspeicherbremse gelöst wurde und der LKW anschließend vom Aerzener Rüstwagen von der Straße geschleppt werden konnte.
Nach einer guten Stunde konnten die Groß Berkeler Einsatzkräfte dann wieder ins Feuerwehrhaus einrücken. Dort wurde dann noch die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt bevor die Kameraden (wieder) zu ihren Arbeitsstellen fuhren.
Die Bilder 4 bis 7 wurden freundlicherweise von unserem Gemeindepressewart Daniel Hundertmark zur Verfügung gestellt.
Details ansehen
|
Nr. 23
|
|
Alarmübung
Windenergieanlagen Lachemer Forst
|
|
Großschleife, FEU Garage, 1. Nachalarm |
|
2147 |
|
|
Alarmierungszeit 08.09.2017 um 17:52 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Dehmke +++ FF Dehmkerbrock +++ FF Egge +++ FF Grupenhagen +++ FF Herkendorf +++ FF Multhöpen +++ WF AM +++ WF Lenze +++ Stellv. Gemeindebrandmeister +++ FüGrp Aerzen +++ KBM +++ Stv. BAL West +++ KFB Ost +++ Versorgungsgruppe +++ Rettungsdienst +++ Gemeindepressewart +++ Kreismedienbetreuer
Einsatzbericht Am Freitag, dem 08.09.2017, wurde die Ortsfeuerwehr Groß Berkel kurz vor 18:00 Uhr mit dem Einsatzstichwort FEU Garage im 1. Nachalarm zu den Windkraftanlagen in der Lachemer Forst alarmiert. Gemeldet war dort ein Feuer in der Bunkeranlage.
Bereits kurz nach der Alarmierung machten sich die ersten Einsatzkräfte auf die knapp 14 km lange Anfahrt. Zwar schien es sich zunächst tatsächlich um einen "echten" Einsatz zu handeln. Jedoch noch während der Anfahrt konnte über Funk vernommen werden, dass auch die Kreisfeuerwehrbereitschaft Ost zu diesem Einsatzort auf dem Weg sei. Somit wurde den anfahrenden Kräften noch vor Eintreffen an der Einsatzstelle klar, dass es sich bei diesem Alarm um eine groß angelegte Übung handeln müsse.
Vor Ort wurden dann die Ortswehren der Gemeindefeuerwehr Aerzen von der Einsatzleitung zunächst zur Menschenrettung und Brandbekämpfung eingesetzt. Zudem musste mit den vor Ort befindlichen Tanklöschfahrzeugen anfänglich ein Pendelverkehr durchgeführt werden, da die Übungslage vorsah, dass die Wasserversorgung am Übungsobjekt nicht genutzt werden konnte.
Ausgehend von einem ursprünglichen Flächen- bzw. Waldbrand hat sich das Feuer über die Bunkeranlagen bei starkem Wind immer weiter in Richtung der Windenergieanlagen ausgebreitet, sodass die Einsatzleitung sich auch aufgrund der nicht optimalen Wasserversorgung schnell dazu entschied, die Kreisfeuerwehrbereitschaft Ost zur Unterstützung zu alarmieren.
Von der Bereitschaft wurde dann unter anderem auch eine Wasserversorgung über lange Wegstrecken aufgebaut, sodass schließlich auch der Pendelverkehr mit den Tanklöschfahrzeugen eingestellt werden konnte.
Schon kurz bevor die Übung für die Bereitschaft beendet wurde sind die Ortswehren der Gemeindefeuerwehr Aerzen aus dem Übungsszenarion herausgelöst worden, sodass diese nach Rückbau ihrer Gerätschaften bereits die durch die Versorgungsgruppe der Kreisfeuerwehrbereitschaft KatS zubereiteten Speisen und Getränke fassen konnten. Dadurch wurde nicht zuletzt auch für die Versorgungsgruppe die Essenausgabe ein wenig entzerrt, da die Bereitschaft Ost schließlich auch mit über 130 Einsatzkräften an dieser Übung teilnahm.
Nachdem dann im Feuerwehrhaus die Einsatzbereitschaft von Mannschaft, Fahrzeugen und Gerät wieder hergestellt war konnten die Groß Berkeler Einsatzkräfte nach gut drei Stunden den Dienst beenden.
Hier noch ein kurzes Video vom Fachzug II der Kreisfeuerwehrbereitschaft Ost:
** Zwar ist auch die Ortsfeuerwehr Eimbeckhausen mit in diesem Fachzug vertreten, jedoch kam der Kommentar gerade als das LF 16TS der Ortsfeuerwehr Flegessen direkt im Bild war...**
Details ansehen
|
August |
Nr. 22
|
|
Brandmeldeanlage / Rauchmelder
Aerzen, Bahnhofstraße
|
|
Kleinschleife, FEU BMA |
|
1667 |
|
|
Alarmierungszeit 31.08.2017 um 18:29 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am Donnerstag, dem 31.08.2017, wurde die Kleinschleife der Ortsfeuerwehr Groß Berkel mit dem Stichwort FEU BMA zum Seniorenstift nach Aerzen alarmiert.
Schon kurz nach der Alarmierung machten sich die ersten Kameraden auf den Weg. Jedoch konnte noch vor Erreichen der Einsatzstelle die Alarmfahrt abgebrochen werden, da keine weiteren Einsatzkräfte mehr erforderlich waren.
So konnten die Groß Berkeler Kameraden nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft schon nach ca. 15 Minuten wieder nach Hause zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 21
|
|
Brandeinsatz
Aerzen, Bahnhofstraße
|
|
Kleinschleife, FEU Wohnung |
|
1822 |
|
|
Alarmierungszeit 17.08.2017 um 02:14 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ Stellv. Gemeindebrandmeister +++ FF Hameln +++ Rettungsdienst +++ POL +++ Gemeindepressewart +++ Presse
Einsatzbericht Am Donnerstag, dem 17.08.2017, wurde die Kleinschleife der Ortswehr Groß Berkel um 02.14 Uhr nach Aerzen in die Bahnhofstraße alarmiert. Dort sollte in einer Wohnung eine Lampe Feuer gefangen haben.
Bereits auf der Anfahrt rüstete sich der Angriffstrupp des LF 8/6 mit Atemschutz aus. Vor Ort angekommen waren die Kameraden aus Aerzen bereits dabei, die betroffene Wohnung zu durchsuchen und die Bewohner ins Freie zu bringen. Die Groß Berkeler Einsatzkräfte standen somit erst einmal in Bereitschaft. Nach ca. einer halben Stunde stand dann fest, dass sie nicht mehr benötigt würden und somit zum Standort zurückkehren könnten.
Am Feuerwehrhaus angekommen stellten die Kameraden die Einsatzbereitschaft wieder her und konnten nach ca. 45min wieder nach Hause in ihre Betten zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 20
|
|
Technische Hilfeleistung
Grießem, B 1
|
|
Kleinschleife, VU eingeklemmt PKW |
|
2000 |
|
|
Alarmierungszeit 11.08.2017 um 17:52 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Grießem +++ 1. stv. GemBM Aerzen +++ 2. stv. GemBM Aerzen +++ Notarzt +++ Rettungsdienst +++ POL +++ Gemeindepressewart +++ Presse +++ Notfallseelsorger
Einsatzbericht Am heutigen Freitag, dem 11.08.2017, wurde die Kleinschleife der Ortswehr Groß Berkel kurz vor 18:00 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person nach Grießem alarmiert.
Da an diesem Tag jedoch ein Teil der Groß Berkeler Kameraden zu einer Atemschutzausbildung im nahen Lemgo unterwegs waren, rückte das LF 8/6 mit lediglich vier Einsatzkräften aus. Wichtig war hier auch nicht so sehr die Mannschaftsstärke - wir wurden hier zur Unterstützung alarmiert - vielmehr kam es darauf an, dass unser Rettungssatz mit an der Einsatzstelle zur Verfügung stand.
Vor Ort angekommen unterstützten wir dann auch gleich die Aerzener Kräfte bei der technischen Rettung. Diese gestaltete sich allerdings sehr kompliziert, da das Fahrzeug mit der Fahrerseite mit voller Wucht an einen großen Straßenbaum geprallt und der Fahrer entsprechend kompliziert eingeklemmt war.
Trotz der sofortigen Versorgung durch Notarzt und Rettungsdienst sowie die unmittelbar eingeleiteten technischen Rettung mit je zwei Rettungsscheren und -spreizern kam für den Mercedesfahrer leider jede Hilfe zu spät und er verstarb noch an der Unfallstelle.
Nach der Befreiung aus dem Unfallfahrzeug und der Aussegnung durch den Notfallseelsorger wurde der Verstorbene einem Bestatter übergeben.
Während die Aerzener Einsatzkräfte noch bei der Räumung der Unfallstelle halfen, rückten die Ortswehren Grießem und Groß Berkel wieder in ihre Standorte ein.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft konnten die Groß Berkeler Kameraden nach gut drei Stunden den Einsatz beenden.
Die Fotos wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Ulrich Behmann, Deister- und Weserzeitung
Details ansehen
|
Juli |
Nr. 19
|
|
Technische Hilfeleistung
Hameln, Wiengrund
|
|
Großschleife, TH Einsatz - umgestürzter Baum |
|
1793 |
|
|
Alarmierungszeit 26.07.2017 um 11:25 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel
Einsatzbericht Am Mittwoch, dem 26.07.2017, wurde die Feuerwehr Groß Berkel gegen 11.30 Uhr über Funkmeldeempfänger mit dem Stichwort "TH Einsatz - umgestürzter Baum" auf Nachforderung der Polizei zur Riepenburg alarmiert, da dieser auf der Fahrbahn liegen sollte.
Nachdem die Besatzung des Tanklöschfahrzeuges nach relativ kurzer Anfahrt die Einsatzstelle erreichte, konnte dort kein Baum auf der Fahrbahn vorgefunden werden. Auch eine Nachfrage beim Landschulheim Riepenburg konnte hier zunächst keine Klärung bringen.
Nachdem die Leitstelle hierüber in Kenntnis gesetzt worden war, teilte eine Betreuerin einer Jugendfreizeit den Einsatzkräften mit, dass sie selbst den Baum entdeckt und die Polizei informiert habe. Der Baum solle sich "auf der anderen Seite der Riepenburg" befinden.
Da es sich bei der Örtlichkeit jedoch um Hamelner Gebiet handelt, wurde die Leitstelle hierüber informiert und anschließend nach Rücksprache die tatsächliche Einsatzstelle angefahren. Der umgestürzte Baum lag letztendlich knapp 2 Kilometer von der Riepenburg entfernt in der Nähe der Riepenteiche. Zum Glück war hier nicht höchste Eile geboten...
Dort angekommen wurde zunächst die Lage beurteilt und anschließend mit Muskelkraft der abgebrochene Baum durch die Kameraden von der Straße geräumt.
Nachdem später im Feuerwehrhaus die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt war, konnten die Groß Berkeler Einsatzkräfte nach ca. einer Stunde wieder an ihre Arbeitsplätze zurückkehren
Details ansehen
|
Nr. 18
|
|
Technische Hilfeleistung
Aerzen, Reherweg
|
|
Kleinschleife, TH Alarm ausströmendes Gas |
|
1735 |
|
|
Alarmierungszeit 18.07.2017 um 11:27 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ POL +++ Presse
Einsatzbericht Am Dienstag, dem 18.07.2017, wurde die Kleinschleife der Feuerwehr Groß Berkel zur Unterstützung der Feuerwehr Aerzen mit der Meldung "TH Alarm - ausströmendes Gas" in den Reherweg nach Aerzen alarmiert. Dort sollte ein Wohnmobil umgekippt sein und Gas aus möglicherweise defekten Gasflaschen ausströmen.
Nach der relativ kurzen Anfahrt wurde mit dem Einsatzleiter besprochen, dass die Groß Berkeler Kräfte noch einige Minuten vor Ort bleiben, um eventuell noch unterstützen zu können. Nachdem jedoch durch die Aerzener Feuerwehr kein austretendes Gas festgestellt werden konnte verließen die Groß Berkeler die Einsatzstelle und rückten wieder ins Feuerwehrhaus ein.
Nach etwa einer halben Stunde konnten die Kameraden dann bereits wieder zu ihren Arbeitsplätzen zurückkehren.
Einen ausführlicheren Bericht von diesem Einsatz können Sie auf der Facebook-Seite der Feuerwehr Aerzen lesen:
http://bit.ly/2uvMHi6
Details ansehen
|
Nr. 17
|
|
Brandmeldeanlage / Rauchmelder
Aerzen, Bahnhofstraße
|
|
Kleinschleife, FEU BMA |
|
1744 |
|
|
Alarmierungszeit 16.07.2017 um 20:14 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am Sonntag, dem 16.07.2017, wurde die Kleinschleife der Ortsfeuerwehr Groß Berkel mit dem Stichwort FEU BMA zum Seniorenstift nach Aerzen alarmiert.
Bereits kurz nach der Alarmierung machten sich die ersten Kameraden auf den Weg. Jedoch konnte noch vor Erreichen der Einsatzstelle die Alarmfahrt abgebrochen werden, da keine weiteren Einsatzkräfte mehr erforderlich waren.
So konnten die Groß Berkeler Kameraden nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft schon nach ca. 15 Minuten wieder nach Hause zurückkehren.
Details ansehen
|
Juni |
Nr. 16
|
|
Technische Hilfeleistung
Dehmke
|
|
Kleinschleife, TH Alarm Tierrettung |
|
1786 |
|
|
Alarmierungszeit 24.06.2017 um 19:03 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Dehmke
Einsatzbericht Am Samstag, dem 24.06.2017, wurde die Kleinschleife der Ortswehr Groß Berkel über die Digitalen Meldeempfänger kurz nach 19 Uhr zu einer Technischen Hilfeleistung nach Dehmke alarmiert. Es sollte sich dort ein eingeklemmtes Pferd in einem Pferdeanhänger befinden, welches befreit werden musste.
Schon kurz nach der Alarmierung machten sich die Einsatzkräfte mit dem LF 8/6 auf den Weg nach Dehmke. Doch bereits auf der Anfahrt wurde über Funk mitgeteilt, dass das Pferd befreit sei und keine weiteren Kräfte erforderlich wären. So konnten die Groß Berkeler die Einsatzfahrt abbrechen und zum Feuerwehrhaus zurück fahren.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Standort konnten die Groß Berkeler Einsatzkräfte nach ca. einer Viertelstunde wieder nach Hause zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 15
|
|
Brandeinsatz
Groß Berkel, Am Lammbusch
|
|
Großschleife, FEU Dachstuhl |
|
2248 |
|
|
Alarmierungszeit 15.06.2017 um 19:27 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Selxen +++ WF Lenze +++ GemBM Aerzen +++ FF Hameln +++ BAL West +++ Rettungsdienst +++ POL +++ Kreismedienbetreuer +++ Presse
Einsatzbericht Am Donnerstag, dem 15.06.2017, wurde die Großschleife der Ortsfeuerwehr Groß Berkel gegen 19:30 Uhr während eines Gewitters zu einem Dachstuhlbrand in Groß Berkel alarmiert. Bereits kurz nach der Alarmierung machten sich die ersten Kräfte auf den Weg zur Einsatzstelle.
Noch auf der Anfahrt wurden bereits wieder die Funkmeldeempfänger der Groß Berkeler durch die Kooperative Regionalleitstelle Weserbergland ausgelöst: Alarmiert wurde zunächst die Kleinschleife, im Anschluss auch noch die Großschleife und letztlich auch noch der 1. Nachalarm ebenfalls zu einem Dachstuhlbrand nach Blitzeinschlag nach Aerzen.
An der Einsatzstelle angekommen machten sich die zuvor ebenfalls mit Kleinschleife zu dem Groß Berkeler Dachstuhlbrand alarmierten Aerzener Kameraden selbstverständlich schnellstmöglich auf den Weg zu "ihrem eigenen" Einsatz. Währenddessen erkundete der Groß Berkeler Ortsbrandmeister die Lage und setzte anschließend gleich seine eigenen Kräfte sowie die ebenfalls alarmierten Kameradinnen und Kameraden der Ortswehr Selxen, der Werkfeuerwehr Lenze sowie der Ortsfeuerwehr Hameln, die mit unter anderem mit einer Drehleiter zur Unterstützung angerückt waren, zur Brandbekämpfung und Herstellung der Wasserversorgung ein.
Nach einem Blitzschlag hatte der Dachstuhl eines Wohnhauses im Bereich des Schornsteins Feuer gefangen. Die Flammen fraßen sich daraufhin zwischen den Dachziegeln und der Dämmung weiter voran, sodass im Innenangriff zunächst die Deckenverkleidung und die Dämmung an der offensichtlichen Brandstelle entfernt werden musste. Der daraufhin sichtbare Brandherd konnte somit gezielt abgelöscht werden, sodass nicht unnötig viel Löschwasser zu weiteren Schäden führte.
Um weitere Glutnester oder Brandstellen hinter der Deckenverkleidung aufzuspüren kam die Wärmebildkamera zum Einsatz. Dadurch konnten weitere betroffene Bereiche des Dachstuhls lokal geöffnet und abgelöscht werden. Zudem wurden auch einige Dachziegel entfernt, um das Brandgut - in erster Linie Dämmmaterial - aus dem Gebäude ins Freie zu befördern. Aber auch unter den entfernten Ziegeln konnten gezielt über die Hamelner Drehleiter einzelne Brandherde und Glutnester bekämpft weden.
Zwar war das Feuer relativ schnell unter Kontrolle, jedoch tauchten immer wieder kleinere Brandnester aus, sodass erst nach etwa eineinhalb Stunden "Feuer aus" gemeldet werden konnte. Doch nun ging es an die Nacharbeiten: Während die Kräfte aus Selxen, Hameln und von der Werkfeuerwehr Lenze sowie Rettungsdienst und Polizei die Einsatzstelle verlassen konnten, haben die Groß Berkeler Kameraden und Kameradinnen die im Bereich des Schornsteins geöffnete Dachhaut provisorisch wieder zu verschließen. Mit Planen und Dachziegeln wurden die Öffnungen wetterfest abgedichtet.
Nachdem Material und Gerätschaften wieder in den Fahrzeugen verstaut waren wurde noch etwa eine Stunde an der Einsatzstelle in Bereitschaft gewartet und anschließend der Dachstuhl mittels Wärmebildkamera noch einmal kontrolliert. Da keine Wärmequellen mehr aufgespürt werden konnten, haben die Groß Berkeler Einsatzkräfte gegen 22:30 Uhr die Einsatzstelle verlassen. Im Anschluss wurde im Feuerwehrhaus die Einsatzbereitschaft der Ausrüstung und Geräte sowie der Fahrzeuge wieder hergestellt, sodass letztlich nach ca. dreieinhalb Stunden gegen 23:00 Uhr dieser Einsatz erfolgreich beendet werden konnte.
Details ansehen
|
Nr. 14
|
|
Brandmeldeanlage / Rauchmelder
Aerzen, Bahnhofstraße
|
|
Kleinschleife, FEU BMA |
|
1573 |
|
|
Alarmierungszeit 10.06.2017 um 09:29 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ GemBM Aerzen +++ Rettungsdienst +++ POL
Einsatzbericht Am Samstag, dem 10.06.2017, wurde die Kleinschleife der Ortsfeuerwehr Groß Berkel gegen 09:30 Uhr mit dem Stichwort FEU BMA zum Seniorenstift nach Aerzen alarmiert.
Vor Ort stellte sich schnell heraus, dass es bei Bastelarbeiten zu einer stärkeren Qualmentwicklung gekommen war, durch die die Brandmeldeanlage ausgelöst wurde. Ein offenes Feuer war glücklicherweise nicht festzustellen. Somit konnte die Einsatzstelle schnell wieder verlassen werden.
Nach ca. einer halben Stunde konnten die Groß Berkeler Einsatzkräfte nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft das Feuerwehrhaus wieder verlassen und nach Hause zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 13
|
|
Brandeinsatz
Groß Berkel, Ginsterweg
|
|
Großschleife, FEU Hecke/Busch |
|
1656 |
|
|
Alarmierungszeit 06.06.2017 um 11:28 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am 06.06.17 wurde die Ortswehr Groß Berkel um 11.28 Uhr zu einem Brandeinsatz ins Ortsgebiet alarmiert.
Nach Ankunft an der Einsatzstelle stellte sich jedoch heraus, dass das Feuer schon durch den Eigentümer gelöscht wurde. Somit war für die Groß Berkeler Einsatzkräfte kein Eingreifen mehr nötig und die Einsatzstelle konnte bereits nach kurzer Zeit wieder verlassen werden.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Standort konnten die Kameraden nach ca. einer halben Stunde wieder zu ihren Arbeitsstellen zurückkehren.
Details ansehen
|
Mai |
Nr. 12
|
|
Brandeinsatz
Groß Berkel, Kiefernweg
|
|
Großschleife, FEU Hecke/Busch |
|
1848 |
|
|
Alarmierungszeit 27.05.2017 um 11:28 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ GemBM Aerzen
Einsatzbericht Am 27.05.17 wurde die Ortswehr Groß Berkel um 11.28 Uhr zu einem Brandeinsatz ins Ortsgebiet alarmiert. Dadurch, dass sich auf Grund einer anderen Veranstalltung noch ein paar Kameraden am Feuerwehrhaus befanden, rückte das erste Fahrzeug schon nach wenigen Minuten aus.
Nach Ankunft an der Einsatzstelle stellte sich jedoch heraus, dass das Feuer schon durch den Eigentümer gelöscht wurde. Somit war für die Groß Berkeler Einsatzkräfte kein Eingreifen mehr nötig und die Einsatzstelle konnte bereits nach kurzer Zeit wieder verlassen konnten.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Standort konnten die Kameraden nach ca. einer Viertelstunde wieder nach Hause zurückkehren.
Details ansehen
|
April |
Nr. 11
|
|
Technische Hilfeleistung
Groß Berkel, Höpperkrug
|
|
Großschleife, TH Alarm Gasgeruch |
|
2278 |
|
|
Alarmierungszeit 16.04.2017 um 16:58 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ Stellv. Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst +++ Gemeindepressewart +++ Presse
Einsatzbericht Am Ostersonntag, dem 16.04.2017, wurde die Ortsfeuerwehr Groß Berkel gegen 17 Uhr zu einer Technischen Hilfeleistung alarmiert. In einem Heizungskeller am Höpperkrug sollte Gasgeruch festgestellt worden sein.
Schon während der Anfahrt rüstete sich der Angriffstrupp des LF 8/6 mit Atemschutz aus und erkundete mit einem Gasmessgerät die Lage im Keller. Dort konnte im unmittelbaren Bereich der Heizungsanlage eine erhöhte CO-Konzentration festgestellt werden. Hinweise auf unkontrolliert austretendes Gas gab es jedoch nicht.
So wurden lediglich die Fenster geöffnet, um den Heizungskeller vernünftig zu belüften. Nach kurzer Wartezeit wurde noch einmal eine Kontrollmessung durchgeführt, die wieder normale Werte ergab.
Die weiteren Groß Berkeler Einsatzkräfte sowie die zur Unterstützung ebenfalls alarmierte Ortsfeuerwehr Aerzen mussten nicht mehr eingesetzt werden.
Nachdem alle Einsatzkräfte wieder in Ihre Standorte eingerückt waren und die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt war, konnten die Groß Berkeler Kameradinnen und Kameraden nach ca. einer halben Stunde wieder nach Hause zurückkehren.
Das Foto wurde freundlicherweise vom Gemeindepressewart Daniel Hundertmark zur Verfügung gestellt.
Details ansehen
|
März |
Nr. 10
|
|
Technische Hilfeleistung
K 26, Höhe Bergaus-Klinik Rodenbeck
|
|
Großschleife, VU eingeklemmt PKW |
|
2210 |
|
|
Alarmierungszeit 28.03.2017 um 17:08 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Dehmkerbrock +++ FF Herkendorf +++ GemBM Aerzen +++ Stellv. Gemeindebrandmeister +++ Notarzt +++ Rettungsdienst +++ RTH Christoph 13 +++ POL +++ Presse
Einsatzbericht Am heutigen Dienstag, dem 28.03.2017, wurde die Ortsfeuerwehr Groß Berkel um kurz nach 17 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf der Kreisstraße 26 in Höhe der Berghaus-Klinik in Rodenbeck alarmiert.
Bereits auf der Anfahrt konnten die Einsatzkräfte über Funk hören, dass zwei Rettungswagen, ein Notarzt und der Rettungshubschrauber Christoph 13 aus Bielefeld zu diesem Unfall unterwegs waren, was durchaus Schlimmeres vermuten ließ.
Am Unfallort eingetroffen konnte schnell festgestellt werden, dass sich zwar der Fahrer des verunfallten VW-Transporters selbst aus dem Fahrzeug befreien konnte und offenbar nur leicht verletzt war, jedoch war der Beifahrer zwischen seinem Sitz und dem Handschuhfach so eingeklemmt, dass er nur mit schwerem Gerät aus seiner misslichen Lage schonend befreit werden konnte.
Da das Löschgruppenfahrzeug der Ortswehr Groß Berkel mit dem neuen Rettungssatz kurz vor dem Rüstwagen der ebenfalls alarmierten Ortsfeuerwehr Aerzen an der Unfallstelle eintraf, wurde die technische Rettung durch die Groß Berkeler Kameraden zunächst mittels Rettungsschere begonnen. Zum Durchtrennen des rechten Scharnieres am Beifahrersitz war aber für die großen Schneiden nicht genug Platz zur B-Säule des Fahrzeuges, sodass anschließend mit dem Aerzener Pedalschneider die Rettung fortgeführt wurde. Zur Vorbereitung dieser Rettung wurde das Fahrzeug mit Leinen, Kanthölzern und einem Hebekissen durch die Aerzener Einsatzkräfte gestützt und gesichert.
Anschließend konnte dann mit Hilfe eines Spineboards der Beifahrer schonend aus dem Fahrzeug gezogen und zur weiteren Behandlung an den Rettungsdienst übergeben werden.
Im Nachgang wurden dann noch Aufräumarbeiten durchgeführt und auslaufende Kraftstoffe aufgenommen, bevor alle eingesetzten Kräfte nach und nach die Einsatzstelle verlassen konnten.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Feuerwehrhaus und einer kurzen Nachbesprechung konnten die Groß Berkeler Kameradinnen und Kameraden nach ca. 1,5 Stunden wieder nach Hause zurückkehren.
Besonders bemerkenswert war dieser Einsatz für die Ortswehr Groß Berkel, da gerade am vergangenen Samstag die "Grundausbildung" Technische Hilfeleistung mit Rettungsschere und -spreizer abgeschlossen werden konnte. Dass der Ernstfall jedoch nur gerade einmal drei Tage auf sich warten ließ, hätte am Samstag keiner vermutet...
Hier sehen Sie den Rettungshubschrauber Christoph 13 bei der Landung und beim Verlassen der Einsatzstelle:
Nachfolgend sehen Sie noch ein Paar Fotos aus dem Online-Bericht der Dewezet, erstellt von Ulrich Behmann.
Bildunterschrift Titelbild:
Der VW-Transporter ist frontal gegen einen Baum geprallt, steht auf dem Wurzelballen und droht umzukippen. Feuerwehrleute haben das Wrack mit Seil, Holzbalken und Luftkissen gesichert. Foto: UBE
Bildunterschrift Bild 1:
"Christoph 13" aus Bielefeld ist am Unfallort gelandet. Auch ein Notarzt aus Rinteln und vier Feuerwehren sind im Einsatz. Foto: ube
Details ansehen
|
Nr. 9
|
|
Brandmeldeanlage / Rauchmelder
Rodenbeck Berghaus-Klinik
|
|
Großschleife, FEU BMA |
|
2046 |
|
|
Alarmierungszeit 24.03.2017 um 10:13 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Dehmkerbrock +++ FF Grupenhagen +++ Stellv. Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am Freitag, dem 24.03.2017, wurde die Ortsfeuerwehr Groß Berkel mit dem Stichwort FEU BMA nach Rodenbeck zur dortigen Berghaus-Klinik alarmiert.
Bereits kurz nach der Alarmierung machten sich die Kräfte auf den Weg zur Einsatzstelle. Die Groß Berkeler Fahrzeuge befanden sich gerade in Höhe Rittergut Posteholz, als der stellv. Gemeindebrandmeister über Funk der Leitstelle mitteilte, dass es sich um einen Fehlalarm handelte.
Somit konnte die Einsatzfahrt abgebrochen werden und die Groß Berkeler Kameraden konnten nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Feuerwehrhaus nach ca. einer halben Stunde wieder nach Hause bzw. zu ihren Arbeitsplätzen zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 8
|
|
Technische Hilfeleistung
K28, Strecke Hemeringen-Herkendorf
|
|
Großschleife, VUeingeklemmt PKW |
|
2150 |
|
|
Alarmierungszeit 12.03.2017 um 12:26 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Dehmkerbrock +++ FF Herkendorf +++ Stellv. Gemeindebrandmeister +++ Notarzt +++ Rettungsdienst +++ POL +++ Gemeindepressewart
Einsatzbericht Am 12.03.2017 wurde die Großschleife der Feuerwehr Groß Berkel am frühen Nachmittag auf die K28 alarmiert. Dort hatte sich ein Verkehrsunfall zwischen Herkendorf und Hemeringen ereignet. Doch schon auf der Anfahrt zur Einsatzstelle wurde den Einsatzkräften mitgeteilt, dass die verunfallte Person aus dem Fahrzeug befreit und an den Rettungsdienst übergeben worden war.
So konnten alle Einsatzkräfte ihre Anfahrt abbrechen und zu ihren Feuerwehrhäusern zurückkehren. Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Standort konnten die Groß Berkeler Kameraden nach ca. einer halben Stunde wieder nach Hause zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 7
|
|
Technische Hilfeleistung
Grießem, Pyrmonter Straße
|
|
Kleinschleife, TH Einsatz Gewässer |
|
2056 |
|
|
Alarmierungszeit 04.03.2017 um 17:51 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Grießem +++ GemBM Aerzen +++ POL +++ Gemeindepressewart +++ Untere Wasserbehörde
Einsatzbericht Am Samstag, dem 04.03.2017 wurde die Kleinschleife der Ortswehr Groß Berkel gegen 18 Uhr über die Digitalen Meldeempfänger nach Grießem zu einer Technischen Hilfeleistung alarmiert. Dort sollte sich eine unbekannte Flüssigkeit auf dem Grießebach befinden.
Vor Ort angekommen erkundete der Gruppenführer die Lage und nach Absprache mit dem Einsatzleiter entschloss man sich, auf den Beauftragten der Unteren Wasserbehörde zu warten. Nachdem dieser die Einsatzstelle erreichte wurde entschieden, dass die Groß Berkeler Kräfte nicht weiter tätig werden mussten, da die Einsatzmittel der Ortswehr Grießem ausreichten. Somit konnte die Ortswehr Groß Berkel wieder ins Feuerwehrhaus zurückkehren.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Standort konnten die Kameraden nach ca. 1 Stunde wieder nach Hause zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 6
|
|
Technische Hilfeleistung
Groß Berkel, Hamelner Straße
|
|
Großschleife, TH Einsatz Ölspur klein |
|
1971 |
|
|
Alarmierungszeit 02.03.2017 um 16:47 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ POL +++ Bauhof Aerzen +++ Untere Wasserbehörde
Einsatzbericht Am Donnerstag den 02.03.2017 wurde die Großschleife der Feuerwehr Groß Berkel von der Kooperativen Regionalleitstelle über die Digitalen Meldeempfänger zu einer Ölspur ins Ortsgebiet alarmiert.
Dort drohte an einer ortsansässigen Tankstelle Öl-/Wassergemisch in die Kanalisation zu laufen. Als die ersten Einsatzkräfte an der Einsatzstelle eintrafen haben sie sofort damit begonnen, das Gemisch mit Bindemittel abzustreuen, sodass es nicht in den Kanal laufen konnte. Danach befüllten sie die Handdruckspritze mit flüssigem Bindemittel und begannen dann damit, den verunreinigten Bereich zu säubern.
Da sich laut der Einsatzmeldung der ausgelaufene Stoff auch auf der Bundesstraße befinden sollte, begaben sich zeitgleich zwei Kameraden mit dem Kommandowagen auf die Suche, ob und wie weit sich die Ölspur erstreckt. Nach Rückkehr an die Einsatzstelle wurde beschlossen, die doch stellenweise vorhandene Ölspur ebenfalls zu beseitigen.
Da der Verdacht bestand, dass doch Öl-/Wassergemisch in die Kanalisation gelaufen sein könnte, fuhren zwei Kameraden mit dem Mannschaftstransportwagen zur Humme um zu schauen, ob sich dort ein Ölfilm auf dem Wasser befindet. Da dieses nicht der Fall war konnte zügig eine Rückmeldung an den Einsatzleiter gegeben werden. Im selben Zuge teilte dieser den zwei Kameraden mit, dass sie den Rückweg zum Feuerwehrhaus antreten können, da lediglich nur noch Restarbeiten zu erledigen waren.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Standort konnten die Groß Berkeler Kameraden dann nach ca. 1 ½ Std. wieder nach Hause zurückkehren.
Details ansehen
|
Februar |
Nr. 5
|
|
Brandmeldeanlage / Rauchmelder
Aerzen, Bahnhofstraße
|
|
Kleinschleife, FEU BMA |
|
1821 |
|
|
Alarmierungszeit 21.02.2017 um 16:26 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ Stellv. Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht
Am 21.02.2017 wurde die Kleinschleife der Feuerwehr Groß Berkel zusammen mit der Feuerwehr Aerzen nach Aerzen zum Seniorenstift alarmiert. Dort hatte die Brandmelderanlage innerhalb von zwei Wochen zum zweiten Mal ausgelöst.
Schon kurze Zeit nach der Alarmierung rückten die Kameraden mit dem LF 8/6 aus. Nach Ankunft an der Einsatzstelle dauerte es nicht lange, da wurde durch die Kameraden aus Aerzen über Funk schon Entwarnung gegeben und die Groß Berkeler Kameraden mussten nicht weiter tätig werden.So konnten sie wieder den Heimweg zum Feuerwehrhaus antreten.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Standort konnten die Kameraden nach ca. einer halben Stunde wieder nach Hause zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 4
|
|
Brandmeldeanlage / Rauchmelder
Aerzen, Bahnhofstraße
|
|
Großschleife, FEU BMA |
|
1815 |
|
|
Alarmierungszeit 11.02.2017 um 07:28 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Königsförde +++ FF Reher +++ GemBM Aerzen +++ FüGrp Aerzen +++ Notarzt +++ Rettungsdienst +++ Gemeindepressewart +++ Presse
Einsatzbericht
Am 11.02.17 wurde die Ortswehr Groß Berkel im Zuge des 1. Nachalarms nach Aerzen zum Seniorenstift alarmiert. Kurz nach der Alarmierung rückten die ersten Kräfte zur Einsatzstelle aus.
Bereits auf der Anfahrt kam über Funk von der Feuerwehr Aerzen die Entwarnung für die nachrückenden Kräfte, sodass alle auf der Anfahrt befindlichen Einsatzfahrzeuge die Anfahrt abbrechen und in ihre Standorte zurückkehren konnten. Nachdem die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt war konnten die Kameraden nach ca. einer halben Stunde wieder nach Hause zurückkehren.
Details ansehen
|
Januar |
Nr. 3
|
|
Brandeinsatz
Herkendorf, Herkendorfer Straße
|
|
Großschleife, FEU Schornstein |
|
1718 |
|
|
Alarmierungszeit 25.01.2017 um 19:30 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Dehmkerbrock +++ FF Herkendorf +++ Stellv. Gemeindebrandmeister +++ FF Halvestorf +++ Rettungsdienst +++ POL
Einsatzbericht
Am Mittwoch, dem 25.01.2017, wurde die Ortsfeuerwehr Groß Berkel um 19:30 Uhr zu einem Schornsteinbrand nach Herkendorf alarmiert. Nachdem bereits nach kürzester Zeit das LF 8/6 mit voller Besatzungsstärke ausgerückt war haben sich unmittelbar danach auch die weiteren Groß Berkeler Einsatzfahrzeuge auf den Weg in das Bergdorf gemacht.
Vor Ort angekommen wurde zunächst mit dem Einsatzleiter das weitere Vorgehen abgestimmt und anschließend die anderen Ortswehren, die bereits mit dem Erkunden und Verlegen von Schlauchleitungen begonnen hatten, unterstützt.
Ein Trupp ging dabei mit unserer Wärmebildkamera weiter zum Erkunden der Einsatzstelle vor, da von außen und auch im Gebäude zum Glück kein Feuerschein erkennbar war. Zur Absicherung stellten wir jedoch trotzdem einen Trupp mit einer Kübelspritze im Gebäude bereit.
Nachdem der Schornsteinfeger eingetroffen war und den Schornstein sowie die Ofenrohre kontrolliert hatte, wurde schnell klar, dass keine weiteren Maßnahmen mehr durch unsere Ortswehr erforderlich waren. Somit konnten die Ortswehren Halvestorf und Groß Berkel ihre Ausrüstungen wieder auf den Fahrzeugen verlasten und den Rückweg antreten.
Im Feuerwehrhaus wurde dann die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt und der Einsatzdienst nach ca. 1,5 Stunden beendet.
Nachfolgend sehen Sie ein paar Bilder, die mit unserer Wärmebildkamera aufgenommen wurden. Sehr schön zu erkennen ist dabei, dass die Wand um den Schornstein selbst recht kühl ist mit ca. 35° C. Der Ofen strahlt jedoch schon eine Temperatur von über 150° C ab. Im dritten Bild sehen Sie das Ofenrohr, welches zum Zeitpunkt der Aufnahme eine Temperatur von 363° C aufwies.
Bei dieser Temperatur kann sich sicherlich jeder vorstellen was hätte passieren können, wenn diese Situation nicht rechtzeitig erkannt worden wäre.
Details ansehen
|
Nr. 2
|
|
Alarmübung
Aerzen, Bahnhofstraße
|
|
Großschleife, FEU BMA, 1. Nachalarm |
|
1703 |
|
|
Alarmierungszeit 14.01.2017 um 10:14 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Groß Berkel +++ FF Aerzen +++ FF Grießem +++ FF Grupenhagen +++ FF Königsförde +++ FF Reher +++ GemBM Aerzen +++ FF Hameln +++ Notarzt +++ Rettungsdienst +++ POL +++ Kreismedienbetreuer +++ Presse +++ DRK SEG +++ LNA
Einsatzbericht
Am 14.01.2017 wurde die Ortswehr Groß Berkel inmitten der alljährlichen Tannenbaumaktion mit dem Einsatzstichwort „FEU BMA“ nach Aerzen zum Seniorenstift alarmiert. Dort sollte es im Bereich des Kellers zu einem Vollbrand gekommen sein.
Sofort eilten die Freiwilligen zum Feuerwehrhaus um dort das Löschgruppenfahrzeug (LF 8/6) zu besetzen. Nach Ankunft des Fahrzeugs an der Einsatzstelle konnte man jedoch aufatmen: Es handelte sich bei dem vermeintlichen Kellerbrand um eine groß angelegte Alarmübung.
Nach Einweisung des Gruppenführers durch den Einsatzleiter bestand die Aufgabe für die Groß Berkeler darin, den Kellerbereich mit einem Atemschutztrupp zu durchsuchen, Verletzte zu betreuen und an den Rettungsdienst zu übergeben. Nachdem sie all ihre Aufgaben erledigt hatten und die Übung beendet war, konnten die Groß Berkeler dann auch wieder zum Feuerwehrhaus zurückkehren. Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Standort war dann der Einsatz nach ca. 2 Stunden auch beendet.
Hier finden Sie noch den Bericht und einige Fotos der Kreisfeuerwehr Hameln-Pyrmont auf facebook: Alarmübung Feuer im Seniorenheim
Details ansehen
|
Nr. 1
|
|
 |